Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2003/04
Proseminar: Soziologie: Die Informationsgesellschaft als Netzwerkgesellschaft
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dipl. Soz. Ralf Steinkamp, Stefan Sandmayer |
Ort/Zeit: | Update: Blockseminar: voraussichtlich 12. - 14. Dezember 2003 sowie 06 .- 08. Februar 2004. |
Vorbesprechung: | 27.10.03 ab 17:00 Uhr im E 26, Bau 35, Soziologisches Institut |
Beginn: | siehe Veranstaltungsbeschreibung |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 17 von unbegrenzten Plätzen belegt. |
Beschreibung
Organisatorisches
Das angekündigte Seminar zur Theorie der Netzwerkgesellschaft von Manuel Castells findet in Form von zwei (evt. drei) Blockveranstaltungen im Laufe des Semesters statt. Unabhängig von den eigentlichen Blöcken, in denen wir uns mit Castells Theorie auseinandersetzen wollen, treffen wir uns zu einer
Vorbesprechung sowie Einleitung in das Thema am 27.10.03 ab 17:00 Uhr im E 26, Bau 35, Soziologisches Institut,
um weitere Details, Terminabstimmungen und Fragen zu klären.
Als Termine für die besagten Blockveranstaltungen schlagen wir die folgenden beiden Wochenenden als zeitlichen Rahmen vor:
12. - 14. Dezember 2003 sowie den 06 .- 08. Februar 2004.
Zeitliche Verschiebungen/Alternativen von unserer Seite aus sind dabei grundsätzlich möglich. Aus didaktischen und organisatorischen Gründen muß allerdings an der Form der möglichst 2-tägigen Blockveranstaltung festgehalten werden.
Studierende, die also an dem Seminar teilnehmen wollen, sollten sich spätestens zum Zeitpunkt der Vorbesprechung darüber im Klaren sein, ob in ihrem Semesterplan wenigstens an zwei Wochenende Zeitfenster für ein solches Seminar existieren.
Inhaltliches
Die mittlerweile vollständig auf Deutsch erschienene, als dreibändiges Werk veröffentlichte Publikation von Manuel Castells zur Netzwerk- und Informationsgesellschaft, bietet einen differenzierten Einblick wie auch weitgehend alle relevanten gesellschaftlichen Teilbereiche betreffenden Überblick hinsichtlich der globalen Veränderungen, die sich in Folge der sogenannten informationstechnologischen Revolution ergeben (haben).
Die Materialfülle, die Castells auf etwa 1.300 Textseiten mit zahlreichen Tabellen, Graphiken und empirischen Nachweisen zur Verfügung stellt, verlangt geradezu nach einem interdisziplinären Zu- und Umgang mit dem Thema Netzwerk- bzw. Informationsgesellschaft. Insofern ist das Seminar insbesondere für Studierende der Informationswissenschaften interessant, die sich auch mit politik-, kulturwissenschaftlichen und komplexen soziologischen Fragestellungen beschäftigen wollen.
In dem Seminar sollen allerdings nicht nur eine der aktuellsten und avanciertesten sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnosen in abstractu besprochen werden, sondern auch Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, die gegenwärtigen Entwicklungen besser verstehen und deuten zu können, um sich so leichter ein Bild von der Welt, in der wir leben, verschaffen zu können.
Gleichwohl wollen wir aus sozialwissenschaftlicher Sicht folgende Lernziele verfolgen und aus der Zeitdiagnose von Castells herauszulesen versuchen:
- Wodurch zeichnen sich die radikalen Veränderungen in den gegenwärtigen Gesellschaften aus? Was charakterisiert sie genau?
- Welche Konsequenzen beschreibt Castells für Subjekte und ihre Identität durch die globalen Veränderung?
- Was bedeuten die Veränderungen für die Kultur, die Beschäftigungsverhältnisse, den sozialen Zusammenhalt bzw. das Auseinanderbrechen der Gesellschaft ? sowohl nationalstaatlich, wie auch unter globaler Perspektive?
- Welche neuen Organisationsformen erwachsen aus den Veränderungen?
- Welche Widerstandsformen gegen die neue Ordnung lassen sich finden und wie empirisch begründen?
- Was bedeuten die Veränderungen genau für Politik und Demokratie, für eine ?Dritte, Vierte oder auch Erste Welt? in ihrer auch gegenseitigen Abhängigkeit?
- Inwiefern erfüllen v.a. die Begriffe Netzwerkgesellschaft bzw. Informationsgesellschaft Kriterien einer zeitdiagnostischen Beschreibung?
In genuin soziologischen terms werden damit die klassischen Fragestellungen v.a. von Allgemeiner Soziologie, aber auch Politischer Soziologie und Organisationssoziologie angesprochen. Grundfragen sozialer Ordnung (Exklusionsprozesse, Integrationsmodi, Konstitutionsbedingungen des Subjekts, Sinnkonstruktion etc.) wie auch sozialen Wandels (Revolution, Evolution, Reform etc.) werden von Castells im Rahmen einer anschaulichen Zeitdiagnose unter Bezugnahme auf eine Unmenge von empirischem Material diskutiert.
Konzeptionelles zum Seminar
Wir wollen zunächst in dem Seminar ausschließlich ausgewählte Kapitel der Originaltexte von Castells lesen. Da aus diversen Gründen die drei Bände gegenwärtig weder in einer Instituts- noch der Universitätsbibliothek auszuleihen sind, werden wir die vorgesehenen Textausschnitte in Form von Kopien in einem Reader zusammenfassen, der von den Studierenden zum Selbstkostenpreis bezogen werden kann.
Angesichts der umfangreichen originalen Textgrundlage von Castells dreibändigem Werk, haben wir den Umfang auf weniger als ein Drittel (ca. 400 Seiten) eingegrenzt, um den zu bewältigenden Umfang für ein Semester in Grenzen zu halten.
Dieser Reader ist Textgrundlage und Gegenstand der Vorbereitungen auf die Blockveranstaltungen. Das bedeutet, dass die Studierende für jeden Block max. ca. 200 Textseiten vorbereitet haben sollten, um einen Nutzen aus dem Seminar ziehen zu können.
In den Blockveranstaltungen selbst werden wir genügend Zeit für selbstständige und angeleitete Kleingruppenarbeit haben. Daneben werden in Plenumveranstaltungen die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert, sowie einige nicht im Reader vertretene, aber dennoch wichtige Passagen aus Castells Veröffentlichungen durch Kurzbeiträge von unserer Seite aus nachgetragen.
Insofern wird es sich bei diesem Seminar keineswegs um ein Seminar handeln, in dem Referate verteilt werden, die nacheinander vorgetragen und unter Umständen diskutiert werden. An Stelle der Erarbeitung eines Referates tritt lediglich eine intensive Lektürevorbereitung.
Unabhängig davon besteht selbstverständlich die Möglichkeit eines Scheinerwerbs, auch Leistungsnachweises, der dann zusätzlich zu der Teilnahme und ernsthaften Vorbereitung eine ausführliche Hausarbeit erfordert. Dazu aber Ausführlicheres in der Vorbesprechung.
Literatur
Originalliteratur für Interessierte
Castells, Manuel: Das Informationszeitalter. 3 Bände, Opladen 2001ff.
- Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie Das Informa-tionszeitalter. Opladen 2001.
- Die Macht der Identität. Teil 2 der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen 2002.
- Jahrtausendwende. Teil 3 der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen 2003
Grundsätzlich und für die Veranstaltung ausreichend, wird, wie oben vermerkt, von uns ein Reader mit allen relevanten und notwendigen Texten vorbereitet, so dass Studierende nicht gezwungen sein werden, sich die teuren Bände anzuschaffen.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.