So, 06. Juli 2025 - 12:11 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Sommersemester 2005

Proseminar: Soziologie: Soziale Kompentenz (PS)

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Armin Kuphal
Ort/Zeit:Fr 11-13, Geb 35, HS E 20
Beginn:15.04.2005
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 9 von unbegrenzten Plätzen belegt.
Beschreibung

Proseminar: Soziale Kompetenz Fr 11-13 - Gebäude 35, HS E 20 - Beginn: 15.04.05 SK, IK, IW, EW Ob wir es mit einem sozial kompetenten Menschen zu tun haben oder mit einem Ge-genüber, der weniger kompetent ist, registrieren wir im sozialen Alltag meistens sehr sensibel. Dies geschieht, auch ohne einen ausdrücklichen Begriff von dem bemerkten Sachverhalt haben - man hat in der Regel "so ein bestimmtes Gefühl", ob sich jemand gekonnt oder ungeschickt verhält. Und diese Geschicklichkeit hat, wie man weiß, er-hebliche Folgen für das alltägliche und wie für das berufliche Handeln. Dabei müssen wir, zumal aus Sicht der Soziologie, unterscheiden zwischen den Fähigkeiten, die einzelnen Menschen in unterschiedlichem Maße zu eigen sind - und den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Menschen je nach sozialer Lage haben. Wir fragen also weiter nach den strukturellen Bedingungen, welche individuelles Verhalten in seiner Entfaltung fördern oder begrenzen. Wir wissen, dass unterschiedliche Umgebungen unterschiedliche Möglichkeiten der Orientierung geben - und es verwundert nicht, dass die Ausübung von Macht und Herrschaft viel zu tun hat mit Verwirrung und Desorientierung der Unterlegenen. In dieser Veranstaltung wollen wir genauer hinsehen, worin die soziale Kompetenz eines Akteurs besteht, - wollen sozusagen die Grammatik kennenlernen, die dem weithin intuitiven Handeln zugrunde liegt. Das wird insbesondere diejenigen interessieren, die professionell mit anderen Menschen zu tun haben, also Studierende für das Lehramt an Schulen, Studierende der Pädagogik und der Sozialarbeit. Die Veranstaltung ist auch besonders auf diesen Kreis von TeilnehmerInnen zugeschnitten. Voraussetzung für einen benoteten Schein: Regelmäßige Teilnahme und Übernah-me eines Referates. Teilnahmescheine sind nur möglich bei regelmäßiger Teilnahme. Anmeldungen bitte bis spätestens in der ersten Sitzung, nach Möglichkeit aber bitte vorher. Wenn ich nicht da bin, bitte Zettel mit Namen, Adresse (incl. Tele-fonnummer, Mailanschrift, Fach und Fachsemester unter meiner Tür (Gebäude 35, E 30) durchschieben - oder Nachricht an mich perE-Mail: a.kuphal@mx.uni-saarland.de

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.