Sa, 12. April 2025 - 02:57 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Sommersemester 2005

Proseminar: Grundlagen der Kommunikatorforschung (PS)

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PS
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Soziale u. psychische Faktoren der Information
Dozent:Dr. Andreas Kindel
Ort/Zeit:Fr. 15.04. 14-17 h; Fr. 13.05. 10-17 h, Sa. 14.05. 11-17 h; Fr. 03.06. 10-17 h, Sa. 04.06. 11-17 h c.t. Ort: Bau 4, Raum 3.03
Vorbesprechung:Eine gesonderte Vorbesprechung gibt es nicht. Die Referatethemen werden am 15.04. vergeben.
Beginn:Freitag, 15.04., 14 h c.t.
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
  Schriftliches Referat (60%)  Vortrag des Referats (20%)  Mündliche Beteiligung (20%)  Sowie regelmäßige Teilnahme  Keine der Leistungen darf schlechter als 4,0 sein.
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines:
  Regelmäßige Teilnahme  Kurz-Vortrag (ohne schriftliche Ausarbeitung)
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 8 von 20 Plätzen belegt.
unbenoteter Teilnahmeschein: 10 von 10 Plätzen belegt. (Warteliste: 2)
Beschreibung

Kommunikatoren – das sind vor allem Journalisten. Sie stehen im Mittelpunkt des Seminars. Zentrale Fragen sind: Wer wird heutzutage Journalist? Wie sie die Chancen von Frauen in dem Beruf aus? Wie haben technischen das Berufsbild des Journalisten verändert? Wie wählen Journalisten ihre Nachrichten aus? Wie sehen die Arbeitsbedingungen für Journalisten aus – z.B. bei der Kriegsbericht-erstattung?

Literatur

 Böckelmann, Frank: Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz 1993: Verlag UVK  Donsbach, Wolfgang: Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz „Forschungsboom“. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München 1987: Verlag Ölschläger, S. 105-142  Scholl, Armin/ Siegfried Weischenberg: Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen 1998: Westdt. Verlag  Weischenberg, Siegfried: Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 2. Auflage. Opladen 1998: Westdt. Verlag  Weischenberg, Siegfried: Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen 1995: Westdt. Verlag  Poenicke, Klaus: Duden, Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom 1. Studiensemester bis zur Promotion. Mannheim/Wien/Zürich, 1988, 2. Auflage: Verlag Bibliographisches Institut

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.