Sa, 12. April 2025 - 03:47 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2003/04

Proseminar: Entwicklung interaktiver Lernprogramme (CBT/WBT) mit Hilfe von Multimedia-Autorensystemen

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PT
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Informationstechnik
Dozent:MA Ludwig Kuhn
Ort/Zeit:Fr 9:15 - 10:45 und 11:15 - 12:45, Geb. 4, R. 3.03.
Termine: 31.10.03, 05.12.03, 19.12.03, 09.01.04, 16.01.04, 23.01.04, 13.02.04, 20.02.04
Beginn:31.10.03
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 4 von 15 Plätzen belegt.
benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 0 von 5 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 5 von 5 Plätzen belegt. (Warteliste: 11)
Beschreibung

Entwicklung interaktiver Lernprogramme (CBT/WBT) mit Hilfe von Multimedia-Autorensystemen Das Seminar soll Einblicke in die Funktionsweise von Autorensystemen zur Entwicklung interaktiver Lernprogramme geben. Es wird als Blocksemiar angeboten, wobei Autorensysteme mit unterschiedlichen Zielrichtungen (CBT / WBT / Assessment / Rapid Content Development - keine HTML-Editoren!) untersucht werden. Die TeilnehmerInnen sollen pro Block jeweils 1 Autorensystem vorstellen, entsprechende Trial-Versionen werden zur Verfügung gestellt. Die Autorensysteme sollen in ihren grundsätzlichen Ansätzen vorgestellt und eine kleine Lerneinheit aufgebaut werden. Gerne können Gruppen gebildet werden.

Folgende Themen sollen betrachtet werden:

- Einblick in die grundsätzliche Funktionsweise von Autorensystemen und Abgrenzung zu anderen Entwicklungswerkzeugen
- Möglichkeiten der Präsentation von Lernmaterialien
- Umsetzung von Übungsformen mit den verschiedenen Autorensystemen (Möglichkeiten der Antwortanalyse, Feedback-Mechanismen, Protokollierungs- und Auswertungsmöglichkeiten ...)
- Technische und didaktische Übertragbarkeit von CBT-Konzepten auf das WBT
- Darstellung der im Seminar zum Einsatz kommenden Autorensysteme: grundlegender Aufbau, Aufbau der Autorenebene, Module zur Erstellung von Präsentationen und Übungen, Möglichkeiten der Protokollierung und Auswertung, Abgrenzung zu anderen Autorensystemen
- Beurteilung der Autorensysteme nach Kriterien wie einfache Benutzbarkeit, Leistungsfähigkeit, Flexibilität, didaktische Strukturen, Stabilität, Stabilität der Runtime-Module, Dokumentation, Samples, Support etc.
- Kostenabschätzungen für Schulung, Planung, Design, Implementierung, Test und Distribution von CBTs und WBTs

Voraussetzungen: Zum besseren Verständnis der Funktionsweise von Autorensystemen ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld des Seminars mit der Benutzung und der Beurteilung von Lernprogrammen auf CD-ROM bzw. von webgestützten Lernmaterialien zu beschäftigen.

In der ersten Veranstaltung wird die Aufgabenstellung definiert und die Gruppen geplant. Die Autorensysteme sollen in dem Mini-Pool der Informationswissenschaft installiert werden, ggfs. können die TeilnehmerInnen Trial-Versionen auf ihren Privat-PCs installieren. Zwischen der ersten und der zweiten Veranstaltung liegen 6 Wochen, damit sich die TeilnehmerInnen mit der Software vertraut machen können. Anschließend sollen pro Block jeweils ein Autorensystem in seinem grundsätzlichen Aufbau und die mit dem System erstellte Lerneinheit vorgestellt werden. In der letzten Veranstaltung werden die Systeme verglichen und ein Ausblick auf die Integration von Autorensysteme in Lernplattformen geworfen.

Bei Bedarf könnte im Sommersemester eine Folge-Veranstaltung zur Arbeit mit Lernplattformen angeboten werden.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.