Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2009
Forschungsseminar: Radio-Journalismus: Einführung und praktisches Arbeiten (Forschungsseminar + Übung)
Überblick
Typ: | Forschungsseminar |
Zyklus-Kürzel: | P |
Studienabschnitt: | Veranstaltung für Studierende aller Semester |
Bereich: | kein Bereich in keinem Studienabschnitt |
Dozent: | Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel,M.A. Zlatin Nikov,M.A. Ute Gent |
Ort/Zeit: | Montag, 14.00-16.00 Uhr; Geb. A22 Raum 3.03 plus 2 SWS Übung nach Vereinbarung beim SR |
Beginn: | 27. April 2009 |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 3 von 15 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 13 von 15 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Radio ist das schnellste Medium. Schneller als Meldungen im Internet oder im Fernsehen veröffentlicht, geschweige denn in einer Tageszeitung gedruckt werden können, gehen Nachrichten im Radio on air. Dass hinter dem Mikrofon allerdings strenge Gesetze und unverzichtbare Regeln gelten, ist den wenigsten bewusst.
Dieses Seminar versteht sich als Einführung in die Arbeit des Radio-Journalisten, bietet eine Erklärung des Fachvokabulars, behandelt die Rolle des Hörers und die Möglichkeiten, den Hörer ans Radio zu „binden“, erklärt Kriterien für Themenauswahl und –umsetzung und erläutert die Regeln für Nachrichten im Radio.
Darüber hinaus wird im Praxis-Teil der Veranstaltung die Anwendung der erlernten Elemente erprobt.
In Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR), Redaktion "103.7 Unser Ding".
Dozenten: PD Dr. Christoph Igel sowie Zlatin Nikov, M.A. und Ute Gent, M.A. (beide SR, Redaktion "103.7 Unser Ding")
Literatur
„ABC des Journalismus – Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit“ von Claudia Mast (Hg.), Broschiert: 593 Seiten. Verlag: Uvk Verlags GmbH.
„Radio-Journalismus – Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk“ von Walther von LaRoche/Axel Buchholz (Hg.), 435 Seiten. Verlag: List.
„Radiomoderatoren und ihre Erfolgskonzepte – Von den Besten lernen“ von Uschi Wienken (Hg.), 120 Seiten. Verlag: Fischer (Reinhard).
„Schreiben fürs Hören: Trainingstexte, Regeln und Methoden (Praktischer Journalismus): Trainingstexte, Regeln und Methoden (Taschenbuch)“, 193 Seiten. Verlag: Uvk Verlags GmbH.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.