Sa, 12. April 2025 - 04:24 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2003/04

Proseminar: Soziologie: Sozialer Zusammenhalt in der Wissensgesellschaft

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Birgit Roßmanith
Ort/Zeit:Mi 13-15 Uhr, Geb 35, HS E 20;
Beginn:ab 22. Oktober 2003
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 regelmäßig und aktive Teilnahme/Mitarbeit an Exkursionen/Open Space Konferenz, eine eigene Seminarleistung sowie eine Hausarbeit
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
 regelmäßige und aktive Teilnahme/Mitarbeit an Exkursionen/Open Space Konferenz, eine eigene Seminarleistung
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 12 von 16 Plätzen belegt.
Beschreibung

Der industriegesellschaftlich geprägte Sozialstaat, der uns sozialen Zusammenhalt in der Bundesrepublik Deutschland vor allem über den Ort der Erwerbsarbeit in Form von Sozialabgaben zusicherte, ist in der Krise. Die Hartz- und die Rürup-Kommission, die Agenda 2010 sollen unsere Gesellschaft auf tiefgreifende Veränderungen, auch soziale Einschnitte genannt, vorbereiten. Das Seminar möchte sich mit den Möglichkeiten des sozialen Zusammenhalts, der Solidarität und der sozialen Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft auf dem Weg in die Wissensgesellschaft auseinandersetzen und dabei auch neue und alte soziale Ungleichheiten und Verwerfungen in den Blick nehmen. Es gliedert sich in drei Teile. Im ersten größten Teil werden wir uns theoretisch mit den Begriffen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wissensgesellschaft“ auseinandersetzen. Wir werden diskutieren, an welchen Orten/mit welchen Medien sozialer Zusammenhalt prekärer wird, aber auch an welchen Orten/mit welchen Medien der Wissensgesellschaft sozialer Zusammenhalt entwickelt werden kann. Im zweiten Teil möchte ich mit Ihnen politische Konzepte diskutieren, die neue Formen des sozialen Zusammenhalts in unserer Gesellschaft verankern wollen. Last but not least versuchen wir mit politischen Initiativen wie zum Beispiel in Parteien, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen, Kammern, Verbänden und den Arbeitsämtern ins Gespräch zu kommen, um die Möglichkeiten und Grenzen des sozialen Zusammenhalts in der Wissensgesellschaft mit Ihnen zu diskutieren. Am 13. Dezember 2003 erhalten Sie in diesem Zusammenhang die Gelegenheit an der ganztägigen Open Space Konferenz „Was bedeutet soziale Gerechtigkeit heute?“ der Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes teilzunehmen.
Welche Rolle darüber hinaus das Erziehungssystem insbesondere die Schule spielen kann, um sozialen Zusammenhalt zu initiieren, zu fördern und zu vermitteln, wird insbesondere für Lehramtsstudierende von besonderem Interesse sein und zur Diskussion stehen. Ich freue mich schon auf die gemeinsame Diskussion des spannenden Themas mit Ihnen.

Lehrbeauftragte: Birgit Roßmanith
Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes, Im Stadtwald, Geb. 31, 66123 Saarbrücken, Tel. 0681/302-4802, Email: b.rossmanith@mx.uni-saarland.de

Zielgruppe: Studierende der Soziologie (HF/NF), der Informationswissenschaften (HF/NF), der Interkulturellen Kommunikation, des Lehramts (Sozialkunde/Wahlpflichtfach Soziologie) und weitere Interessierte aus allen wissenschaftlichen Fachgebieten

Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Mitarbeit, Teilnahme/Mitarbeit an Exkursionen/Open Space Konferenz, eine eigene Seminarleistung (= unbenoteter Schein) sowie eine Hausarbeit (= benoteter Schein)

Anmeldung: im ViLi der Informationswissenschaft, unter b.rossmanith@mx.uni-saarland.de oder in der TeilnehmerInnenliste am schwarzen Brett in der Soziologie

Literatur

Erste Literatur: Drucker, Peter F. (1994): The Age of sozial Tranformation. In: http://www.theatlantic.com/politics/ecbig/soctrans.htm (Zugriff: Juli 2003)
Fraser, Nancy (2002): Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft – Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe. In: Heinrich-Böll-Stiftung (2002): Gut zu Wissen – Links zur Wissensgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 50-66
Z-Punkt (Hrsg.) (2001): Konturen der Wissensgesellschaft – Fakten, Konzepte, Strategien. Essen: Z_Punkt GmbH

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.