Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Archiv: Wintersemester 2004/05 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 18. Oktober 2004 bis Freitag, 18. Februar 2005

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 29. September 2004 10:00 bis Freitag, 29. Oktober 2004

Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
 
Hauptstudium
421 Schulmethodik 1
A   Übung: Schulmethodik 1 - Microteaching (421 A)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kontrolle und individuelle Beratung von Sprache und Auftreten in vereinfachten Unterrichtssituationen
- Verbesserung der Vortragstechnik, der Gesprächsführung und der Körpersprache
Inhalte:
Das Lehrverhalten wird bezüglich Auftreten und Sprache bei Anweisungen, Aufgabenstellungen und im Rollenspiel in und vor der Gruppe, beobachtet, verbessert und trainiert. Die Ergebnisse werden mit Video und Tonband aufgezeichnet und ausgewertet.
Literatur:
Grell, J.: Techniken des Lehrerverhaltens, Weinheim, Basel 1989 (12).
Kuhlmann, D.: Sprechen im Sportunterricht, 1986.


1 E-Mail
Dozent/in:
B   Übung: Schulmethodik 1 (Microteaching) (421 B)
2 SWS - Achtung Änderung:
Do 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 108

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kontrolle und individuelle Beratung von Sprache und Auftreten in vereinfachten Unterrichtssituationen
- Verbesserung der Vortragstechnik, der Gesprächsführung und der Körpersprache
Inhalte:
Das Lehrverhalten wird bezüglich Auftreten und Sprache bei Anweisungen, Aufgabenstellungen und im Rollenspiel in und vor der Gruppe, beobachtet, verbessert und trainiert. Die Ergebnisse werden mit Video und Tonband aufgezeichnet und ausgewertet.
Literatur:
Grell, J.: Techniken des Lehrerverhaltens, Weinheim, Basel 1989 (12).
Kuhlmann, D.: Sprechen im Sportunterricht, 1986.


2 E-Mails
Dozent/in:
421 Schulmethodik 2
A   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 A)
2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Sportunterricht in einer Klasse 7 des Gymnasiums planen, durchführen und auswerten lernen.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Methodische Erschließung)
- Leistungsbewertung/Notengebung
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen(1998). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Schorndorf: Hofmann.
Martin, K.(2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann
Söll, W. (1996). Sportunterricht - Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme; Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden; schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde


23 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 B)
2 SWS - Fr 11.30 - 13.00 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimm-/Sportunterricht in der Schule kennenlernen.
Inhalte:
Bewegungsraum Wasser, neuer Lehrplan Sport in der G8.
Schulklasse: Klasse 6, Gymnasium am Rotenbühl.
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen. (Hrsg.).(1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern.
Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann.
Ministerium f. Bildung, Kultur und Wissenschaft. (2001). Lehrplan achtjähriges Gymnasium.
Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg.
Söll, W. (1996). Sportunterricht – Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.
Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert.
Leistungsnachweis:
- regelmäßige Teilnahme
- Planung und Durchführung von selbständigem Unterricht/Lehrversuchen mit Kleingruppen von 8 - 10 Schülern


11 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
C   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 C)
2 SWS - Do 09.50 - 11.20 Uhr, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen mit den Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung vertraut gemacht werden.
Inhalte:
Am Rotenbühl-Gymnasium sollen im Sportzweig erste Lehrerfahrungen in kleinen Gruppen gesammelt werden.
Literatur:
wird zur Vorbesprechung bekanntgegeben
Leistungsnachweis:
- regelmäßige Teilnahme
- Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden


1 E-Mail
Dozent/in:
Herbert Gombler
421 Fachdidaktisches Praktikum
  Übung: Fachdidaktisches Praktikum (421)
2 SWS - Blockveranstaltung
Termine nach Anmeldung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der vorbereitenden fachdidaktischen Veranstaltung während des Semesters werden auf dem Hintergrund der Lehrpläne die Rahmenbedingungen des Faches Sport in den verschiedenen Schulformen behandelt. Es werden die fachdidaktischen Grundlagen aufgezeigt, die für das erzieherische Handeln und für die Planung, Durchführung und Evaluation von Sportunterricht wesentlich sind.
Das vierwöchige Praktikum an der Schule soll Handlungswissen hinsichtlich konkreter Unterrichtsprozesse, der Voraussetzungen, Ziele, Methoden, Sozialformen und Lernerfolgskontrollen vermitteln und eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsumfeld Schule ermöglichen. Die praktikumsbegleitende Veranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Analyse und Reflexion der Unterrichtsprozesse und –entwicklungen geben.
Inhalte:
- Informationen und Analysen von Lehrplänen
- Verfahren der mittelfristigen Unterrichtsplanung
- Entwurf von Unterrichtsreihen
- Kriterien für die Analyse von Sportunterricht
- Planung, Durchführung und Beurteilung von Unterrichtsstunden und -reihen
- Anfertigung eines Praktikumsberichts
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Durchführung selbstständigen Unterrichts, Anfertigung eines Praktikumsberichts



Dozent/in:
422 Exkursionen
  Übung: Exkursion - Skiexkursion (422)
2 SWS - 13.03. - 18.03.2005, Pitztal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Im Hinblick auf das Berufsfeld Schule und Freizeitsport sollen die Teilnehmer Erfahrung sammeln mit der Planung, Durchführung und Auswertung eines Schullandheimaufenthaltes/Wintersportexkursion unter freizeit- und erlebnispädagogischen Aspekten.
Inhalte:
Tagesprogramm: Bewegungsspielräume mit/auf verschiedenen Schneesportgeräten (Schlitten, Kurzski, Carvingski, Snowboard) erkunden und anwenden.
Abendprogramm: Durchführung von Spieleabenden, Nachtwanderung, Schlittenfahrt etc.
Organisation:
Die Exkursion findet statt in Kooperation mit einer Schulklasse eines Saarbrücker Gymnasiums (Klasse 6 der Marienschule). Im Laufe des WS 2004/05 finden 3 Plansitzungen zur Vorbereitung der Exkursion statt. Des Weiteren ist die Teilnahme an einer Aktion (Weihnachtsmarkt oder Faschingsfest) verpflichtend.
Hinweise:
Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung Exkursion“
Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung Exkursion“ sowie in der Sprechstunde


11 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
424 Berufspraktikum
  Übung: Berufspraktikum (424)
Anmeldung bis 10. Januar 2005
Termine nach Anmeldung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt.


3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
  Übung: Berufspraktikum (424)
2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 E-Mails
Dozent/in:
Herbert Gombler
535 Sportartübergreifende Veranstaltungen
  Schwerpunktfach: Sportartübergreifende Veranstaltungen - Unterrichtsverfahren und methodische Hilfsmittel (535)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen in eigenen Lehrversuchen verschiedene Unterrichtsverfahren erproben und Möglichkeiten und Probleme bei der Verwendung methodischer Hilfsmittel im Unterricht kennen lernen.
Inhalte:
Frontalunterricht, Gruppenunterricht, erarbeitende Verfahren, Musikeinsatz, Video, schriftliche Entwürfe für Lehrversuche.
Literatur:
Becker, G. E. (19872). Planung von Unterricht. Handlungsorientierte Didaktik Teil I. Weinheim: Beltz.
Becker, G. E. (19882). Auswertung und Beurteilung von Unterricht. Handlungsorientierte Didaktik Teil III. Weinheim: Beltz.
Becker, G. E. (19883). Durchführung von Unterricht. Handlungsorientierte Didaktik Teil II. Weinheim: Beltz.
Meyer, M, Rampillon, U., Otto, G. & Terhart, E. (1997). Lernmethoden, Lehrmethoden: Wege zur Selbständigkeit. Friedrich Jahresheft 15..
Leistungsnachweis:
Durchführung und Dokumentation eines Lehrversuchs
Achtung:
Themen und Termine der Lehrversuche können über VILI in der Datei „Zeitplan“ eingesehen werden. Themenwünsche bitte umgehend per e-mail anmelden.


4 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
541 Gerätturnen/Trampolin
  Schwerpunktfach: Gerätturnen/Trampolin - Techniktraining (541)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 1
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse zum Techniktraining im Gerätturnen erwerben.
Inhalte:
- Bewegungsanalysen
- Fehleranalysen und -korrekturen
- Methoden der Technikvermittlung
- Helfen und Sichern
Literatur:
Gerling, Ilona (2002). Gerätturnen für Fortgeschrittene. Aachen: Meyer & Meyer.
Knirsch, Kurt (1983). Lehrbuch des Gerät- und Kunstturnens. Böblingen.
Timmermann, Hans (2001). Gerätturnen: Technik und Methodik. Wiebelsheim: Limpert.


1 Datei 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
542 Gymnastik
  Schwerpunktfach: Funktionelle Gymnastik - Grundlagen und Methoden (542)
2 SWS - Do 08.30 - 10.00 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen funktionsgymnastische Übungen analysieren, bewerten und demonstrieren können. Sie sollen funktionsgymnastische Inhalte im Rahmen von Lehrversuchen methodisch-didaktisch umsetzen können.
Inhalte:
Funktionelle Anatomie gymnastischer Übungen; Dehnen, Kräftigen und Mobilisieren in der Funktionsgymnastik; Belastungsdosierung; Lehrversuche
Literatur:
Gross, M. & Rothmeier, K.(1991): Ausdauergymnastik. Reinbek: Rohwolt.
Preibsch, M. & Reichardt, H. (1989): Schongymnastik. München, Wien, Zürich: blv.
Wirhed, R. (1988): Sportanatomie und Bewegungslehre. Stuttgart, New York: Schattauer.
Leistungsnachweis:
Durchführung oder Dokumentation eines Lehrversuchs ist für den LNW verpflichtend!
Achtung:
Themen und Termine der Lehrversuche können über VILI in der Datei „Zeitplan“ eingesehen werden. Themenwünsche bitte umgehend per e-mail anmelden.


8 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
543 Leichtathletik
  Schwerpunktfach: Leichtathletik - Lehrversuche zum Konditions- und Koordinationstraining (543)
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer,innen sollen sportartspezifische konditionelle und koordinative Fähigkeiten kennen und beschreiben können. Sie sollen Methoden und Programme der Optimierung kennenlernen, erproben und auswerten. Sie sollen befähigt werden, sportartspezifisches Konditions- und Koordinationstraining zu planen und durchzuführen, und hierzu Rückmeldungen erhalten.
Inhalte:
- Theoretische Konzepte der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in der Leichtathletik
- Grundlagen der speziellen Trainingslehre
- Methoden und Programme des Konditions- und Koordinationstrainings für die Leichtathletik
- Praktische Übungen zur Trainingssteuerung in der Leichtathletik;
- kleine Lehrversuche
Literatur:
Martin, D./ Claus, K./ Lehnertz, K. (1993): Handbuch Trainingslehre.
Hofmann, Schorndorf.
Neumaier, A. (1999): Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Hofmann, Schorndorf
Deutscher Leichtathletikverband (Hrsg.)(1992): Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining - Grundprinzipien. Aachen.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch planen und präsentieren.


10 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
544 Schwimmen
  Schwerpunktfach: Schwimmen (544)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die trainingsmethodischen Grundlagen zur Belastungssteuerung umsetzen in die Praxis des Schwimmtrainings.
Inhalte:
-Planung und Durchführung von speziellen Trainingseinheiten zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit im Schwimmen
-Planung und Durchführung von schwimmspez. Krafttraining an der Schwimmbank
-Kontrolle der indiv. Leistungsfähigkeit mit Hilfe schwimmspez. Tests
Literatur:
siehe Literaturverzeichnis LV 244, „Didaktik Schwimmen“ WS 04/05
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Planung u. Durchführung einer Trainingseinheit „im Wasser“, Planung und Durchführung einer Kraft-Trainingseinheit „an Land“.


15 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
551 Mannschaftsspiele
  Schwerpunktfach: Mannschaftsspiele - Trainingsmethodische Aspekte der Mannschaftsspiele Bb, Fb, Hb, Vb (551)
2 SWS - Do 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich anwendungsorientiert und vergleichend mit Aspekten der sportspielspezifischen Bewegungs- und Trainingslehre und Ergebnissen der Sportspielforschung auseinandersetzen und trainingspraktische Konsequenzen für die Mannschaftsspiele kennenlernen. Die Inhalte dienen der Prüfungsvorbereitung (Klausur, Mündliche Prüfung, Lehrprobe) im Bereich der Spiele im Hauptdiplom.
Inhalte:
- Spielstrukturen und Leistungskomponenten in den Mannschaftsspielen
- Verfahren der Trainingsplanung, -organisation und Belastungssteuerung im Sportspieltraining
- Leistungsmessung und Beobachtungsverfahren
- Betreuungsmaßnahmen und Coaching
- Sportpsychologische und -medizinische Aspekte in den Mannschaftssportarten
- Analyse sportspezifischer Techniken, gruppen- und mannschaftstaktischer Maßnahmen
Leistungsnachweis:
Übernahme von Arbeitsaufträgen und deren Darstellung
Die Veranstaltung wird als 2 SWS im Schwerpunktfach des jeweiligen Mannschaftsspiels testiert.


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
,
Oskar Dawo,
Dr. Markus Schwarz
554 Basketball
  Schwerpunktfach: Basketball (554)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren gruppen- bzw. mannschaftstaktische Anwendung; Vertiefung der Lehrkompetenz
Inhalte:
- Aufbauendes Technik- und Taktiktraining
- Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme
- Trainingssteuerung im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport
- Didaktisch-methodische Aspekte/Lehrversuche
Literatur:
Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Leistungsnachweis:
Planung und Durchführung von Lehrversuchen; aktive regelmäßige Teilnahme


8 Dateien
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
555 Fußball
  Schwerpunktfach: Fußball (555)
2 SWS - Mo 08.15 . 09.45 Uhr, Halle 3/Kunstrasen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche.

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Erarbeitung und Anwendung von Unterrichts- und Trainingsmethoden
- Formen der Belastungsdosierung und Belastungskontrolle
- Lehrversuche und Vorbereitung auf Lehrproben
- Trainingsinhaltliche Besonderheiten mit den veränderten organisatorischen Voraussetzungen und Maßnahmen in der Halle im Vergleich zum Normalspielfeld
Inhalte:
- Durchführung von Programmen zum Stretching, Technik- und Taktiktraining
- Planung, Durchführung und Kontrolle von Unterricht und Training
- Erarbeitung von Unterrichts- und Trainingskonzepten
- Fußballtennis in allen Variationen
Literatur:
Antretter/Luthmann: Dehnen und Kräftigen. Kartothek 1 + 2.
Auste, N.: Konditionstraining Fußball. rororo, 1987.
Albrecht/Brüggemann: Schulfußball. 1989.
Bisanz/Gerisch: Fußball. Training-Technik-Taktik. 1988.
Rutemöller/Koch: Fußball-Kartothek1 - Hallentraining. 1985.
Anforderungen:
Regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen; Referate und Lehr- bzw. Trainingsversuche


9 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Arne Morsch,
Dr. Franz Marschall
556 Handball
  Schwerpunktfach: Handball (556)
2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TN sollen
- Grundsätze und Leitlinien des Aufbau- und Leistungstrainings kennen lernen
- methodische Grundlagen zum Trainingsaufbau und der Trainingsgestaltung im Aufbautraining erwerben und anwenden können
Inhalte:
Das Aufbautraining ist die zweite Etappe im langfristigen Aufbauprozess jugendlicher Handballer zur sportliche Höchstleistung In dieser Ausbildungsphase erfolgt die Positionsspezialisierung. Dabei soll die Trainingsintensität durch entsprechende Organisationsmaßnahme gezielt erhöht werden. In Standardsituationen werden gruppentaktische Maßnahmen entwickelt und trainiert. Sie bilden die Grundlage für ein kreatives und variables Spiel im späteren Leistungs- und Hochleistungsbereich.
Die TN werden exemplarisch mit verschiedenen Inhaltsbereichen des Aufbautrainings konfrontiert und erfahren in der Eigenrealisation Möglichkeiten der Trainingsorganisation und Intensitätsgestaltung in dieser Phase der Ausbildung
Literatur:
Schubert, R u.a.: Handball-Handbuch 3 Aufbautraining für Jugendliche, Münster, 1997, Philippka-Verlag:
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Planung einer Trainingsstunde,
(für Schwerpunktfachkandidaten ist der Erwerb der B-Lizenz möglich)


1 E-Mail
Dozent/in:
Oskar Dawo
557 Volleyball
  Schwerpunktfach: Volleyball (557)
2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die Spielstrukturen des Volleyballspiels in verschiedenen Bereichen (z. B. Schule, Hallenvolleyball, Beachvolleyball) und auf unterschiedlichen Leistungsniveaus analysieren und lernen adressatengerechte Lern-, Übungs- und Trainingsprogramme zu entwickeln. Sie sollen lernen Aufgaben des Coachings und bei der Durchführung von Spielen und Turnieren zu übernehmen.
Inhalte:
- Analyse von Technik und Taktik auf Anfänger-, mittlerem und hohem Leistungsniveau
- Programme zum Erlernen, Üben und Trainieren von Technik und Taktik
- Konditionelle und koordinative Fähigkeiten und Trainingsprogramme
- Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen
- Coaching, Spielleitung und Wettkampforganisation
Literatur:
In der Veranstaltung


2 E-Mails
Dozent/in:
Sandra Kranitz
563 Badminton
  Schwerpunktfach: Badminton (563)
2 SWS - Mi 14.30 - 16.00 Uhr, Badmintonhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der Vermittlungskompetenz im Fach Badminton, Beobachten und Korrigieren
Inhalte:
- Kurzlehrversuche mit Teilnehmern des GK 1 Rückschlagspiele
- Fehlerdiagnose und Korrekturmöglichkeiten
Literatur:
Boeckh-Behrens, (1983). Badminton heute. Krefeld.
Knupp, (1989). Badminton Praxis. Hamburg.
Knupp, (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Verlag Hofmann.



Dozent/in:
Franz Risch,
Hans-Jörg Lang
564 Tennis
  Schwerpunktfach: Tennis - Spielsituationsorientiertes Training - (564)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer,innen sollen Methoden, Organisationsformen und Gestaltungsmöglichkeiten des Technikanwendungstrainings kennenlernen; sie sollen angeleitet werden zum „Modellieren spieltypischer Situationen“ im Gruppentraining.
Inhalte:
- Formen und Methoden des Technikanwendungstrainings.
- Organisationsformen im Leistungstraining.
- Planung und Dosierung des Trainings.
- Kleine Unterrichtsversuche.
Literatur:
Kröger, C./ Roth, K. (1999): Ballschule – Ein ABC für Spielanfänger.
Hofmann, Schorndorf,
DTB – Tennis-Lehrpläne 1 + 2 (1995). BLV, München.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme; Übernahme von Lehrversuchen


3 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Ulrich-M. Sprenglewski
565 Tischtennis
  Schwerpunktfach: Tischtennis (565)
2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Erlernen der Spezialschlagarten erwerben.
Sie sollen verschiedene Vermittlungsmodelle kennenlernen.
Sie sollen Einblick in die Spieltaktik gewinnen und Grund- und Spezialschläge situationsspezifisch anwenden können.
Inhalte:
- Erstellen methodischer Übungsreihen
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Üben taktischer Verhaltensweisen
- Eigenständiges Durchführen von Balleimertraining
Literatur:
siehe 365 Tischtennis SS 2004



Dozent/in:
Joachim Marx,
Rolf Schlicher
573/574 Bergsport - Skilauf/Snowboarden
A   Schwerpunktfach: Bergsport - Skilauf/Snowboarden - Didaktisch methodische Aspekte des Schneesports, Ausbildungs- und Prüfungskurs (573/574 A)
2 SWS - 06.03. - 13.03.2005, Pitztal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Ausbildung in Skilauf alpin (Carving) oder Snowboard, fähigkeitsorientiertes Konzept mit den Schwerpunkten geschnittenes Kurvenfahren, geländeangepasstes Fahren, funktionelle Anwendung verschiedener Techniken und Tools in unterschiedlichen Schnee- u. Geländearten, Prüfungskurs
Literatur:
Siehe LV 271 „Didaktik des Bergsports“
Hinweis:
Detaillierte Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung SFA“ in ViLI
Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung SFB“ sowie in der Sprechstunde


2 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
B   Schwerpunktfach: Bergsport - Skilauf/Snowboarden - Didaktisch-methodische Aspekte des Schneesports (573/574 B)
2 SWS - Ostern 2005, Stubaital
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Didaktisch-methodische Aspekte des Schneesports, Verbesserung der Vermittlungskompetenz (Kurzlehrversuche), Bewerten und Korrigieren
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Bergsteiger- und Skiläuferbund im Stubaital/Österreich.
Literatur:
Siehe LV 271 „Didaktik des Bergsports“
Hinweis:
Detaillierte Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung SFB“ in ViLI
Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung SF A“ sowie in der Sprechstunde


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
901 Bewegungswissenschaft
  GspSeminar: Bewegungswissenschaft - Motorische Kontrolle (901)
2 SWS - Mo 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen sollen sich in vertiefender Weise mit physiologischen, kybernetischen und psychologischen Erkenntnissen zur motorischen Kontrolle beschäftigen. Diese werden am Beispiel ausgewählter Problembereiche illustriert und diskutiert.
Inhalte:
Lehrmaterialien zur Vermittlung des notwendigen Grundwissens werden teilweise in Form eines internetbasierten Kurses angeboten. An den Unterrichtsterminen erfolgt eine vertiefende Diskussion dieser Inhalte.
Literatur:
Kandel, E. R., J. H. Schwartz, et al. (1996). Neurowissenschaften: Eine Einführung. Heidelberg, Spektrum.
Latash, M. L. (1998). Neurophysiological basis of movement. Pennsylvania State University, Human Kinetics.
Mechling, H. and J. Munzert (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf, Hofmann.
Schmidt, R. A. (1988). Motor control and learning. Champaign, Human Kinetics.
Leistungsnachweis:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist eine ausreichend häufige aktive Teilnahme und die erfolgreiche Bearbeitung mehrerer Arbeitsaufträge während des Semesters erforderlich.


5 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller
901/902/909 Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft - Forschungsseminar (901/902/909)
4 SWS - Mo 14.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Veranstaltung ist für alle Studierenden gedacht, die in den o.g. Bereichen eine Studienabschlussarbeit (Diplom, Staatsexamen) schreiben wollen.
An Beispiel ausgewählter Forschungsfragen werden die Arbeitsschritte bei der Planung, Durchführung und Auswertung empirischer wissenschaftlicher Arbeiten fächerübergreifend demonstriert und exemplarisch vertieft. Soweit dies hilfreich ist, werden an diesen Beispielen auch die in den beteiligten Arbeitsbereichen verwendeten Untersuchungsmethoden im Experiment konkret eingesetzt.
Inhalte:
Ausgehend von Vorschlägen aus dem Teilnehmerkreis werden eigene Forschungsfragen soweit entwickelt, dass sie in einer selbst geplanten und durchgeführten empirischen Studie überprüft werden können. Dabei sind folgende Arbeitsschritte zu absolvieren: Formulieren einer Forschungsfrage, Operationalisierungen von abhängigen und unabhängigen Variablen, Untersuchungsdesign, Literaturrecherche und Erstellen einer Bibliographie, Anwendung statistischer Verfahren, Untersuchungsmethoden der Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft, Datenerhebung, -dokumentation und -auswertung, Erstellen eines Untersuchungsberichtes.
Literatur:
Bortz, J. & Döring, N. (1995, 2. Aufl.). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer, 35 - 94.
Leistungsnachweis:
Seminararbeit in Form eines Untersuchungsberichtes


25 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller,
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer
901/909 Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft - Testen und Messen in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (901/909)
4 SWS - Do 12.00 - 15.00 Uhr, Raum 0.10 (Labor)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28.10.2004 - zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen praktische Erfahrungen mit dem Einsatz gängiger Testverfahren in Bewegungs- und Trainingswissenschaft sammeln. Im Vordergrund stehen Verfahren, die im Berufsfeld von SportlehrerInnen in breiter Weise zu Diagnosezwecken zur Anwendung kommen.
Die TeilnehmerInnen sollen jeweils
1. ein Verfahren auswählen, beschreiben und unter dem Gesichtspunkt der Testgütekriterien bewerten/problematisieren.
Sie sollen sodann
2. einen konkreten Testeinsatz vorstrukturieren (Vortraining, Testablauf, Instruktion, Organisation) und
3. mindestens zwei Testdurchgänge mit geeigneten Probanden durchführen (Reliabilitätstest).
Die so gewonnenen Ergebnisse und Erfahrungen sollen
4. unter Einschluss basaler Statistik ausgewertet und schließlich
5. schriftlich nachbereitet werden.
Die Erarbeitung der konzeptuellen Grundlagen der Reliabilitätsbestimmung und der anzuwendenden statistischen Verfahren erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachrichtung Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Robin Stark) anhand des internetbasierten Lehr-Lern-Moduls "Koralle: Eine Lernumgebung zur angewandten Korrelationsrechnung". Die TeilnehmerInnen sind gehalten, dieses Modul online durchzuarbeiten (Achtung: Internetzugang zwingend erforderlich!). Der Zugang zu diesem Online-Modul erfolgt über ViLI (s. unter "Links" bzw. "Dateien").
Mögliche Inhalte:
- Krafttests (z.B. 1er-Maximum, Jump-&-Reach-Test, Kraftstoß-Bestimmung mit Kistler-Kraftmessplatte);
- Koordinations- und Fitness-Tests (u.a. altersbezogen);
- Ausdauerleistungstests (z.B. fahrradergometrischer Stufentest);
- Beweglichkeitstests (Dehntisch).
Literatur:
Ballreich, R. & Baumann, W. (1988). Grundlagen der Biomechanik des Sports [Probleme – Methoden - Modelle]. Stuttgart: Enke.
Beck, J. & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsdiagnostik. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
Bös, K. (1987). Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe.
Bös, K. (Hrsg.) (2001). Handbuch motorische Tests (2., vollst. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin. Springer.
Weitere Literatur wird bei Bedarf bekannt gegeben.
Leistungsnachweis:
Erfolgreiche Bearbeitung aller fünf unter "Ziele" genannten Arbeitsschritte.


6 Dateien 12 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
Stefan Deichmann
902 Sportmedizin
A   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin - Angewandte Sportmedizin (Sportmedizin 3) (902 A)
1 SWS - internistisch-leistungsphysiologisch
Mo 17.00 - 17.45 Uhr, Großer Hörsaal
orthopädisch-traumatologisch
Mo 17.45 - 18.30 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldeschluss: 15.10.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 25.10.2004

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung sportmedizinischen Wissens für Training und Wettkampf.
Inhalte:
Die Vorlesung soll spezielle leistungsphysiologische und sporttraumatologische Inhalte mit Praxisbezug vermitteln.
Folgende Kapitel werden behandelt:
Grundlagen der Ergometrie - sportmedizinische Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Ernährung einschließlich Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt - Medikament und Sport einschließlich Doping - spezifische sporttraumatologische Probleme.
Literatur:
de Marees: Sportphysiologie, 1989, 6. Auflage, Tropon.
Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin (4. Aufl. 2000).
Peterson/Renström: Verletzungen im Sport.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle für Schein (siehe gesonderten Aushang)



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann,
Dr. Michael Kunz
B   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin - Medizin, Anatomie II (902 B)
1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldeschluss: 15.10.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen mit besonderer Berücksichtigung des Sports.
Inhalte:
Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Bereiche wie des Blutkreislaufes und seiner Organe, der Verdauungsorgane, des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Sinnesorgane.
Literatur:
Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen.
Netter: Atlas der Anatomie des Menschen.
Waldeyer: Anatomie des Menschen.
Leistungsnachweis:
Abschlußklausur


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. med. Wolfgang Hornberger
C   Fsp, LspSeminar: Sportmedizin - Sportmedizinisches Hauptseminar (902 C)
2 SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.23 (14täglich)
Anmeldeschluss: 15.10.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vertiefung des sportmedizinischen Vorlesungswissens aus dem Grundstudium (getrennte Veranstaltungen für Präventions- und Rehabilitationssport/Freizeit- u. Leistungssport) unter besonderer Berücksichtigung der Sportpraxis
Inhalte:
Das Seminar behandelt alle relevanten sportmedizinischen Themen (analog einer Themenliste). Jeder Teilnehmer referiert ein Thema mit abschließender ausführlicher Diskussion.
Literatur:
Die meisten Referate können mit Hilfe von Sonderdrucken des Sportmedizinischen Institutsarchivs (s. gesonderter Aushang) vorbereitet werden.
Leistungsnachweis:
Referat, Anwesenheitskontrolle


11 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
C   GspSeminar: Sportmedizin - Sportmedizinisches Hauptseminar (902 C)
2 SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.23 (14täglich)
Anmeldeschluss: 15.10.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vertiefung des sportmedizinischen Vorlesungswissens aus dem Grundstudium (getrennte Veranstaltungen für Präventions- und Rehabilitationssport/Freizeit- u. Leistungssport) unter besonderer Berücksichtigung der Sportpraxis
Inhalte:
Das Seminar behandelt alle relevanten sportmedizinischen Themen (analog einer Themenliste). Jeder Teilnehmer referiert ein Thema mit abschließender ausführlicher Diskussion.
Literatur:
Die meisten Referate können mit Hilfe von Sonderdrucken des Sportmedizinischen Institutsarchivs (s. gesonderter Aushang) vorbereitet werden.
Leistungsnachweis:
Referat, Anwesenheitskontrolle


5 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
D   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Sportorthopädisches Praktikum (902 D)
1 SWS - Do 14.30 - 18.00 Uhr, Raum 108
Anmeldeschluss: 15.10.2004
Termine: 04.11./18.11./02.12./16.12.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kenntnisse über Verletzungen an Rumpf, oberen und unteren Extremitäten sowie über deren Nachbehandlung und Prophylaxe
Inhalte:
- Demonstration häufiger Sportverletzungen
- Aufzeigen unterschiedlicher Untersuchungstechniken
- Verbandstechniken, funktionelle Verbände
- Rückenschule als Bestandteil der Prophylaxe
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle, aktive Mitarbeit; für LA an Gymnasien (SPF-)Schein



Dozent/in:
Dr. med. Martin Trennheuser
902/903 Sportmedizin/Sportpädagogik
  GspSeminar: Sportmedizin/Sportpädagogik - Sport und Bewegungstherapie bei ausgewählten internistischen und orthopädischen Erkrankungen (902/903)
4 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.21, Halle 6 b
Hospitationen n. V.
Anmeldeschluss: 15.10.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung pathophysiologischer Kenntnisse und spezifischer Trainingsprogramme bei ausgewählten Erkrankungen
Inhalte:
- Pathophysiologische und medizinische Grundkenntnisse
- Spezielle leistungsphysiologische und sportpädagogische Aspekte
- Spezifische Trainingsprogramme zu den jeweiligen Erkrankungen (u. a. Diabetes, Krebs, Osteoporose, Rheuma)
Literatur:
Behrmann R, Weineck J (1992). Diabetes und Sport. Erlangen: perimed.
Rost R (1991). Sport- und Bewegungstherapie bei inneren Krankheiten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Skinner J (1989). Rezepte für Sport- und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Hospitationen und Abschlußprüfung


18 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
903 Sportpädagogik
A   LA, Fsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Bewegungs- und Spielerziehung (903 A)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   LA, LspSeminar: Sportpädagogik - Sportpädagogische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen im Leistungssport (903 B)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Im Seminar soll auf dem Hintergrund der Diskussion um ‚Eliteschulen’, ‚Sportbetonten Schulen’, und ‚Sportinternaten’ die Frage der Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule in verschiedenen Sportsystemen unter einem pädagogischen Aspekt behandelt werden. Nach einer Analyse von ehemaligen und aktuellen Organisationsmodellen auch in anderen Ländern soll die Funktion sportpädagogischer Interventionsmöglichkeiten in kurz- und langfristiger Perspektive untersucht werden.
Inhalte:
- Anforderungen für Kinder und Jugendliche in Leistungssystemen
- Pädagogische Zielstellungen in Verbindung mit dem Leistungsbegriff
- Kooperationsmodelle Schule und Verein
- Vergleich von Fördersystemen zur Leistungsförderung
- Erfolgreiche Förderung und drop out
- Lehrer- und Trainerverhalten in Fördersystemen
Literatur:
Datei in ViLI und selbstständige Literaturrecherche
Leistungsnachweis:
Gruppenarbeit, mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen und Texten zum Thema
Seminar- oder Hausarbeit als Voraussetzung für einen LNW


1 Datei 2 E-Mails
Dozent/in:
,
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra,
Heike Winchenbach
C   LA, Fsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Grundlagen der Freizeitpädagogik (903 C)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Arbeit und Freizeit im Lebensverlauf und untersucht die Möglichkeiten einer Freizeitpädagogik zur Entwicklung von Kompetenzen für eine selbstbestimmte, entlastende, erholsame und ökologisch verträgliche Freizeitgestaltung. Es soll besonders die Frage behandelt werden, ob es bei unterschiedlichen Bezugsgruppen, Altersstufen und sozialem und ökonomischem Hintergrund freizeitpädagogische Konzepte gibt, die die Gestaltung geeigneter Angebote aus der Sicht verschiedener Organisationen und Institutionen (z.B. Verein, Kommune, kommerzielle Anbieter) ermöglichen.
Inhalte:
- Entwicklung von Arbeit und Freizeit in den Industriegesellschaften
- Gesellschaftsmodelle und Konsequenzen für das Freizeitverhalten
- Soziologische Grundlagen unterschiedlichen Freizeitverhaltens bei Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
- Erwartungen und Motive bei der Freizeitgestaltung und im Freizeitsport
- Analyse und Entwicklung von Freizeitsportangeboten durch verschiedene Organisationen und Institutionen (Verein, Kommune, Wohlfahrtsverbände, kommerzielle Anbieter)
Literatur:
Siehe Datei in ViLI, selbstständige Literaturrecherche
Leistungsnachweis:
Gruppenarbeit und mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen und Literatur
Hausarbeit oder Seminararbeit für einen LNW


4 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
D   LA, Fsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Persönlichkeitsentwicklung, Bildung und Erziehung (903 B)
2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich mit dem Problem auseinandersetzen, ob und in welcher Form Bewegung, Sport und Sportunterricht die Persönlichkeitsentwicklung, Werte, Einstellungen und Lebensstil in der Lebensspanne beeinflusst.
Inhalte:
- Persönlichkeitstheorien
- Dimensionen der Persönlichkeit
- Das Spannungsverhältnis von Personalisation und Sozialisation
- Motorische Entwicklung in der Lebensspanne
- Sportliche Aktivität in der Lebensspanne
- Spezielle Aspekte: Handlungsfähigkeit, Bewegungsmangel, Gesundheitsförderung, Freizeitpädagogik
Literatur:
Balz, E., Neumann, P. (1999). Erziehender Sportunterricht. In W. Günzel & R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts (Band 1, S. 162 - 192.). Hohengehren.
Brettschneider, W.-D. (2001). Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Paderborn.
Grupe, O & Krüger, M. (1997). Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.
Prohl, R. (1999). Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.
Schmidt, W., Harmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D., Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
Für einen Leistungsnachweis im Sinne der Diplomprüfungsordnung bzw. einen Schein für das Schwerpunktfach Sportpädagogik ist ein Thema schriftlich zu bearbeiten und zu präsentieren. Für einen Schein im Sinne der Diplomprüfungsordnung ist ein Thema schriftlich zu bearbeiten.


35 Dateien 9 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
E   LA, GspSeminar: Sportpädagogik - Psychomotorik (903 E)
2 SWS - Kompaktveranstaltung
Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Es sind 3 Freitagstermine im Januar und Februar. Zeit jeweils 13.00 Uhr bis 19.30 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Bewegung, Spiel und Sport haben eine lange Tradition in der Erziehung als Medium der Körperertüchtigung, zur Förderung der Gesundheit und als ideales Feld sozialen Lernens. In neuerer Zeit entstanden verschiedene Ansätze der Psychomotorik, die sich als therapeutische Maßnahmen als besonders geeignet erwiesen für erziehungsschwierige Kinder, die dem Medium der Bewegung sehr zugänglich sind.
Die Teilnehmer sollen die wesentlichen Grundlagen der Psychomotorik erfahren und kennen lernen. Darüber hinaus sollen sie Einblick erhalten in unterschiedliche Ansätze und Arbeitsfelder der Psychomotorik.
Ein enger Praxisbezug soll hergestellt werden bei der Behandlung von Themen wie Aggressivität und Hyperaktivität.
Inhalte:
- Grundlegendes zur Psychomotorik
- Verschiedene Ansätze der Psychomotorik
- Anwendungsfelder der Psychomotorik
Literatur:
Hammer, R. (2001): Bewegung allein genügt nicht. Dortmund, verlag modernes lernen.
Köckenberger/Hammer (2004): Psychomotorik. Ein Lehrbuch. Verlag modernes lernen.
Seewald, J. (1997): Der "Verstehende Ansatz" und seine Stellung in der Theorielandschaft der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik, 22, 1, 4 - 15.
Zimmer, R. (1999): Handbuch der Psychomotorik. Freiburg, Herder.
Literatur zu den verschiedenen Ansätzen der Psychomotorik wird in der Einführungsveranstaltung kommentiert ausgegeben.
Leistungsnachweis:
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung


1 Datei 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Richard Hammer
905 Sportpsychologie
A   LA, Fsp, LspSeminar: Sportpsychologie - Emotion und Sport (905 A)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich „Emotion“
- Grundlagen zur Anwendung bei Regulation von Emotionen
- Vorbereitung von Untersuchungen (Diplomarbeit, Wiss. Hausarbeit etc.)
Inhalte:
- Theorien der Emotion
- Emotionen im Sport
- Emotionen und Leistung
Literatur:
Jerusalem, M., Pekrun R. (1999): Emotion, Motivation und Leistung.
Otto, J. H. et al. (2000): Emotionspsychologie. Ein Handbuch.
Zimbardo, P. G., Gerrig R. J. (1999): Psychologie.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Referat. Durchführung einer Untersuchung.


7 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner,
Oskar Dawo
B   Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie - Techniken der Information und Motivation (905 B)
2 SWS - Achtung Änderung:
Do 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 108

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Erwerb kommunikativer Techniken
- Erwerb von Motivationstechniken
- In dieser Veranstaltung werden in praktischen Übungen mit Videofeedback die Techniken einstudiert.
Inhalte:
- Kommunikation
- Motivation
Literatur:
Es wird ein Seminarpaper als Datei über ViLI versandt.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Demonstration der Techniken, schriftliche Ausarbeitung.


1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
C   LA, Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie - Grundlagen und Anwendung von Entspannungsverfahren (905 C)
2 SWS - Achtung Änderung:
Do 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.23

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Grundlegende Kenntnisse der Psychophysiologie der Entspannung
- Anwendung bei Therapie, Leistung etc.
Inhalte:
- Bewußtsein
- Psychophysiologie
- Autogenes Training, Meditation etc.
Literatur:
Vaitl, D.; Petermann, F. (2000): Handbuch der Entspannungsverfahren.
Leistungsnachweis:
Referat und regelmäßige Teilnahme


3 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
D   GspSeminar: Sportpsychologie - Psychische Störungen - Krankheitsbilder, Diagnostik und therapeutische Vorgehensweisen (905 D)
2 SWS - Blockseminar
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Inhaltliche Gestaltung:
Einführungsveranstaltung (an der Universität)
- Praktischer Teil: Einblick in die Sporttherapie mit psychisch Kranken durch Teilnahme an Sportgruppenveranstaltungen in der Psychosomatischen Fachklinik Münchwies.
- Theoretischer Teil: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über psychische Erkrankungen und deren sporttherapeutische Behandlungsmöglichkeiten unter Einbezug des praktischen Teils.
Ziele:
Gewinn grundlegender Kenntnisse bzgl. sporttherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten bei seelischen Störungen.
Literatur:
Hölter, G.: Mototherapie mit Erwachsenen-Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung, Hofmann Verlag, Reihe Motorik Band 13.
Bielefeld, G.: Körpererfahrung, Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens, Hogrefe, Göttingen, 1986.
Hausmann, B./Neddermeyer, R.: Bewegt sein - Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis, Jungferman, Paderborn, 1996.
Dörner, K./Plag, U.: Irren ist MENSCHLICH - Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie, Psychiatrie-Verlag, Bonn.
Leistungsnachweis:
Anfertigen einer schriftlichen Arbeit über eine Sporttherapiestunde.


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Monika-Maria Vogelgesang
907 Sportsoziologie
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportsoziologie - Berufsfeld Sport (907)
2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Lernziele:
Die Studierenden sollen sich mit den Problemen der Professionalisierung von Sportberufen auseinandersetzen. Dabei soll ein Überblick über das Berufsfeld vermittelt und auf dem Hintergrund theoretischer Konzepte aus dem Bereich der Organisationspsychologie und –soziologie eine Analyse der Arbeitsfelder vorgenommen werden.
Lerninhalte:
- Sportberufe und Tätigkeitsfelder im Bereich von Bewegung, Sport und Therapie
- Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder bei Sportberufen
- Sozialer Rahmen zwischen Mitarbeitern und Organisation
- Berufsrollen in den Arbeitsfeldern des Schul-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports
- Belastung, Stress und Arbeitszufriedenheit
- Gruppen und Teams in der Arbeitswelt und ihre Führung
Literatur:
Selbstständige Literaturrecherche nach der Anmeldung zum Seminar
Leistungsanforderungen:
Selbstständige Literaturrecherche, mündliches Referat zu einem gewählten Themengebiet, Gruppenarbeit, Seminar-/Hausarbeit (für Leistungsnachweis)


8 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
909 Trainingswissenschaft
A   Fsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Bewegung und Training im Alter (909 A)
2 SWS - Mo 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen altersgerechte Trainingsprogramme planen, durchführen und auswerten können.
Inhalte:
Biologische Grundlagen des Alterns, spezifische altersbedingte Erkrankungen (Osteoporose), Trainierbarkeit koordinativer und konditioneller Leistungsvoraussetzungen im Alter (Schwerpunkt Krafttraining), Trainingsprogramme für ältere Menschen (Schwerpunkt Sturzprophylaxe).
Vorbereitende Literatur:
Braumann, K.-M. (1998). Sport und Trainierbarkeit im Alter. In H. Mechling (Hrsg.), Training im Alterssport: Sportliche Leistungsfähigkeit und Fitness im Alternsprozess (S. 228-235). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.
Mechling, H. & Lames, M. (2001). Altern und Trainingsaktivitäten. In R. Daugs, E. Emrich, C. Igel & W. Kindermann (Hrsg.), Aktivität und Altern (S. 109-122). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.
Hinweis:
Die vorbereitende Literatur wird zu Seminarbeginn als bekannt vorausgesetzt, ihr Inhalt wird in Form einer 1-stündigen Klausur in der ersten Seminarsitzung überprüft.
Leistungsnachweis:
(a) Regelmäßige, aktive Teilnahme;
(b) Eingangsklausur;
(c) Übernahme und Präsentation eines Arbeitsauftrages;
(d) Konzeption, Durchführung und Evaluation eines altersspezifischen Trainingsprogramms (Seminararbeit).
(a) – (c) sind Voraussetzung für einen Teilnahmeschein, (a) – (d) Voraussetzung für den Leistungsnachweis im Sinne der PO.
Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung über ViLI zur Verfügung.


14 Dateien 10 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
B   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (909 B)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung erwerben und Methoden zur Optimierung sportlicher Leistungsfaktoren erfahren und reflektieren, um auf dieser Grundlage ein theoriegeleitetes und differenziertes Training planen, durchführen und kontrollieren zu können. Sie sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings adressatengerecht und sportartspezifisch übertragen und Trainingsmaßnahmen steuern und kritisch reflektieren.
Inhalte:
Konzepte und Modelle der Steuerung und Regelung sportlicher Leistungen;
Theoretische Grundlagen und Verfahren der Leistungsdiagnostik. Anforderungsprofile in den Sportarten und Normfestsetzungen; Ansteuerung allgemeiner und spezifischer Fähigkeiten in ausgewählten Sportarten. Individuelle Trainingsplanung
Literatur:
Martin, D./Carl, K./Lehnertz, K. (1993): Handbuch Trainingslehre. unveränderte Auflage. Schorndorf.
Martin, D./Nicolaus, J./Ostrowski, C./Rost, K. (1999): Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf.
Schnabel, G./Harre, K./Borde, M. (1997): Trainingswissenschaft. Berlin.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme; Referat


29 Dateien
Dozent/in:
C   Lsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Messplatztraining (909 C)
2 SWS - Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Probleme des motorischen Lernens und des Techniktrainings am Beispiel bestehender Messplätze im Spitzensport und in der Rehabilitation kennen lernen.
Inhalte:
- Erarbeitung eines Überblicks über bestehende Messplätze in den verschiedenen Bereichen
- Kategorisierung und Auswahl prototypischer Einsatzszenarien
- Evtl. Besuch von Einrichtungen, die entsprechende Messplätze nutzen
- Entwicklung von Überlegungen zur Evaluation der Wirksamkeit der Messplätze
Literatur:
Daugs, R. (2000) Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Köln: Sport & Buch Strauß.
Leistungsnachweis:
Semesterarbeit in Form eines Abschlussberichts über jeweils einen Messplatz.


5 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller
914 Sportgeschichte
  LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportgeschichte - Zur Geschichte des "Schulsports" (914)
2 SWS - Do 17.15 - 18.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als eine Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25.
Inhalte:
Der Begriff „Schulsport“ ist sehr weit gefasst. Er umfasst alle systematischen Bemühungen, Kindern und Jugendlichen „sportliche“ Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln und erstreckt sich somit auf alle historischen „Epochen“.
Es sollen u. a. folgende Gesichtspunkte untersucht werden:
- Welche „sportlichen“ Fertigkeiten und Fähigkeiten werden angesprochen?
- Welche „Unterrichtsziele“ werden verfolgt?
- Auf welche Weise werden sie verfolgt?
- Gibt es so etwas wie eine „organisatorische Verankerung“ (privat, staatlich)?
- Welche geschlechtsbezogenen Differenzierungen können ausgemacht werden?
Die Veranstaltung verfolgt an:
Methodisch/Inhaltliche Qualifikationen
insbesondere:
- die Beschaffung von Information, insbesondere über die Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek, der Fernleihemöglichkeiten, des Internet, der Zugänge zum BISP
- Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von Information
- die Präsentation von Arbeitsergebnissen in Schrift, Sprache, Bild etc. in formal korrekter Form, (handschriftlich verfertigte Ergebnisse sind grundsätzlich ausgeschlossen!)
- Bei der Präsentation ist auf Anschaulichkeit (Optik), praktische Vermittlung (praktische Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer) und Geschichte (praktischer Bezug zum allgemeingeschichtlichen Hintergrund) Wert zu legen
- Die Arbeitsergebnisse sind vor der Präsentation schriftlich abzugeben, bzw. für alle verfügbar in „ViLI“ zu stellen.
- Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten (in Absprache im Hinblick auf den angestrebten Studienabschluss grundsätzlich gedacht im Rahmen von Gruppenarbeit, mindestens 2 bis höchstens 3 Teilnehmer, wobei der Nachweis der Eigenleistung erforderlich ist).
Literatur:
Literaturliste wird nachgereicht und ist dann über ViLI abrufbar.
Teilnahmenachweis / Teilnahmebedingungen (Voraussetzung für Meldung zu einer Prüfung):
Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme:
- Regelmäßige Teilnahme (Rechtzeitige und begründete Entschuldigung bei Fehlen)
- Rechtzeitige und erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung einer „Seminararbeit“ (Abgabe vor Semesterende und Einstellen in „ViLI“)


4 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Wulf Saladin
916 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspVorlesung: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportrecht (916)
2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung juristischer Grundkenntnisse
- Anwendung an Fallbeispielen aus der Sportpraxis
- Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung
Inhalte:
- Vereinssport
- Schulsport
- Betriebssport
- Versicherung von Sportrisiken
- Aktuelle Rechtsprechung
Literatur:
Pfister/Steiner: Sportrecht von A - Z, 1995.


2 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Michael Forster,
Wolfgang David
917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspVorlesung: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Betriebswirtschaft (917)
2 SWS - Achtung Änderung:
Hinweis:
Bei Durchführung erfolgen weitere Informationen an die gemeldeten Studierenden.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

Dozent/in:
N N
918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Einführung in die Lern- und Unterrichtstechnologien im Sport (918)
2 SWS - Fr 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden werden im Rahmen der Vorlesung die Grundlagen und Anwendungen der „Neuen Medien“ – Stichworte „Internet“ und „Multimedia“ – für Sportwissenschaft und Sport aus einer interdisziplinären Perspektive kennenlernen.
In den Grundlagen (1. Teil der Vorlesung) werden nach einem Abriss über die Entwicklung des Internets und der Darstellung von Innovationspotenzialen der Neuen Medien u.a. technologische, mediendidaktische, informationswissenschaftliche und rechtliche Aspekte im Überblick dargestellt und anhand von Beispielen aus Sportwissenschaft und Sport vertieft.
Im 2. Teil der Vorlesung (Anwendungen) werden theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen des Einsatzes der Neuen Medien in kognitiven und motorischen Lehr-Lern-Szenarien im Sport vorgestellt. Beispiele hierzu kommen u.a. aus den Bereichen „eLearning in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft“, „Videogestütztes Techniktraining“ und „Messplatztraining im Spitzensport“.
Inhalte:
- Einführung in das Internet
- Nutz- und Mehrwertigkeit der Neuen Medien
- Technologische Grundlagen von Internetdiensten
- Mediendidaktik, Evaluation, Usability Engineering
- eLearning, ePublishing, eCongressing, eManagement
- Visuomotorisches Lernen im Sport
- Videotraining im Sport
- Messplatztrainng im Sport
Literatur:
Bartinic, B. (Hrsg.) (2000). Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe.
Auweele, Y.V., Bakker, F., Biddle, S., Durand, M. & Seiler, R. (Eds.) (1999). Psychology for Physical Educators. Champaign: Human Kinetics.
Daugs, R. (2000). Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Köln: Sport und Buch Strauß.
Daugs, R., Blischke, K., Olivier, N. & Marschall, F. (1989). Beiträge zum visuomotorischen Lernen im Sport. Schorndorf: Hofmann.
Igel, C. & Daugs, R. (Hrsg.) (2004). Handbuch eLearning. Schorndorf: Hofmann.
Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. München: Oldenbourg.
Leistungsnachweis:
- regelmäßige Anwesenheit


5 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
919 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportökonomie (919)
2 SWS - Achtung Änderung:
Hinweis:
Bei Durchführung erfolgen weitere Informationen an die gemeldeten Studierenden.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

Dozent/in:
N N
920 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Datenbanksysteme im Sport: Grundlagen, Beispiele, Anwendungen (920)
2 SWS - Do 08.45 - 10.15 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars Grundlagen und Anwendungsfelder von Datenbanksystemen in Sportwissenschaft und Sport kennenlernen.
Neben den technologischen Grundlagen, stehen die Potentiale die sich durch den Einsatz „Neuer Medien“ in unterschiedlichen Lehr-Lern-Szenarien ergeben können sowie das Organisieren und Verwalten von „digitalen Informationsressourcen“ im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Inhalte:
- Einführung in Informations- und Kommunikationstechnologien (Internet, Netzwerke)
- Datenbanken und Knowledgemanagementsysteme
- Nutz- und Mehrwertigkeit der Neuen Medien
- Mediendidaktiktische Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht
- eLearning, ePublishing, eManagement
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Anforderungen:
- Regelmäßige Seminarteilnahme und Mitarbeit
- Vortrag zu einem Theoriebereich
Empfehlungen:
Besuch der Vorlesung (918) Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte -
Einführung in die Lern- und Unterrichtstechnologien im Sport IGEL


5 E-Mails
Dozent/in:
Roberta Sturm
921 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  FspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Fitnessstudio-Konzepte (921)
4 SWS - Mi 08.30 - 10.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen ein adressatengerechtes Training im Rahmen des Hochschulsport-Fitness-Studios „Uni-Fit“ planen, durchführen und auswerten können. Alle grundlegenden, mit der Studioverwaltung zusammenhängenden, Tätigkeiten sollen beherrscht werden.
Inhalte:
Funktionelle Anatomie bezogen auf Übungen an Fitness-Geräten, Fitness-Geräte und deren Funktionen, Ausstattung eines fiktiven Fitness-Studios mit Fitness-Geräten. Übungskataloge für Fitness-Studios, Fortbildungsorganisationen innerhalb der Fitnessbranche – Angebotsvergleich.
Literatur:
Zeitschrift bodylife, Die Fachzeitschrift für die Fitnessbranche, Bodylife Fachverlage GmbH, http://www.bodylife.com.
Zeitschrift trainer, Erfolg für Fitness-Professionals, Bodylife Fachverlage GmbH, http://www.bodylife.com.
Wirhed, R. (1988): Sport-Anatomie und Bewegungslehre. Stuttgart, New York, Schattauer.
Kahle, W./Leonhardt, H./Platzer, W. (1986): Taschenatlas der Anatomie. Bewegungsapparat. Stuttgart, New York, Georg Thieme.
Delavier, F. (2000): Muskel Guide. Gezieltes Krafttraining - Anatomie. München, Wien, Zürich, BLV.
Boeck-Behrens, W.-U./Buskies, W. (2001): Fitness-Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit. 3. Auflage. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt.
Schönthaler, S./Hofmann, H. (2000): Das Bodyprogramm. Die besten Übungen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt.
Schönthaler, S./Hofmann, H. (2000): Das BodyPROGRAMM. Die besten Übungen für Kraft, Spiel, Beweglichkeit und Entspannung. Schorndorf, Karl Hofmann.
(CD-ROM, www.dasbodyprogramm.de)
Leistungsnachweis:
a) Hospitationen
3 Hospitationen á 90 min (am Stück) im „Uni-Fit“
3 Hospitationen á 120 min (am Stück) in einem externen Fitness-Studio
b) Exkursionen (von den 5 Exkursionen sind 3 verpflichtend)
- Besuch z.B. einer Spinning-Stunde in einem Fitness-Studio
- Besuch z.B. einer Body-Pump oder Aerobic-Stunde in einem Fitness-Studio
- Gerätetraining in einem Fitness-Studio
- Anatomie-Demo an der Universitätsklinik Homburg/Saar, Fachbereich Anatomie
- Besuch der Firma ERGO-FIT GmbH & Co. KG (Fitness- und Medizingerätehersteller)
c) 3 - 4 Seminararbeiten pro Person (Präsentation und Abgabe in Powerpoint oder vergleichbarem Präsentationsprogramm)
- Darstellung, Erläuterung und Beschreibung verschiedener Fitness-Geräte
- Präsentation einer „besonderen“ Funktionellen Anatomieeinheit mit Übungsbeispielen
- Ausstattung eines fiktiven Fitness-Studios mit unterschiedlichen Herstellern
- Erstellung der Struktur eines Übungskatalog mit Beispielen
- Tabellarischer Vergleich von Fortbildungsangeboten in der Fitness-Branche


24 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Stefan Schönthaler
922 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Einführung in die computergestützte Bildbearbeitung und -optimierung. Grundlagen und Anwendung im sportwissenschaftlichen Kontext (922)
2 SWS - wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen, im Hinblick auf Weiterverarbeitung der Resultate in einschlägigen Office-Anwendungen (MS-Word, MS-PowerPoint, etc.), resp. bei der Gestaltung von Internetseiten, die wesentlichen Funktionen des Bildbearbeitungs-Tools ‚Adobe-Photoshop’ erlernen.
Inhalte:
Teil I:
‚Über sehen und Übersehen’
Statement zu allgemeinen Gestaltungsgrundlagen (Composing, Montage), Dateiformaten (Input, Output), Auflösung (Input, Output).
Teil II:
Einarbeitung in Benutzeroberfläche und wesentliche Funktionen von Adobe-Photoshop (Werkzeuge, Ebenen und Masken, Pfade/Freisteller, Farbkorrektur, Retusche, Filter, Text, Ebenen-Effekte)
Teil III:
Anwendung der erlernten Kenntnisse beim Composing einer Bild-Montage, beispielsweise zur Verwendung als Titel oder Hintergrund einer Präsentation (Internetseite, Powerpoint, etc.)
Literatur:
Empfohlene Web-Sites:
http://www.photoshop-forum.de
http://www.photozauber.de/
http://www.photoshop4all.de
Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit, verwendungsfähiges Resultat aus Teil III.
Voraussetzung/Empfehlung
Die Kursteilnehmer sollten Erfahrung im Umgang mit Computern und gängigen Anwendungen haben. Spezielle Kenntnisse mit Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen sind nicht erforderlich. Es wird darüber hinaus empfohlen, die Vorlesung ‚Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte: Einführung in die Lern- und Unterrichtstechnologien im Sport’ von Dr. Christoph Igel, zu besuchen.


2 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Andreas Kessler
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (931)
Do 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23
Termine:
25.11.2004 und 27.01.2005

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Anregungen zur systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung sportmedizinischer Themen
Inhalte:
Referate über laufende Dissertationen sowie Diplom- und Staatsexamensarbeiten mit anschließender Diskussion



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann



[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]