Sa, 12. April 2025 - 04:02 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2003/04

Proseminar: Grundlagen der Medienwirkungsforschung

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Andreas Kindel
Ort/Zeit:Ort: Geb. 4 (Etage der IW), Raum 3.03; Blockseminar - und zwar am: Fr. 24.10.(10-13 h), Fr. 12.12. (9-17 h), Sa. 13.12. (10-17 h), Fr. 06.02. (9-17 h), Sa. 07.02. (10-17 h), jeweils c.t.
Vorbesprechung:Eine Vorbesprechung findet nicht statt. Die Referate-Themen werden auf der ersten Sitzung am 24.10.
Beginn:Freitag, 24.10., 10 h c.t.
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
 - schriftliches Referat (60% der Note) - Vortrag des Referats (20%) - Mündliche Beteiligung (20%) - keine Leistung darf schlechter als 4,0 sein - regelmäßige Teilnahme
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
 - Kurz-Vortrag (nur mündlich) - regelmäßige Teilnahme
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 13 von 14 Plätzen belegt.
benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 3 von 4 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 12 von 12 Plätzen belegt. (Warteliste: 1)
Beschreibung

Werden Kinder, die im Fernsehen Gewalt sehen, gewalttätig?Führt das Internet dazu, dass die Kluft zwischen Viel-Wissenden und Wenig-Wissenden noch größer wird? Wie erfolgreich sind Safer-Sex-Kampagnen? - Mit solchen Fragen befasst sich die Medienwirkungsforschung. In dem Seminar sollen wichtige Forschungsansätze vorgestellt werden - z.B. die Theorie der Schweigespirale, Agenda-Setting und die Wissenskluft-Hypothese.

Literatur

Grundlage für das Seminar ist das Buch: Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. 2. Auflage. Tübingen 2002: Verlag Mohr Siebeck. In der IB der IW wird ein Handapparat eingerichtet - mit dem Schenk-Buch und zahlreichen weiteren Titeln.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.