Sa, 12. April 2025 - 02:54 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2002/03

Vorlesung: Informationsorganisation/-management

Überblick
Typ:Vorlesung
Zyklus-Kürzel:VIO
Studienabschnitt:2. Studienabschnitt
Bereich:Informationsorganisation, -management
Dozent:Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
Ort/Zeit:Di 11-13
Ort: zunächst Musiksaal, später evtl. Geb 4, Raum 3.03
Beginn:29.10.02
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:Teilnahmeplatz: 43 von unbegrenzten Plätzen belegt.
Beschreibung

Auf die Verbindung der Vorlesung mit den Themen des Hauptseminars wird besonders hingewiesen.

Soweit Bedarf besteht, wird die Vorlesungszeit für Referate des Hauptseminars mit genutzt.


Auszug aus dem Stuidenführer:

Unter Informationsmanagement wird die Generierung, Planung und Verwaltung von Datenbeständen ("Wissen") sowie die Steuerung von Informationsflüssen (Informationslogistik) v.a. im betrieblichen oder behördlichen Bereich verstanden. Es umfaßt z.B. die Aufgaben, die dem Datenbank-Administrator mit Bezug auf ein DatenbankManagement-System zukommen. Fragen des Datenschutzes gehen hier mit ein, vor allem aber die den Nutzer interessierende generelle Frage, zum richtigen Zeitpunkt genau die relevante "Information" ohne Ballast zu ökonomischen Bedingungen benutzerfreundlich am Arbeitsplatz zur Verfügung zu haben.

Hierbei - wie im übrigen auch bei der Fachinformation - geht es nicht um die Vermeidung von Doppelarbeit oder "Wissenskondensation" um jeden Preis: Dies wäre in einer Gesellschaft, die entscheidend von den Vorteilen eines gesunden Wettbewerbs profitiert, die von pluralistischen Lösungen lebt, weder sinnvoll noch durchführbar. Ziel muß es sein, das Potential des Wissenstransfers mit den angegebenen Zielen zu erweitern, die Entscheidung über die Auswahl bzw. auch die Wissensverdichtung - die ja ggf. einen Wissensverlust mit sich bringen kann - jedoch den Benutzern (bzw. Betroffenen) zu überlassen, ihnen jedoch das Bewußtsein darüber zu vermitteln, welche Konsequenzen die jeweiligen Verfahren nach sich ziehen (können).

Der Informationsmanager organisiert in diesem Zusammenhang die Auswahl des Informationssystems, er definiert die externe Sicht der Daten für den (End)Benutzer, bestimmt die Zugriffs- und Distributionsmethoden, wählt die geeignete(n) Dokumentationssprache(n) aus, implementiert und organisiert die Nutzung, ggf. auch die Entwicklung von Klassifikationen, Thesauri oder sonstigen Zugangssystemen. Er berät und wirkt mit bei der Auswahl der relevanten Daten.

Die Informationslogistik trägt dazu bei, den Informationsfluß innerhalb eines Betriebes bzw. einer Behörde zu steuern. Es gilt, die optimalen bzw. günstigen - auch ökonomisch vertretbaren - Informationswege in Verwaltungs- und Produktionsvorgängen festzustellen und die nötigen technischen Mittel zu ihrer Realisierung bereitzustellen.

Da auch hier die Informationstechnik zunehmend an Boden gewinnt, spielen Fragen der (geeigneten) Mensch-Maschine-Schnittstellen eine besondere Rolle. Da betriebliche Information und Kommunikation auch in wesentlichen Teilen durch Außenbeziehungen bestimmt ist, sind die Probleme der Verknüpfung betrieblicher Informationssysteme wie auch der Nutzung außerbetrieblicher (weltweit) verfügbarer Informationssysteme ein wichtiges Thema.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.