Sa, 12. April 2025 - 03:57 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2003/04

Proseminar: Teletext - das unterschätzte Medium

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin
Ort/Zeit:Do 17 Uhr s.t., Treffpunkt immer SR, Funkhaus Halberg, Foyer Fernsehgebäude
Beginn:23. Oktober
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 11 von 12 Plätzen belegt.
Beschreibung

Im Zuge von Internet und der digitalen Entwicklungen im Fernsehsektor wird immer weniger über den Teletext gesprochen. Das schmälert jedoch seine Bedeutung nicht. Im Laufe der Jahre hat er sich zu einem integralen Bestandteil des Nutzungsverhaltens vieler Fernsehzuschauer entwickelt. Nach wie vor ist der klassische Teletext das Masseninformationsmedium mit Wachstumsraten. In vier von fünf Fernsehhaushalten kann der Teletext (auch Videotext genannt) in seiner analogen Form empfangen werden. Die letzte große Untersuchung ergab, dass Ende des Jahres 2000 an einem durchschnittlichen Tag in Deutschland knapp 9,5 Millionen Personen auf den Teletext zugegriffen haben. Im Saarland sind es täglich 40 000 bis 50 000 Leser, die allein Seiten im SAARTEXT anwählen. Der Zuschauer ruft die Teletextseiten aktiv auf. Für viele vermittelt das Medium erste Erfahrungen im Umgang mit Abrufdiensten am Fernseher. Damit kann man dem Teletext durchaus eine Art Pionierfunktion für das interaktive Fernsehen der Zukunft zusprechen. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln derzeit Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. Derzeit wird der analoge Teletext auch über die digitalen Satelliten ausgestrahlt (z.B. der SAARTEXT). Nicht alle Boxen können ihn umsetzen, bei vielen ist dies jedoch möglich. In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert. Auch redaktionell bereiten sich die Rundfunkanstalten auf das digitale Zeitalter vor. So sind z.B. in den ARD-Landesrundfunkanstalten die Online-Redaktionen und die Teletext-Redaktionen zusammengelegt worden, bzw. kooperieren eng miteinander. Journalistische Kompetenz wird so gebündelt, Synergieeffekte werden geschaffen. Moderne Redaktionssysteme sollen künftig helfen, von einer Plattform aus mehrere Medien medienspezifisch zu bedienen. Im Proseminar, das einen großen Praxisschwerpunkt umfasst, sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und vor allem die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen in Grundzügen vermittelt und geübt werden. Die Referate/Hausarbeiten werden weitgehend eigenständig in kleinen Teams erarbeitet und präsentiert. Im Praxisteil sammeln die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen in den Räumen der SAARTEXT-Redaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion und in die journalistische Praxis. Für viele Studierende war das Seminar in den vergangenen Jahren eine gute Vorbereitung auf eine Hospitanz in der SAARTEXT-Redaktion und eine spätere journalistische Laufbahn.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.