Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2005
Übung: Schlüsselqualifikationen in IT-Berufen
Überblick
Typ: | Übung |
Zyklus-Kürzel: | UT |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationstechnik |
Dozent: | M.A. Birgit Funke |
Ort/Zeit: | Online-Sessions (Veröffentlichung der Lektionen): Fr 15.4., 29.4., 13.5., 27.5., 10.6. Präsenztermine: Fr 24.6., 1.7., 8.7., 15.7. jeweils 13-17, Geb. 4. R. 3.03 |
Beginn: | Fr 15.4.2005 |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
1. Online-Sessions: Die einzelnen Lektionen werden jeweils zum oben angegebenen Termin in VILI veröffentlicht. Die Teilnehmer haben für deren Bearbeitung und das Erfüllen kleinerer Aufgaben zur Lern- und Erfolgskontrolle anschliessend 2 Wochen Zeit. Zum Lesen der Lektionen sollte der von Ihnen benutzte PC über den Acrobat Reader (kostenloses Programm) verfügen, zum Bearbeiten kleinerer Aufgaben über ein Textverarbeitungsprogramm. Sollten Sie keinen Zugang zu den genannten Programmen haben, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der Dozentin in Verbindung oder fragen im Fachbereich nach einem geeigneten Arbeitsplatz. 2. Präsenztermine: aktive Teilnahme, interaktive Übungen in der Gruppe, Selbstanalyse und –reflektion, Selbstbeobachtung über einen definierten Zeitraum, Bereitschaft konstruktives Feedback an die anderen Teilnehmer zu geben und selbst anzunehmen | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
s.o. | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | Übungsschein: 15 von 15 Plätzen belegt. (Warteliste: 8) |
Beschreibung
Dass der berufliche Erfolg nur zu einem Teil von der fachlichen Kompetenz, den sogenannten Hard Skills, abhängt, wird heute allgemein anerkannt. Reine Experten kommen zwar in die Unternehmen hinein, aber nicht nach oben. Ob man die Karriereleiter hinaufsteigt oder nicht, und auch, ob man z.B. eine starke Position im Einstellungsgespräch oder der Gehaltsverhandlung besitzt, hängt demnach nicht nur von der Qualität der individuellen Arbeit und dem Fachwissen ab, sondern auch davon, wie gut ein Mitarbeiter weiche Fähigkeiten, die sogenannten Softskills oder Schlüsselqualifikationen, beherrscht. Und dies gilt heute für fast jeden Beruf - auch im IT-Sektor. Der Programmierer, der im stillen Kämmerlein vor sich hin tüfftelt, gehört längst der Vergangenheit an. Auch er ist i.d.R. Teil eines Teams, mit dem er kooperieren muss, und hat sich in eine Projektorganisation einzufügen. Er bedient interne oder externe Kunden, auf deren Wünsche er eingehen und mit denen er erwartete Ergebnisse oder Termine verhandeln muss usw. Dieser Entwicklung soll die Übung “Schlüsselqualifikationen in IT-Berufen” Rechnung tragen, indem sie den Studenten der Informationswissenschaft Einblicke in einige der wichtigsten Schlüsselqualifikationen ermöglicht. Der Schwerpunkt wird hierbei auf den Themen Projektmanagement und IT-Projektmanagement, den meistgesuchten “weichen” Qualifikationen in der IT, liegen. Diese werden Gegenstand der 5 Online-Sessions sein. Gegenstand der Präsenztermine werden die Themen Grundlagen der Kommunikation, Teamarbeit, Problemösungsmethoden und Kreativitätstechniken sowie Selbstmanagement (Zeit- und Stressmanagement, Motivation) sein.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.