Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2006
Proseminar: Neuere Entwicklungen im eLearning
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Rüdiger Fries M.A. |
Ort/Zeit: | Do 16-18 (14-tägig), Geb. A22, R. 3.03 Termine: 27.4., 11.5., 8.6., 22.6., 6.7., 20.7. An den beiden ersten Terminen geht die Veranstaltung von 16-19 Uhr. |
Beginn: | 27.4. |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Schriftliches Referat (40%); Vortrag des Referats (20%) ; Beteiligung an inhaltlichen Diksussionen - vor allem während der Online Lernphasen (40%); Sowie regelmäßige Teilnahme; Keine der Leistungen darf schlechter als 4,0 sein. | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
Beteiligung an inhaltlichen Diksussionen - vor allem während der Online Lernphasen; Regelmäßige Teilnahme; Kurz-Vortrag oder Übernahme einer Moderation während der Online Lernphasen | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 2 von 15 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 18 von 23 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Dies ist eine Blended Learning Veranstaltung, d.h. zusätzlich zu den Präsensveranstaltungen kommen Phasen des interaktiven kooperativen Online Lernens hinzu.
Das Seminar will in die aktuellen Diskussionen um das Thema eLearning einführen. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits Themen wie eLearning 2.0 und Web 2.0 (vgl. http://elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1; http://www.weiterbildungsblog.de/archives/000863.html), also die Nutzung von u.a. Weblogs, Wikis, Podcasts zum gemeinsamen Lernen.
Andererseits ist zu diskutieren, ob das nur neuer Wein in alten Schläuchen ist und inwiefern Blended Learning, kooperatives und informelles Lernen Einzug in die universiäre Lehre und die Weiterbildung erhalten hat und welche Probleme dabei auftauchen.
Themen wie "Qualitätssicherung im eLearning" und "Kommunikation und Interaktion" sollen ebenfalls besprochen werden.
In der ersten Sitzung werden mögliche Themen für die Referate und der Verlauf der Online Lernphasen besprochen. Außerdem wird die Lernplattform Moodle vorgestellt.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.