Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Archiv: Wintersemester 2007/08 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 22. Oktober 2007 bis Freitag, 22. Februar 2008

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 25. September 2007 10:00 bis Freitag, 02. November 2007

Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
 
Grundstudium
000 Hinweise für Erstsemester
  Sonstige Veranstaltung: Hinweise für Erstsemester (000)
Do 18.10.2007, 10.00 - 16.00 Uhr, Großer Hörsaal, Hermann Neuberger Sportschule
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung
Die Studienpläne und die Veranstaltungsübersichten sind unter den Fachric


BESCHREIBUNG:
Die Studienpläne und die Veranstaltungsübersichten sind unter den Fachrichtungsdateien eingestellt



Dozent/in:
007 Sportsoziologie 1
  Vorlesung: Sportsoziologie 1. Einführung in die Sportsoziologie (007)
2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erwerb von Kenntnissen zu soziologischen Theorien und ihrer Anwendung im Sport
Inhalte:
- Aktuelle sportsoziologische Theoriefelder und empirische Befunde, im Einzelnen zu
Institutionen und Organisationen im Sport
- Gruppen und Gruppenprozesse im Sport
- Akteure und Sozialfiguren
- Abweichendes Verhalten im Sport
- Sport im Zivilisationsprozess
Literatur:
Heinemann, K. (1998). Einführung in die Soziologie des Sports. 4. Auflage, Schorndorf: Hofmann.
Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Erledigung von Arbeitsaufträgen in Form von Hausaufgaben


9 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
015 Sportorganisation
  Vorlesung: Sportorganisation (015) (integriert in Veranstaltung 107 Sportsoziologie 2)
2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
siehe Veranstaltung 107



Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
016 Sportrecht
  Vorlesung: Sportrecht (016)
2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 E-Mails
Dozent/in:
Michael Forster
105 Sportpsychologie 2
  Seminar: Sportpsychologie 2. Angewandte Sportpsychologie (105)
2 SWS - Mi 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Die TN sollen Anwendungsfelder der Sportpsychologie beschreiben können.
- Die TN sollen grundlegende Theorien der allgemeinen, entwicklungs- und der Sozialpsychologie kennen und auf das Feld des Sportes anwenden können.
- Die TN sollen vor diesem Hintergrund Phänomene aus dem Bereich Sport und Bewegung erklären können.
- Die TN sollen sportpsychologische Interventionen planen können.
Inhalte:
- Kognitionen
- Visualisierung und mentales Training
- Emotionen
- Motivation
- Trainer-Athlet -Interaktion
- Gruppe und Mannschaft
Literatur:
D. Alfermann /O. Stoll Sportpsychologie: Lehrbuch in 12 Lektionen, Aachen, Meyer & Meyer–Verlag, 2005
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Kurzvortag, Arbeitsaufträge


12 Dateien
Dozent/in:
Oskar Dawo
107 Sportsoziologie 2
  Seminar: Sportsoziologie 2. Organisationssoziologie im Sport (107)
2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erwerb von Kenntnissen allgemeiner Organisationstheorien und ihrer Anwendung im Sport sowie der Strukturen ausgewählter Sportorganisationen
Inhalte:
- Das Bühnenmodell der Organisation
- Organisationen als lokale Ordnung
- Das Garbage Can-Model
- Organisationen als natürliche Systeme
- Soziologischer Neoinstitutionalismus
- Empirische Befunde zu Personal-, Finanz- und Angebotsstrukturen sowie Selbst- und Fremdbild ausgewählter Sportorganisationen
- Grundlagen der Evaluation von Organisationen
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit


10 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch,
Dr. Markus Klein
109 Trainingswissenschaft 2
A   Seminar: Trainingswissenschaft 2. Praktisches Arbeiten in der Trainingswissenschaft (109 A)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen leistungsdiagnostische und leistungssteuernde Verfahren des Ausdauer- und Krafttrainings kennen lernen und bei der Bearbeitung trainingspraktischer Fragestellungen anwenden können.
Inhalte:
Planung und Durchführung von Labor- und Feldtests für Ausdauer- und Kraftdiagnosen, grafische Aufbereitung der Testdaten, Durchführung exemplarischer Trainingseinheiten im Ausdauer- und Krafttraining, Erstellung eines Praktikumsberichts.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme (Durchführung von Tests, Präsentation von Testergebnissen), schriftliche Abfrage, Praktikumsbericht
Vorbereitende Literatur:
Radlinger, L. et al. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart: Thieme, Kap. 5.1, 5.6 und 5.7.
Zintl, F. & Eisenhut, A. (2004). Ausdauertraining. München: blv, S. 158-180.
Achtung:
Die Kenntnis der angegebenen Literaturstelle aus Zintl & Eisenhut 2004 wird vorausgesetzt und zu Seminarbeginn in Form einer schriftlichen Abfrage erfasst.

Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung zur Verfügung.


62 Dateien 4 E-Mails 1 Link 20 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
Lucas Garbe,
Andreas Malangré
B   Seminar: Trainingswissenschaft 2. Grundlagen des Techniktrainings (109 B)
2 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einen Einblick in ausgewählte fachwissenschaftliche Ansätze zum sportmotorischen Techniktraining (TT) gewinnen, gegenstandstypische Problembereiche in Anwendung und Theoriebildung berücksichtigen sowie anwendungsrelevante Wissensbereiche und Verfahrensregeln kennen lernen.
Inhalte:
TT-Konzeptionen; Teilziele im TT; Übungsauswahl und -abfolge; informationelle Steuerung; Verbindung mit anderen Trainingsinhalten; Messplatztraining.
Literatur:
Daugs, R. (2000). Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Köln: Sport und Buch Strauß.
Daugs, R., Mechling, H., Blischke, K. & Olivier, N. (1991). Sportmotorisches Lernen und Techniktraining. Band 1 & Band 2. Schorndorf: Hofmann.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K, (1991). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.
Olivier, N. (1996). Techniktraining unter konditioneller Belastung. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (1990). Ein neues "ABC" für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20(1), 9-26
Schmidt, R.A. & Wrisberg, C.A. (2004). Motor learning and performance - A problem-based learning approach. Champaign, IL: Human Kinetics.
Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (1994). Trainingswissenschaft. Berlin: Sport und Gesundheit Verlag.
Anforderungen:
Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus:
(a) Regelmäßige Teilnahme
(b) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit);
(c) Semesterabschlussklausur (Individualleistung).
- Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich. -


10 Dateien 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
C   Seminar: Trainingswissenschaft 2. Praktisches Arbeiten in der Trainingswissenschaft (109 C)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen leistungsdiagnostische und leistungssteuernde Verfahren des Ausdauer- und Krafttrainings kennen lernen und bei der Bearbeitung trainingspraktischer Fragestellungen anwenden können.
Inhalte:
Planung und Durchführung von Labor- und Feldtests für Ausdauer- und Kraftdiagnosen, grafische Aufbereitung der Testdaten, Durchführung exemplarischer Trainingseinheiten im Ausdauer- und Krafttraining, Erstellung eines Praktikumsberichts.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme (Durchführung von Tests, Präsentation von Testergebnissen), schriftliche Abfrage, Praktikumsbericht
Vorbereitende Literatur:
Radlinger, L. et al. (1998). Rehabilitatives Krafttraining. Stuttgart: Thieme, Kap. 5.1, 5.6 und 5.7.
Zintl, F. & Eisenhut, A. (2004). Ausdauertraining. München: blv, S. 158-180.
Achtung:
Die Kenntnis der angegebenen Literaturstelle aus Zintl & Eisenhut 2004 wird vorausgesetzt und zu Seminarbeginn in Form einer schriftlichen Abfrage erfasst.

Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung zur Verfügung.


94 Dateien 3 E-Mails 1 Link 19 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel,
Lucas Garbe,
Andreas Malangré
D   Seminar: Trainingswissenschaft 2. Grundlagen der Trainingssteuerung (109 D)
2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung grundlegender theoretischer und praktischer Aspekte der Trainingssteuerung. Kenntnis der Diagnostik als Ausgangspunkt der Trainingsplanung- und Steuerung.
Inhalte:
Testtheoretische Aspekte, Implikationen und Rahmenbedingungen der Trainingssteuerung, prozessuale Steuerungsmerkmale, Modelle der Trainingssteuerung, Reflexion von Steuerungsprimaten und deren Relevanz.
Literatur:
Fleck, S. J. & Kraemer, W. J. (1997). Designing resistance training programs. Champaign, Illinois: Human Kinetics.
Komi, P. V. (1992). Strength and Power in Sport. Volume III of the Encyclopaedia of Sports Medicine. Oxford: Blackwell Scientific Publications.
Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern, Göttingen: Verlag Hans Huber.
Schlumberger, A. & Schmidtbleicher, D. (2000). Grundlagen der Kraftdiagnostik in Prävention und Rehabilitation. Manuelle Medizin, 38 (4), 223-231.
Wang, Q. (1999). Methodische Probleme bei der diagnostischen Erfassung der Maximal- und Schnelligkeitsfähigkeit. Köln: Sport und Buch Strauß.


18 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
112 Methoden der Sportwissenschaft 2.1
A   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1. Versuchsplanung und Experiment (112 A)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die wichtigsten "Bausteine" der Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen in der Sportwissenschaft kennenlernen und das für die Durchführung eigener experimenteller Untersuchungen notwendige Basiswissen erhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Systematik der Versuchsplanung.
Inhalte:
- Grundlagen des Experimentes in der Sportwissenschaft
- Systematik von Versuchsplänen
- Statistische Datenanalyse und Dateninterpretation mit STATISTICA und SPSS
Hinweis: Obwohl das Seminar für Lehramtskandidaten erst im Hauptstudium vorgesehen ist, wird allen Lehramtskandidaten empfohlen, diesen Studiennachweis bereits im Grundstudium zu erbringen.
Literatur:
Bös, K. & Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus.
Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (1995) und (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
Rasch & Friese & Hofmann & Naumann (2004). Quantitative Methoden, Band 1. Heidelberg: Springer.
Rasch & Friese & Hofmann & Naumann (2004). Quantitative Methoden, Band 2. Heidelberg: Springer.
Sarris, V. (1992). Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd. 1 u. 2. München.
Strauss, B. & Haag, H. (Hrsg.). (1994). Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.
Strauss, B. & Haag, H. & Kolb, M. (Hrsg.). (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
- Anfertigen und Vortragen eines Kurzreferates
- Teilnahme an einer Pilotstudie
- Abschlussklausur über Inhalte des Seminars
Voraussetzungen für Teilnahme am Seminar:
- Teilnahme an der Klausur "Beschr. Unters./ Grundl. d. Inferenzstatistik im SS 07
- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Methoden der SpoWi 1"


27 Dateien 3 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
B   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1. Versuchsplanung und Experiment (112 B)
2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen ein kleines und leicht überschaubares Experiment von aktueller sportwissenschaftlicher Bedeutung planen, durchführen, auswerten und darstellen. Auf diesem Weg sollen sie mit verschiedenen Methoden des Arbeitens in der sportwissenschaftlichen Forschung konfrontiert werden.
Inhalte:
- Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen
- Skizzierung des Untersuchungsdesigns
- Planung und Durchführung von Untersuchungen
- Grafische Aufbereitung des Datenmaterials
- Erstellen eines Ergebnisberichtes
Literatur:
Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
Hager, W. & Spies, K. (1991). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Göttingen: Hogrefe.
Leistungsnachweise:
- Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar
- Aktive Teilnahme an den im Rahmen des Seminars durchgeführten Experimenten
- Erstellung eines Untersuchungsberichtes
- Bestehen der Klausur


13 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
C   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 2.1. Versuchsplanung und Experiment (112 C)
2 SWS - Fr 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen durch die aktive Teilnahme an einem Forschungsprojekt den Ablauf sportwissenschaftlicher Forschung kennen lernen sowie Prinzipien sozialwissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden können.
Inhalte:
In Kleingruppen werden verschiedene Aspekte der Sportaktivität in einer saarländischen Kommune erfasst und analysiert. Die Ergebnisse werden in Form eines schriftlichen Abschlußberichts dargestellt.
Literatur:
Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (1995) und (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.
Schnell, R., Hill, P. & Esser, E. (1993). Methoden der empirischen Sozialforschung. 4. Aufl. München: Oldenbourg.
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
- Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in Gruppen
- Erstellen eines Abschlussberichts zum jeweils bearbeiteten Teilprojekt


19 Dateien 21 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
224 Grundpraktikum
  Übung: Grundpraktikum (224)
2 SWS - Bitte zusätzlich noch Anmeldeformular an Frau Schwarz-Lang bis 10. Januar 2008
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt.


3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
241 Didaktik des Gerätturnens
  Vorlesung: Didaktik des Gerätturnens (241)
1 SWS - Di 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in der Fachtheorie des Gerätturnens erwerben.
Inhalte:
- Didaktische Analyse des Gerätturnens
- Strukturmerkmale des Gerätturnens
- Bewegungs- und Fehleranalysen der wichtigsten Fertigkeiten an den Geräten
- Vermittlungsmodelle im Gerätturnen
- Methodik des Helfens und Sicherns
Literatur:
Baumann, H.: Turnen in Freizeit, Schule und Verein, München 1980.
Bruckmann, M.: Gerätturnen - Sport in der Sekundarstufe II, Düsseldorf 1980.
Bruckmann/Dieckert/Herrmann: Gerätturnen für alle. Freies Turnen an Geräten. Celle 1991.
Knirsch, K.: Fundamentum des Gerätturnens, Kirchentellingsfurt 1991.
Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.) (2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen: Meyer & Meyer.
Weitere Literatur in der Veranstaltung.


2 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
242 Didaktik der Gymnastik
  Vorlesung: Didaktik der Gymnastik (242)
1 SWS - 12.1.2008, 9.00-12.00 Uhr
12.1.2008, 13.00-16.00 Uhr
13.1.2008, 9.00-12.00 Uhr

Hörsaal der Hermann Neuberger-Sportschule

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung
8 Dateien
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch,
Dr. Franz Marschall
244 Didaktik des Schwimmens
  Vorlesung: Didaktik des Schwimmens (244)
1 SWS - Di 11.15 - 12.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Inhalte:
Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im Grundkurs Schwimmen mit folgenden Schwerpunkten:
- Bewegungsanalysen und Fehlerdiagnosen zu den einzelnen Schwimmlagen, Starts und Wenden
- Konzepte im Anfängerschwimmunterricht
- Lehren und Lernen im Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressatengruppen (u.a. mehrperspektivischer Ansatz)
- Beobachten, Bewerten und Beurteilen im Schwimmunterricht
- Sicherheit im Schwimmunterricht
- Freizeit- und Gesundheitsaspekte des Schwimmens
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (1998). Methodik des Sportunterrichts. Schorndorf: Hofmann.
Bissig, J. (2004). Schwimmwelt, Bern.
Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern.
Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann.
Hahn, M. (2004). Schwimmen Stilarten, Methodik, Training und Equipement. München: BLV
Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg.
Söll, H. (1996). Sportunterricht, Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.
Wilke, K. & Daniel, K. (2004). Schwimmen lernen üben trainieren, 5. Aufl.. Wiesbaden: Limpert.
Hinweis: Die Inhalte der Vorlesung werden im Rahmen einer einstündigen Klausur abgeprüft als Voraussetzung für ein Testat (ects-Punkte) im GK Schwimmen (5 SWS).


24 Dateien 7 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
251 Didaktik der Mannschaftsspiele
  Vorlesung: Didaktik der Mannschaftsspiele (251)
2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Beschreiben äußerer und innerer Handlungsstrukturen in den Mannschaftsspielen
- Entwicklung und Steuerung von Spielhandlungen beim Lernen, Üben und Trainieren
- Vergleichende Analyse der Handlungsstruktur von Spielen nach ihren unterschiedlichen Sinndimensionen aus pädagogischer, psychologischer, soziologischer und phänomenologischer Sicht
- Didaktische Aspekte des Spielunterrichts in den verschiedenen Vollzugsformen von Spiel und Spielen
Inhalte:
- Konditionelle und koordinative Leistungsvoraussetzungen, Techniken, Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik im Bb, Fb, Hb, Vb
- Regelkunde, Zeichensysteme, Terminologie
- Spielmethodik und Modelle der Spielvermittlung
- Unterrichtsformen, Organisation, Medieneinsatz im Sportspielunterricht
- Verfahren der Kontrolle des Lernerfolgs, der Leistungsmessung, Spielbeobachtung, Notengebung
- Spielelemente und -strukturen bei Kleinen Spielen, Kleinen Sportspielen, Alternativen Spielen, New Games, Rückschlagspielen und Mannschaftsspielen
- Kooperation, Konkurrenz, Interaktion, Regel-, Rollenaspekt, Entwicklungsgemäßheit, Lernen, soziale Prozesse, Aggression
Literatur:
jeweils in der Vorlesung
Anforderungen:
Klausur zum Abschluß des Semesters für Studierende des Diploms (2 Std.) und der Lehrämter (4 Std.)


1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
271 Didaktik des Bergsports
  Vorlesung: Didaktik des Bergsports (271)
1 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Inhalte:
Die Vorlesung ist eine theoriebegleitende Veranstaltung zur praktisch-methodischen Ausbildung im "Grundkurs Bergsport (Skilauf/Snowboarden) 1, 2" und im „Schwerpunktfach Bergsport (Skilauf/Snowboarden)“ mit folgenden Schwerpunkten:
- Lehren und Lernen in den Schneesportarten Skilauf, Snowboarden, Carving.
- Unterrichtskonzepte für Einsteiger in den verschiedenen Schneesportarten
- Schneesport unter funktionalen Aspekten (Steilhang, Buckelpiste, Tiefschnee)
- Freizeit- und Gesundheitsaspekte des Schneesports
- Problematik von Sicherheit und Umwelt im Schneesport
Teilnehmerkreis:
Die Teilnahme an der LV wird empfohlen als Vorbereitung
(1) zur Fachprüfung Theorie in Bergsport (2-stündige Klausur)
(2) zur 1-stündigen Klausur im GK Bergsport
(3) zur schriftlichen oder mündlichen Prüfung im SF Schneesport
Literatur:
ASH. (1995). Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung, Hamburg.
DVSL. (1994). Ski-Lehrplan Band 1: Ski alpin. München: BLV.
DVSL. (1998). Ski Lehrplan Basic. München: BLV.
DVSL. (2002). Ski Lehrplan perfect. München: BLV.
DVSL. (2003). Snowboard Lehrplan. München:BLV.
DVSL. (2004). Technik- und Methodikleitfaden, München: BLV
DVSL. (2006). Sli Lehrplan Praxis, M;ünchen: BLV.
DSV. (1990). Skisport und Vegetation, Bd. 2. Weilheim.
DSV. (1991). Natur erleben - Natur bewahren, Bd. 3. Weilheim.
Eggers, R. (1993): Skisport und Ökologie. Schorndorf: Hofmann.
Schweizer Snowboard Schulungsverband. (1999). Schulung Technik Snowboard. Bern: Stämpfli.
Schweizerischer Interverband für Schneesportausbildung (Hrsg.). (2001). Schneesport Schweiz. Bern.
Wichtiger Hinweis für Studierende der alten STO Diplom:
Die Vorlesung „Didaktik des Bergsports“ wird im WS 07/08 letztmalig angeboten!


19 Dateien 2 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
Dr. Werner Pitsch
341 Gerätturnen 2
A   Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 A)
2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben.
Inhalte:
- Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten
- Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht
- Kurzlehrversuche
Literatur:
Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983².
Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982².
Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983.
Anforderungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme


1 Datei 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 B)
2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben.
Inhalte:
- Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten
- Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht
- Kurzlehrversuche
Literatur:
Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983².
Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982².
Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983.
Anforderungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme


2 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Gerald Heil,
Folke Schmitt,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
C   Grundkurs: Gerätturnen 2 (341 C)
2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennenlernen und erproben.
Inhalte:
- Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten
- Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht
- Kurzlehrversuche
Literatur:
Bruckmann, M.: Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf 1983².
Bruckmann, K. u. a.: Gerätturnen Jungen. Düsseldorf 1982².
Bucher, W. (Hrsg.): 1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. Schorndorf 1983.
Anforderungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme


2 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Gerald Heil,
Folke Schmitt,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
342 Gymnastik 1
  Grundkurs: Gymnastik 1 (342)
2 SWS - Mi 10.00 - 11.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit im Hinblick auf Bewegungsfertigkeiten und Qualitätsmerkmale, Vermittlung von Grundlagen der Bewegungsgestaltung mit und ohne Musik.
Inhalte:
Grundformen der Bewegung, ihre Variationen und Kombinationen
- Erweiterung des Bewegungsrepertoirs zur Grundlagenschulung von Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination
- Verbesserung der Eigenwahrnehmung und des Bewegungslernens
- Anleitung zur Kreativität, Improvisation und Komposition
- Anleitung und Ausnutzung von einfachen musikalischen Parametern wie Grundschlag, Tempo, Takt und Rhythmus
- Einführung in typische Richtungen der funktionellen Gymnastik (z. B. Stretching, Skigymnastik ...)
Literatur:
Siehe Didaktik der Gymnastik


4 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
MA Stephanie Klein,
Dr. Werner Pitsch
343 Leichtathletik 1
  Grundkurs: Leichtathletik 1 (343)
2 SWS - Do 10.00 - 11.30 Uhr, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen beim Erlernen und Optimieren leichtathletischer Grundfertigkeiten Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
Sie sollen mit Trainingsformen und -methoden zur Entwicklung leichtathletischer Basisfähigkeiten vertraut werden.
Inhalte:
- Methoden und Programme zur Entwicklung und Optimierung „leichtathletischer Bewegungsbausteine“ und zur Optimierung elementarer, konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
- Erwerb technischer Grundformen in den leichtathletischen Standarddisziplinen
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
Literatur:
Frey/Hildenbrand/Kurz: Laufen, Springen, Werfen, Reinbek 1986.
Bauersfeld/Schröter: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin (Ost) 1998.
DLV-Rahmentrainingsplan „Grundlagentraining“, Darmstadt 1991.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und Übernahme methodischer Übungsaufgaben


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
,
Anke Steffen
344 Schwimmen 2
A   Grundkurs: Schwimmen 2 (344 A)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.)
- Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten
- Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging
- Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen
Literatur:
siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens.
Wichtiger Hinweis:
Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind:
(1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und
GK 2, (kein "Sitzschein", verletzungsbedingte Stunden müssen nachgeholt werden!!)
(2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig)
(3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis
(4) An den Terminen in der 28. KW und 29. KW besteht Anwesenheitspflicht!


5 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
B   Grundkurs: Schwimmen 2 (344 B)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.)
- Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten
- Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging
- Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen
Literatur:
siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens.
Wichtiger Hinweis:
Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind:
(1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und
GK 2, (kein "Sitzschein", verletzungsbedingte Stunden müssen nachgeholt werden!!)
(2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig)
(3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis
(4) An den Terminen in der 28. KW und 29. KW besteht Anwesenheitspflicht!


16 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Felix Weins,
Hans-Jörg Lang
C   Grundkurs: Schwimmen 2 (344 C)
2 SWS - Do 10.00 - 11.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Vermittlung von Kenntnissen und praktisch-methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- Bewegungsanalytische Aspekte des Schwimmens (Schwimmlagen, Starts, Wenden, Rettungsschwimmen, Wasserspringen etc.)
- Didaktisch-methodische Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimmunterricht mit unterschiedlichen Adressaten
- Spezielle Programme für Aquatraining, Aquajogging
- Kurzlehrversuche in den o. a. Disziplinen
Literatur:
siehe LV 244: Didaktik des Schwimmens.
Wichtiger Hinweis:
Teilnahmeberechtigt am Grundkurs 2 sind nur StudentenInnen, die im SS am Grundkurs 1 teilgenommen haben. Voraussetzung für den Grundkursschein sind:
(1) regelmäßige und aktive Teilnahme im Wasser (4 SWS) am GK 1 und
GK 2, (kein "Sitzschein", verletzungsbedingte Stunden müssen nachgeholt werden!!)
(2) erfolgreiche Teilnahme Klausur GK (1-stündig)
(3) erfolgreiche Teilnahme an der Demo-Prüfung Praxis
(4) An den Terminen in der 28. KW und 29. KW besteht Anwesenheitspflicht!


3 Dateien 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Anke Bauermeister,
Hans-Jörg Lang
354 Basketball
  Grundkurs: Basketball (354)
2 SWS - Do 08.15 - 09.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz
Inhalte:
- Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung
- Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung
- Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren)
Literatur:
Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Anforderungen:
Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung


1 Datei 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
355 Fußball
  Grundkurs: Fußball (355)
2 SWS - Fr 11.45 - 13.15 Uhr, Uni-Sporthalle/Kunstrasen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz
Inhalte:
Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel;
Regelkunde;
Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens;
Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche.
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman.
Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka.
Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann.
Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider.
Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs


1 E-Mail
Dozent/in:
Nico Weißmann,
Dr. Franz Marschall
356 Handball
  Grundkurs: Handball (356)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen.
- Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können.
- Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können.
Inhalte:
Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert.
Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren.
Literatur:
R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005
A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung



Dozent/in:
StR Carsten Grimm,
Oskar Dawo
357 Volleyball
  Grundkurs: Volleyball (357)
2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen
- Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur)
Inhalte:
- Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung
- Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen
- Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI
- Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur
- Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens
Anforderungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme


1 Datei
Dozent/in:
Doris Wandel
363 Badminton (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363)
2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Badmintonhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Grundschläge
- Methodische Hinführung zu den Schlägen
- Lauftechnik
Literatur:
Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983.
Anforderungen:
Demonstrationsprüfung
Hinweis:
Sollten sich mehr als 24 Teilnehmer anmelden, erfolgt die Zulassung nach folgenden Kriterien:
(1) Semesterzahl im Fach Sportwissenschaft
(2) Studierende Lehramt
(3) Rückschlagspiel Badminton im Eingangstest bestanden


11 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Ricarda Koch,
Hans-Jörg Lang
364 Tennis (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
364 Tennis
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
Inhalte:
- Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe
- Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin)
- Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten.
- Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten.
- kleine Unterrichtsversuche.
Literatur:
Literaturliste wird eingestellt.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung.


2 Dateien
Dozent/in:
365 Tischtennis (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Tischtennis (Rückschlagspiele 2) (365)
2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erlernen und Verbessern der Techniken in den Grundschlagarten: VH und RH Konter, VH und RH Schupf, Beinarbeit, Stellung zum Tisch, einfache Schlagverbindungen, einfache Aufschläge mit der Rückhand
Inhalte:
- Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Schulung einfacher taktischer Grundregeln
- Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken
- Vermittlung von Regelkenntnissen
Literatur:
Bucher, W. (Hrsg.) (1999). 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986.
Deutscher Tischtennis Bund (1999). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Koordination wie man lernt, Körper und TT-Ball zu beherrschen. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Band I: Schlagtechnik und Beinarbeit. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Balleimertraining die vielseitige Trainingsmethode für jeden Tischtennisspieler. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Groß, B.-U. & Huber, D. (1995). Tischtennis. Moderne Technik für Anfänger und Könner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Groß, B.-U. (1999). Tipps für Tischtennis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Groß, B.-U. (1999). Tischtennis Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983.


3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
371 Bergsport 1
  Grundkurs: Bergsport 1. Skilauf/Snowboarden (371)
2 SWS - 24.02. - 02.03.2008, Pitztal
oder an 2 Wochenenden im Januar 2008 im Schwarzwald

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben:
- Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln in den Bergsportarten Skilauf alpin, Snowboard, Snowblades.
- Unterrichtsmethoden mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen
- Korrekturmaßnahmen anwenden
- sich mit Problemen der Sicherheit und Umwelt im Zusammenhang mit Skilaufen und Snowboarden auseinandersetzen
Hinweis:
Innerhalb der 6 Ausbildungstage (2 SWS) werden folgende Schneesportarten kombiniert: 3 Tage Skilauf und 3 Tage Snowboarden.
Zusätzliche Voraussetzung für das Testat im GK „Bergsport“ (4 SWS): Teilnahme an der LV 271: „Didaktik Bergsport“, Klausur (1-stündig) im GK Bergsport
Genaue Ausschreibung des GK Bergsport 1 siehe Datei „Ausschreibung GK 1“
Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 1“ sowie in der Sprechstunde
Teilnehmerkreis:
a) Pflichtausbildung für Studierenden des Studiengangs Diplom, 1. oder 2. Fach innerhalb der 4 Freizeitsportarten.
b) Lehramtskandidaten, die im Fach Skilauf bzw. Snowboard eine Zusatzqualifikation für die Schule erwerben möchten
c) Teilnehmer aus dem Hochschulsport
Wichtiger Hinweis für Studierende der alten STO Diplom:
Der GK 1 Bergsport (LV 371/372) wird in diesem WS 07/08 letztmalig angeboten!


2 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
Dr. Werner Pitsch
373/374 Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2)
  Grundkurs: Skilauf/Snowboarden (Bergsport 2) (373/374)
2 SWS - 24.02. - 02.03.2008, Pitztal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse und Bewegungserfahrungen im Skilauf oder im Snowboarden erweitern. Aufbauend auf den „Basics“ des GK 1 soll das Bewältigen von speziellen Fahrsituationen (ungespurtes Gelände, Steilhang) verbessert werden. In Kurzlehrversuchen soll die Vermittlungskompetenz im Schneesport verbessert werden.
Literatur:
siehe LV 271 „Didaktik des Bergsports“
Hinweis:
Innerhalb der 6 Ausbildungstage (2 SWS) kann gewählt werden zwischen den Sportarten Skilauf alpin (Carving) oder Snowboarden. Voraussetzung für die Teilnahme am GK 2 ist das Beherrschen der Grobform des „Kurvenfahrens“ im Skilauf bzw. „Snowboarden“, d.h. es findet keine Anfängerausbildung statt!
Zusätzliche Voraussetzungen für das Testat:
Regelmäßige Teilnahme an der LV 271 „Didaktik des Bergsports“, Bestehen der Klausur (1-stündig) im Fach Bergsport.
Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung GK 2“
Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung GK 2“ sowie in der Sprechstunde
Teilnehmerkreis:
a) Pflichtausbildung für Studierenden des Studiengangs Diplom, 1. oder 2. Fach innerhalb der 4 Freizeitsportarten.
b) Lehramtskandidaten, die im Fach Skilauf bzw. Snowboard eine Zusatzqualifikation für die Schule erwerben möchten
c) Teilnehmer aus dem Hochschulsport


2 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
N N
381 Kampfsport 1
  Grundkurs: Kampfsport 1. Judo/Taekwondo (381)
2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4, Halle 5 a
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen (im Turnus im Verlauf des Semesters) Einblick in die Struktur von zwei (im halbsemestrigen Turnus zu absolvierenden) Zweikampfsportarten (Judo und Taekwondo) gewinnen. Sie sollen zugleich erste Erfahrungen mit den dbzgl. bewegungstechnischen, koordinativen, konditionellen und psychischen Anforderungen in den betreffenden Sportarten sammeln.
Inhalte:
Fallschule und Gymnastik; grundlegende Angriffs- und Abwehrtechniken; grundlegende technisch-taktische Verhaltenselemente; basale Partner- und Kampfübungen.
Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltungen bekanntgegeben.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme in jeder der beiden Teildisziplinen (Wechsel zur Semestermitte).


5 Dateien 4 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Gerrit Diesinger,
Dr. Markus Klein,
Prof. Dr. Klaus Blischke
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
A   Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Gerätturnen Förderkurs (934 A)
2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang,
Ulrike Pleger
B   Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Gerätturnen Förderkurs (934 B)
2 SWS - Do 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang,
Hanna Balbier
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Schwimmen (935)
Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Diese Veranstaltung ist eine zusätzliche Trainings- und Übungsstunde für Studierende, die in diesem Semester am Grundkurs oder SF Schwimmen teilnehmen und sich auf Demonstrations-, Fach- bzw. SF-Prüfungen im Schwimmen vorbereiten wollen. Die Teilnehmer trainieren und üben selbständig, auf Wunsch erfolgt alle 3 Wochen eine Lernziel- bzw. Trainingszielkontrolle.
Hinweis:
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits ab Beginn des WS 07/08 - und nicht erst 2 Wochen vor den Praxisprüfungen – diese Trainings- und Übungsstunde besuchen!
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl unterschritten werden, muss das Angebot gestrichen werden.


3 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
N N
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Leichtathletik. Förderkurs (936)
Di. 13.30 - 15.00 Uhr LA-Halle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 30.10.

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Trainingsplanung und -steuerung in der Leichtathletik. Techniktraining. Vorbereitung der praktisch-methodischen Prüfungen
Inhalte:
Leichtathletisches Grundlagentraining. Bausteine der Lauf, Sprung- und Wurftechniken. Training in den prüfungsrelevanten Disziplinen
Literatur:
s. Vorlesung „Didaktik der Leichtathletik“
Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit und Trainingsdokumentation


2 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Anke Steffen,
N N
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Gerätturnen/Gymnastik (937)
Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
N N
 
Hauptstudium
421 Schulmethodik 1
A   Seminar: Schulmethodik 1. Microteaching (421 A)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen durch Lehrversuche mit anschließendem Video-Feedback ihre Lehrkompetenz (u. a. strukturierte und korrekte Darstellung, Sprachvermögen, Ausdruck) verbessern.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Inhalt, Struktur, Lehrverfahren, Umsetzung)
- Präsentation (Visualisierung, Verbalisierung, Interaktionsstrategien)
- Videobasierte Rückmeldung (Gestik, Mimik, Ausdruck)
Literatur:
Grell, J (1980). Techniken des Lehrerverhaltens. Weinheim/Basel: Beltz.
Kuhlmann, D (1986). Sprechen im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann
Leistungsnachweis:
Lehrversuche, aktive Teilnahme



Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
B   Seminar: Schulmethodik 1. Microteaching (421 B)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Rückmeldungen mittels Video mit ihrem Lehrverhalten auseinandersetzen und gezielt Lehrtechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nicht-direktiven Beratung.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung und -vorbereitung
- Sprache, Gestik, Mimik
- Fragetechniken, darstellende, erarbeitende und entdeckenlassende Verfahren, Medieneinsatz
- Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching



Dozent/in:
421 Schulmethodik 2
A   Seminar: Schulmethodik 2. Lehrversuche in Schulklassen (421 A)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, ERS 1, Schmelzerwaldschule St. Ingbert
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht in der Schule
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Sach-, Bedingungsanalyse; Inhalt; Methodische Konzeption)
- Leistungsbewertung
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Martin, K.(2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann.
Söll, W. (1996). Sportunterricht - Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
- Aktive Teilnahme
- Planung und Durchführung des Unterrichts


7 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
B   Seminar: Schulmethodik 2. Lehrversuche in Schulklassen (421 B)
2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen eine Unterrichtsplanung über einen längeren Zeitraum anfertigen und einzelne Unterrichtsstunden im Team durchführen. Sie sollen die Lehrversuche beobachten, analysieren und bewerten.
Inhalte:
- Planung eines Unterrichtszeitraums von 4 Monaten in einer Schulklasse
- Durchführung von Teamteaching
- Beobachtung, Analyse, Rückmeldung



Dozent/in:
421 Fachdidaktisches Praktikum
  Übung: Fachdidaktisches Praktikum (421)
2 SWS - Blockveranstaltung:
Termine nach Anmeldung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der vorbereitenden fachdidaktischen Veranstaltung während des Semesters werden auf dem Hintergrund der Lehrpläne die Rahmenbedingungen des Faches Sport in den verschiedenen Schulformen behandelt. Es werden die fachdidaktischen Grundlagen aufgezeigt, die für das erzieherische Handeln und für die Planung, Durchführung und Evaluation von Sportunterricht wesentlich sind.
Das vierwöchige Praktikum an der Schule soll Handlungswissen hinsichtlich konkreter Unterrichtsprozesse, der Voraussetzungen, Ziele, Methoden, Sozialformen und Lernerfolgskontrollen vermitteln und eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsumfeld Schule ermöglichen. Die praktikumsbegleitende Veranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Analyse und Reflexion der Unterrichtsprozesse und –entwicklungen geben.
Inhalte:
- Informationen und Analysen von Lehrplänen
- Verfahren der mittelfristigen Unterrichtsplanung
- Entwurf von Unterrichtsreihen
- Kriterien für die Analyse von Sportunterricht
- Planung, Durchführung und Beurteilung von Unterrichtsstunden und -reihen
- Anfertigung eines Praktikumsberichts
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Durchführung selbstständigen Unterrichts, Anfertigung eines Praktikumsberichts


7 E-Mails
Dozent/in:
422 Exkursionen
A   Übung: Exkursionen. Skiexkursion (422 A)
2 SWS - 02.03. - 07.03.2008, Pitztal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Im Hinblick auf das Berufsfeld Schule und Freizeitsport sollen die Teilnehmer Erfahrung sammeln mit der Planung, Durchführung und Auswertung eines Schullandheimaufenthaltes/Wintersportexkursion unter freizeit- und erlebnispädagogischen Aspekten.
Inhalte:
Tagesprogramm: Bewegungsspielräume mit/auf verschiedenen Schneesportgeräten (Schlitten, Kurzski, Carvingski, Snowboard) erkunden und anwenden.
Abendprogramm: Durchführung von Spieleabenden, Nachtwanderung, Schlittenfahrt etc.
Organisation:
Die Exkursion findet statt in Kooperation mit einer Schulklasse eines Saarbrücker Gymnasiums (Klasse 7 der Marienschule Saarbrücken). Im Laufe des WS 2007/08 finden 4 Plansitzungen zur Vorbereitung der Exkursion statt. Des Weiteren ist die Teilnahme an einer Aktion (Kennenlernfest und Weihnachtsbasar) verpflichtend.
Hinweise:
Genaue Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung Exkursion“
Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung Exkursion“ sowie in der Sprechstunde.


7 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
B   Übung: Exkursionen. Studieren in der EU - Körpererziehung und Physiotherapie in Polen (422 B)
2 SWS - Termin wird noch bekannt gegeben, Katowice
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das SWI der Universität des Saarlandes (hier insbes. der Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft) und die Akademie für Körpererziehung Kattowiz (Akademija Wychowania Fizycznego w Katowicach, AWF) pflegen bereits seit rund 15 Jahren fruchtbare bilaterale Beziehungen (Projektkooperation; Austausch von Studierenden und Lehrenden im Rahmen des ERASMUS-Programms; aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen). Polen ist unser unmittelbarer östlicher Nachbar, und damit neben Frankreich eine unserer wichtigsten Partnernationen in der EU. Mit Polen teilen wir Deutsche die längste Staatsgrenze, sowie eine mehrhundertjährige wechselvolle Geschichte.
Ziel dieser einwöchigen Exkursion ist es daher zunächst, am Beispiel der AWF einen Einblick in die dynamische Entwicklung von Studienbedingungen in der Ausbildung von Sportlehrern und Physiotherapeuten (in Polen wie in den USA ein Universitätsstudium) und von bewegungswissenschaftlicher Forschung zu gewinnen. Sodann wollen wir, gemeinsam mit unseren polnischen Partnern, zentrale Orte polnischer Geschichte und Gegenwart (Krakau, Warschau, Breslau) besuchen und uns einige Aspekte der so leidvollen wie fruchtbaren Beziehungsgeschichte von Polen und Deutschen (Auschwitz; oberschlesische Industrie-Region) vor Augen führen lassen.
Inhalte:
Sportwissenschaftlicher Teil:
a) Einblick in die Studiengänge „Motorische Kontrolle“ und „Physiotherapie“ an der AWF;
b) Einführung in das Arbeitsprogramm des Motoriklabors der AFW mit den Schwerpunkten „Ganganalyse“ und „Optimierung der Gleichgewichtsregulation“
c) Orientierung über die Sportlehrerausbildung (incl. sportpraktischer Anteile).
Kultureller Teil:
a) am Ort: Einblicke in die Stadt- und Regionalgeschichte von Katowice (Parlament; Schlesisches Museum; Entwicklung von Bergbau und Stahlindustrie; Wege aktuellen Strukturwandels,...);
b) Kurzausflüge: Besuch im ehem. Konzentrationslager Auschwitz; Besuch der alten polnischen Königsstatt Krakau; ggf. Eintages-Ausflug in die polnische Hauptstadt Warschau (dort Besuch im polnischen historischen Museum); Besuch der traditionsreichen Hauptstadt (Nieder)Schlesiens, Breslau).
Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


4 Dateien 5 E-Mails 32 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
424 Berufspraktikum
  Übung: Berufspraktikum (424)
2 SWS - Bitte zusätzlich Anmeldeformular an Frau Schwarz-Lang bis 10. Januar 2008
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt.


3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
  Übung: Berufspraktikum (424)
2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich.
Inhalte:
- Sporttherapie
- Gesundheitssport
- Betriebssport
- Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring
- Freizeit-Fitness-Touristik
- Volkshochschulen
- Sportverwaltung
- Presse, Publizistik
- Vereinssport
- Hochschulsport
- Berichte und Auswertungen der Praktika


1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
541 Gerätturnen/Trampolin
  Schwerpunktfach: Gerätturnen/Trampolin. Techniktraining im Gerätturnen (541)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Halle 1
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der Veranstaltung sollen Kenntnisse zum Lernen, Üben und Trainieren von Bewegungsfertigkeiten auf unterschiedlichem Leistungsniveau vermittelt werden.
Inhalte:
- Analyse von Bewegungsfertigkeiten des Pflichtprogramms des DTB
- Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen
- Helfen und Sichern
Literatur:
Bessi, F. (2005). Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen. Freiburg.
Gerling, I. (2002). Gerätturnen für Fortgeschrittene. Aachen: Meyer & Meyer.
Timmermann, H. (2001). Gerätturnen: Technik und Methodik. Wiebelsheim: Limpert.
DTB (2001). Handbuch Teil 1 *Aufgabenbuch. Frankfurt: Dt. Turnerbund.


1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
542 Gymnastik
  Schwerpunktfach: Gymnastik. Gestaltende Gymnastik (542)
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der Bewegungsqualität durch Körperarbeit, Wahrnehmungs- und Ausdrucksschulung; rhythmisches, gymnastisches und tänzerisches Bewegen erfahren; Bewegungsgestaltung erlernen; Ausdrucks- bzw. Präsentationsfähigkeit verbessern
Inhalte:
- Bewegungsqualität und der Bezug zu den Bewegungsmerkmalen Raum, Zeit, Dynamik, Kraft und Form, Körperarbeit, Wahrnehmungs- und Ausdrucksschulung
- Rhythmisch gymnastische und rhythmisch tänzerische Bewegung
a) mit Handgerät oder Objekten (Ball, Seil, Band, Luftballon, Tuch, Kissen o. ä.)
b) mit dem Körper ohne Musik (Körper als „Instrument“ zur Klangerzeugung)
c) mit dem Körper mit Musik (Beziehung von Bewegung und Musik, Tanzform[en] wie Jazz, Folklore o. a. exemplarisch vorstellen)
Bedeutung der Bewegungsmerkmale als Gestaltungskriterien
Bewegungsgestaltung
a) themen-/motivgebundenes und freies Gestalten als Improvisation (Fokus auf Prozessorientiertheit)
b) choreographisches Gestalten einer Komposition (Fokus der Produktorientiertheit)
Planen und Durchführen mindestens einer Unterrichtsstunde zu den benannten Inhalten.
Literatur (eine Auswahl):
Beck, P. & Maiberger, S. (1999). Gymnastik Basics. Technik, Training, Methodik (2., überarb. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
Bruckmann, M. et al. (2005). Förderung der Bewegungsqualität. Teil 1 und Teil 2. Frankfurt am Main: DTB.
Friedmann, E. D. (1989). Laban - Alexander - Feldenkrais. Pioniere bewusster Wahrnehmung durch Bewegungserfahrung. Drei Essays. Paderborn: Junfermann.
Gienger, S. (1988). Rhythmische Sportgymnastik. Grundformen, Improvisation, Gestaltung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Laban, R. von (1926). Gymnastik und Tanz (4. Aufl.). Oldenburg i. O.: Stalling.
Meusel, W. & Wieser, R. (Hrsg.). (1995). Handbuch Bewegungsgestaltung. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Postuwka, G. (1992). Ausdruck und Bewegung. Bericht von einem Tanzprojekt. Sportunterricht 41, 413-419.
Vent, H. & Drefke, H. (1982). Gymnastik/Tanz. Sport Sekundarstufe II. Düsseldorf: Schwann.
Leistungsnachweis:
regelmäßige und aktive Teilnahme; aktiv heißt, dass die Vorbereitung und Durchführung mindestens einer Unterrichtsstunde und deren schriftliche Ausarbeitung verpflichtend sind!
Die entsprechenden Themen und Termine für diesen Kurs werden Anfang Oktober 2007, zu Beginn des Wintersemesters 2007/08, bekannt gegeben und sollten spätestens bis zum Kursbeginn von den Teilnehmern ausgewählt werden. Unklarheiten bzw. Einzelheiten zu den Inhalten der Stundenplanungen werden in der ersten Kursstunde besprochen.


8 Dateien 5 E-Mails 11 Forumsbeiträge
Dozent/in:
MA Stephanie Klein,
Dr. Werner Pitsch
543 Leichtathletik
  Schwerpunktfach: Leichtathletik. Konditions- und Koordinationstraining (543)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer,innen sollen sportartspezifische konditionelle und koordinative Fähigkeiten kennen und beschreiben können. Sie sollen Methoden und Programme der Optimierung erfahren, erproben und auswerten. Sie sollen Trainingspläne (für die eigene Trainingspraxis) erstellen und umsetzen.
Inhalte:
- Theoretische Konzepte der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten in der Leichtathletik
- Grundlagen der speziellen Trainingslehre
- Methoden und Programme des Konditions- und Koordinationstrainings für die Leichtathletik
- Praktische Übungen zur Trainingssteuerung in der Leichtathletik
Literatur:
Martin, D./ Claus, K./ Lehnertz, K. (1998): Handbuch Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf
Neumaier, A. (1999): Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Sport und Buch Strauß, Köln
Deutscher Leichtathletikverband (Hrsg.) (1992): Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining - Grundprinzipien. Aachen.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Individuelle Trainingsplanung erstellen und steuern


3 Dateien
Dozent/in:
,
Anke Steffen
544 Schwimmen
  Schwerpunktfach: Schwimmen. Trainingsmethodische Aspekte im Schwimmen (544)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Schwimmhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die trainingsmethodischen Grundlagen zur Belastungssteuerung umsetzen in die Praxis des Schwimmtrainings.
Inhalte:
-Planung und Durchführung von speziellen Trainingseinheiten zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit im Schwimmen
-Planung und Durchführung von schwimmspez. Krafttraining an der Schwimmbank
-Kontrolle der indiv. Leistungsfähigkeit mit Hilfe schwimmspez. Tests
-Variationsmöglichkeiten des Technikerwerbs- u. Technikanwendungstrainings im Schwimmen
- Hospitation beim Kadertraining des SSB (Saarl. Schwimmbund)
Literatur:
siehe Literaturverzeichnis LV 244, „Didaktik Schwimmen“ WS 07/08
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Selbst. Planung u. Durchführung von Trainingseinheiten.


34 Dateien 6 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
554 Basketball
  Schwerpunktfach: Basketball (554)
2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren gruppen- bzw. mannschaftstaktische Anwendung; Vertiefung der Lehrkompetenz
Inhalte:
- Aufbauendes Technik- und Taktiktraining
- Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme
- Trainingssteuerung im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport
- Didaktisch-methodische Aspekte/ Lehrversuche
Literatur:
Größing, S (2001). Einführung in die Sportdidaktik - Lehren und Lernen im Sportunterricht, Wiebelsheim: Limpert.
Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Leistungsnachweis:
Planung und Durchführung von Lehrversuchen; aktive regelmäßige Teilnahme


6 Dateien
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
555 Fußball
  Schwerpunktfach: Fußball (555)
2 SWS - Fr 13.30 - 15.00 Uhr, Halle 5/Kunstrasen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz und Demonstrationsfähigkeit bei der Vermittlung fußballspezifischer technischer Fertigkeiten und taktischer Maßnahmen.
Inhalte:
Einzel-, Gruppen- und Mannschaftstaktik (Rollen- bzw. Stellungsspiel in Abwehr, Mittelfeld und Angriff); Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Erarbeitung von Unterrichts- und Trainingskonzepten
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman.
Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann.
Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2000). Fußball von morgen. Band 2. Leistungstraining für B-/ A-Junioren und Amateure. Münster: Philippka.
Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2003). Fußball von morgen. Band 4. Modernes Verteidigen. Münster: Philippka.
Frizi, H. (2003). Lehrplan Fußball. Aachen: Meyer & Meyer.
Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider.
Kröger, C. & Roth, K. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Planung, Durchführung und Reflektion eines Lehrversuchs


3 E-Mails
Dozent/in:
Jens Kiefer,
Dr. Franz Marschall
556 Handball
  Schwerpunktfach: Handball. Techniktraining (556)
2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziel:
Die TeilnehmerInnen sollen verschiedene technische - insbesondere balltechnische - Grundlagen des Handballspiels sicher beherrschen und situationsgerecht einsetzen können.
Inhalte:
In einem Technikerwerbstraining werden wesentliche Grundtechniken für das Handballspielen vermittelt. Durch gezielte Variationen dieser Grundfertigkeiten in einem Technikvariationstraining wird das Bewegungsrepertoire erhöht und der variable Einsatz im Wettspiel vorbereitet. Ein Technikanpassungstraining fördert die Anwendung der erlernten Techniken und deren Variationen in spielspezifischen Situationen.
Die Übungsprogramme sind so zusammengestellt, daß sie am Ende des Semesters - ein gewisses Technikniveau vorausgesetzt - gleichzeitig spielspezifische konditionelle Fähigkeiten schulen.
Literatur:
Bredemeier, H. u. a.: Handball-Handbuch 2: Grundlagentraining für Kinder und Jugendliche, Münster 1990.
Trosse, H. D.: Handball, Reinbek, 1987².


1 E-Mail
Dozent/in:
Oskar Dawo
557 Volleyball
  Schwerpunktfach: Volleyball. Spielanalyse und Methodik (557)
2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die eigenen Fähigkeiten bei den verschiedenen Leistungskomponenten des Spiels ermitteln und auf dieser Grundlage Lern-, Übungs- und Trainingsprozesse für das Semester planen, durchführen und die Entwicklung kontrollieren.
Inhalte:
- Konditionelle und koordinative Leistungskomponenten
- Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik
- Tests und Spielbeobachtung
- Konditions-, Koordinationstraining
- Technik- und Taktiktraining
Literatur:
In der Veranstaltung


2 E-Mails
Dozent/in:
Michael Schu
563 Badminton
  Schwerpunktfach: Badminton (563)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Badmintonhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der Vermittlungskompetenz im Fach Badminton, Beobachten und Korrigieren
Inhalte:
- Kurzlehrversuche
- Fehlerdiagnose und Korrekturmöglichkeiten
Literatur:
Boeckh-Behrens, (1983). Badminton heute. Krefeld.
Knupp, (1989). Badminton Praxis. Hamburg.
Knupp, (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Verlag Hofmann.



Dozent/in:
Franz Risch,
Hans-Jörg Lang
564 Tennis
  Schwerpunktfach: Tennis.Technikanwendungstraining - Modelliertes Training, Komplextraining (564)
2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer,innen sollen Methoden, Organisationsformen und Gestaltungsmöglichkeiten des Technikanwendungstrainings kennenlernen; sie sollen angeleitet werden zum "Modellieren spieltypischer Situationen" im Gruppentraining.
Sie sollen Technik- und Konditionstraining verknüpfen und spielorientiert planen und realisieren können.
Inhalte:
- Formen und Methoden des Technikanwendungstrainings
- Organisationsformen im Leistungstraining (Modelliertes Training; Komplextraining)
- Planung und Dosierung des Trainings
- Kleine Unterrichtsversuche
Literatur:
DTB-Tennis-Lehrplan 2 (1995) BLV, München
Steinhöfel, Lutz: Leistungstennis. Neue Trainingsformen.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme; Übernahme von Lehrversuchen


2 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
565 Tischtennis
  Schwerpunktfach: Tischtennis (565)
2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Erlernen der Spezialschlagarten erwerben.
Sie sollen verschiedene Vermittlungsmodelle kennenlernen.
Sie sollen Einblick in die Spieltaktik gewinnen und Grund- und Spezialschläge situationsspezifisch anwenden können.
Inhalte:
- Erstellen methodischer Übungsreihen
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Technikleitbilder
- Üben taktischer Verhaltensweisen
- Eigenständiges Durchführen von Balleimertraining
- Verbesserung der eigenen Spieltechnik unter Wettkampfbedingung (unter besonderen Situationen)
Literatur:
Bucher, W. (Hrsg.) (1999). 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986.
Deutscher Tischtennis Bund (1999). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Koordination wie man lernt, Körper und TT-Ball zu beherrschen. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Band I: Schlagtechnik und Beinarbeit. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Balleimertraining die vielseitige Trainingsmethode für jeden Tischtennisspieler. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund.
Groß, B.-U. & Huber, D. (1995). Tischtennis. Moderne Technik für Anfänger und Könner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Groß, B.-U. (1999). Tipps für Tischtennis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Groß, B.-U. (1999). Tischtennis Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983.


3 Dateien
Dozent/in:
PD Dr. Michael Fröhlich
573/574 Bergsport - Skilauf/Snowboarden
A   Schwerpunktfach: Bergsport - Skilauf/Snowboarden. Didaktisch-methodische Aspekte des Schneesports. Ausbildungs- und Prüfungskurs (573/574 A)
2 SWS - 24.02. - 02.03.2008, Pitztal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Ausbildung in Skilauf alpin (Carving) oder Snowboard, fähigkeitsorientiertes Konzept mit den Schwerpunkten geschnittenes Kurvenfahren, geländeangepasstes Fahren, funktionelle Anwendung verschiedener Techniken und Tools in unterschiedlichen Schnee- u. Geländearten, Prüfungskurs
Literatur:
Siehe LV 271 „Didaktik des Bergsports“
Hinweis:
Detaillierte Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung SFA“ in ViLI
Anmeldung: über ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung SF A“ sowie in der Sprechstunde
Teilnehmerkreis:
Studierenden Studiengang Lehramt und Diplom, kleines oder großes SF in Ski alpin oder in Snowboard.


2 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
N N
B   Schwerpunktfach: Bergsport - Skilauf Didaktisch-methodische Aspekte des Schneesports (573/574 B)
2 SWS - 22.03. - 30.03.2008. Stubaital
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Didaktisch-methodische Aspekte des Skilaufs, Verbesserung der Vermittlungskompetenz (Kurzlehrversuche), Bewerten und Korrigieren
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Bergsteiger- und Skiläuferbund im Stubaital/Österreich. Auf Wunsch kann im Kurs eine ÜL-Lizenz des DSV (Grundstufe bzw. Instructor) im Skilauf erworben werden. In diesem Kurs findet keine Snowboard-Ausbildung statt!!!
Literatur:
Siehe LV 271 „Didaktik des Bergsports“
Hinweis:
Detaillierte Ausschreibung siehe Datei „Ausschreibung SF B“ in ViLI
Anmeldung: online in ViLI und zusätzlich mit Anmeldeformular Datei „Anmeldung SFA“ sowie in der Sprechstunde
Teilnehmerkreis:
Studierende Studiengang Diplom und Lehramt, kleines bzw. großes SF im Skilauf Alpin


2 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
Ira Müller
901 Bewegungswissenschaft
A   LA, Fsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft. Diagnose motorischer Prozesse (901 A)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/0.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen nach der Erarbeitung der notwendigen theoretischen Grundlagen praktische Erfahrungen mit dem Einsatz ausgewählter motorikwissenschaftlicher Diagnoseverfahren sammeln und entsprechende Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen.
Mögliche Inhalte:
- Diagnose der Reaktionsfähigkeit (einfach-RT-Paradigma);
- Diagnose von Antwortauswahlvorgängen (Wahl-RT-Paradigma);
- Beanspruchungsdiagnose bei Mehrfachaufgaben-Anforderungen (Doppelaufgaben-Paradigma);
- Diagnosemöglichkeiten der Zielbewegungskontrolle (FITTS-Paradigma; aufgabendienliche Kovariation);
- Diagnose der Kraftentwicklung (Sprung-Paradigma);
Literatur:
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005) Motor control and learning - A behavioral emphasis (4. Auflage). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Shumway-Cook, A. & Woollacott, M.H. (2007). Motor Control (3. Auflage). Philadelphia, Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins.
(Weitere Literatur zu speziellen Fragestellungen wird bei Bedarf angegeben.)
Leistungsnachweis:
Drei Creditpunkte: Regelmäßige Teilnahme, schriftliches Exposé zu theoretischen und methodischen Grundlagen eines ausgewählten Diagnoseansatzes (Individualarbeit) sowie Durchführung einer Pilotmessung mit Anfertigung eines Messprotokolls in Kleingruppenarbeit. Für die Vergabe von vier Creditpunkten ist darüber hinaus die Beteiligung an einer laufenden Laborstudie erforderlich (Bericht).



Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
Andreas Malangré
B   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft. Mentales Training - Vorstellungsprozesse und motorisches Lernen (901 B)
2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Informationen zu dieser Lehrveranstaltung stehen Ihnen in CLIX Campus, dem eLearning-Portal der Universität des Saarlandes zur Verfügung. www.clix.uni-saarland.de


2 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
901/902/909 Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft. Forschungsseminar (901/902/909)
2 SWS - Mo 14.00 - 15.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Veranstaltung ist für alle Studierenden gedacht, die in den o. g. Bereichen eine Studienabschlussarbeit (Diplom, Staatsexamen) schreiben wollen. Allgemeine Kenntnisse zu Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens werden an diesen Beispielen fächerübergreifend demonstriert und vertieft. Darüber hinaus werden die in den beteiligten Arbeitsbereichen verwendeten Untersuchungsmethoden auch im Experiment konkret eingesetzt.
Inhalte:
Formulieren einer Forschungsfrage, Operationalisierung von abhängigen und unabhängigen Variablen, Untersuchungsdesign, Literaturrecherche und Erstellen einer Bibliographie, Anwendung statistischer Verfahren, Untersuchungsmethoden der Bewegungswissenschaft/Sportmedizin/Trainingswissenschaft, Datenerhebung, -dokumentation und -auswertung, Erstellen eines Untersuchungsberichtes.
Literatur:
Bortz, J. & Döring, N. (1995, 2. Aufl.). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer, 35 - 94.
Hempel, Ch. (2005). Literaturrecherche in Datenbanken. Wie geht das? Eine praktische Anleitung am Beispiel der National Library of Medicine (Medline, Pubmed). Zeitschrift für Physiotherapeuten 57 (4), 754 - 761.
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines:
Aktive Teilnahme, Literaturrecherche und Erstellung eines Untersuchungsdesigns (3 CP); zusätzlich Seminararbeit in Form eines Untersuchungsberichtes (4 CP)


6 Dateien 2 Links
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
Prof. Dr. Klaus Blischke,
Dr. Jürgen Scharhag
902 Sportmedizin
A   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin. Angewandte Sportmedizin (Sportmedizin 3) - internistisch-leistungsphysiologisch (902 A)
1 SWS - Mo 17.00 - 17.45 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 29.10.2007

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung sportmedizinischen Wissens für Training und Wettkampf.
Inhalte:
Die Vorlesung soll spezielle leistungsphysiologische und sporttraumatologische Inhalte mit Praxisbezug vermitteln.
Folgende Kapitel werden behandelt:
Grundlagen der Ergometrie - sportmedizinische Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Ernährung einschließlich Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt - Medikament und Sport einschließlich Doping - spezifische sporttraumatologische Probleme.
Literatur:
de Marees: Sportphysiologie, 1989, 6. Auflage, Tropon.
Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin (4. Aufl. 2000).
Peterson/Renström: Verletzungen im Sport.
Leistungsnachweis:
Anwesenheits- und Leistungskontrolle



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
A   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin. Angewandte Sportmedizin (Sportmedizin 3) orthopädisch-traumatologisch (902 A)
1 SWS - Mo 17.45 - 18.30 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldung bis einschließlich 19.,10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 29.10.2007

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung sportmedizinischen Wissens für Training und Wettkampf.
Inhalte:
Die Vorlesung soll spezielle leistungsphysiologische und sporttraumatologische Inhalte mit Praxisbezug vermitteln.
Folgende Kapitel werden behandelt:
Grundlagen der Ergometrie - sportmedizinische Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Ernährung einschließlich Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt - Medikament und Sport einschließlich Doping - spezifische sporttraumatologische Probleme.
Literatur:
de Marees: Sportphysiologie, 1989, 6. Auflage, Tropon.
Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin (4. Aufl. 2000).
Peterson/Renström: Verletzungen im Sport.
Leistungsnachweis:
Anwesenheits- und Leistungskontrolle



Dozent/in:
Dr. Michael Kunz
B   LA, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin. Medizin, Allgemeine Anatomie (902 B)
1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung des Sports
Inhalte:
Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Organsysteme wie:
- Knochen- und Skelettsystem
- Muskelsystem
- Gastro- / Pulmonalsystem
- Gefäßsystem
- Nervensystem
- Sinnesorgane
Literatur:
Netter: Atlas der Anatomie des Menschen.
Waldeyer: Anatomie des Menschen.
Leistungsnachweis:
- Anwesenheitskontrolle
- Abschlußklausur
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.



Dozent/in:
Dr. med. Wolfgang Hornberger
C   Fsp, LspSeminar: Sportmedizin. Sportmedizinisches Hauptseminar 1. Gruppe (902 C)
2 SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.23 (14-täglich)
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vertiefung des sportmedizinischen Vorlesungswissens aus dem Grundstudium (getrennte Veranstaltungen für Präventions- und Rehabilitationssport/Freizeit- u. Leistungssport) unter besonderer Berücksichtigung der Sportpraxis
Inhalte:
Das Seminar behandelt alle relevanten sportmedizinischen Themen (analog einer Themenliste). Jeder Teilnehmer referiert ein Thema mit abschließender ausführlicher Diskussion.
Literatur:
Die meisten Referate können mit Hilfe von Sonderdrucken des Sportmedizinischen Institutsarchivs (s. gesonderter Aushang) vorbereitet werden.
Leistungsnachweis:
Referat, Anwesenheitskontrolle


11 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
C   GspSeminar: Sportmedizin. Sportmedizinisches Hauptseminar 2. Gruppe (902 C)
C SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.23 (14-täglich)
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vertiefung des sportmedizinischen Vorlesungswissens aus dem Grundstudium (getrennte Veranstaltungen für Präventions- und Rehabilitationssport/Freizeit- u. Leistungssport) unter besonderer Berücksichtigung der Sportpraxis
Inhalte:
Das Seminar behandelt alle relevanten sportmedizinischen Themen (analog einer Themenliste). Jeder Teilnehmer referiert ein Thema mit abschließender ausführlicher Diskussion.
Literatur:
Die meisten Referate können mit Hilfe von Sonderdrucken des Sportmedizinischen Institutsarchivs (s. gesonderter Aushang) vorbereitet werden.
Leistungsnachweis:
Referat, Anwesenheitskontrolle


13 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
D   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin. Sportorthopädisches Praktikum (902 D)
1 SWS - Blockveranstaltung:
Do 14.30 - 18.00 Uhr, Raum 108
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007
Termine: 08.11./22.11./06.12.2007/10.01.2008

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kenntnisse über Verletzungen an Rumpf, oberen und unteren Extremitäten sowie über deren Nachbehandlung und Prophylaxe
Inhalte:
- Demonstration häufiger Sportverletzungen
- Aufzeigen unterschiedlicher Untersuchungstechniken
- Verbandstechniken, funktionelle Verbände
- Rückenschule als Bestandteil der Prophylaxe
Leistungsnachweis:
Anwesenheits- und Leistungskontrolle, aktive Mitarbeit; für LA an Gymnasien (SPF-)Schein


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. med. Martin Trennheuser
902/903 Sportmedizin/Sportpädagogik
  GspSeminar: Sportmedizin/Sportpädagogik. Sport- und Bewegungstherapie bei koronarer Herzkrankheit (KHK), peripherer Verschlusskrankheit (PAVK) und Schlaganfall (902/903)
4 SWS - a) Di 14.00 - 15.30 Uhr, Raum 0.22, Uni-Sporthalle b
b) Fr 11.00 - 11.45 Uhr, Raum 0.21
c) Hospitationen
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Wissen über pathophysiologische Grundlagen von Herz-Kreislaufkrankheiten, deren Risikofaktoren und Behandlungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungstherapie
Sportpädagogische Konzeption, Leitung und Durchführung von Übungs- und Trainingseinheiten mit Herz-, PAVK- und Schlaganfallpatienten
Inhalte:
Grundlagen der Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Herzkreislaufkrankheiten
Demonstration von diagnostischen Verfahren bei Herz-, PAVK- und Schlaganfallpatienten einschließlich daraus abgeleiteter Parameter zur Belastungsdosierung in der ambulanten Bewegungstherapie
Geeignete Trainingsformen und -inhalte bei Patienten mit Herzkreislauferkrankungen
Anforderungen einer individuellen Trainingsgestaltung
Basisliteratur:
Brusis, O.A.; Falkensammer, H. (1990). Handbuch der Herzgruppenbetreuung. perimed, Erlangen
Hollmann, W.; Rost, R.; Dufaux, B.; Liesen, H. (1983). Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislaufkrankheiten durch körperliches Training. Hippokrates, Stuttgart
Diehm, C.; Gerlach, H.E. (1990). Bewegungstherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen. Zuckschwerdt, München
Veröffentlichungen des Sportmedizinischen Instituts Nr. 190, 191
Leistungsnachweis:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hospitationen und Lehrversuche in den einzelnen Therapiebereichen, bestandene Abschlußklausur und Lehrprobe
Teilnahmevoraussetzungen:
- Vordiplom
- Seminar „Pädagogische und psychologische Grundlagen der Studienschwerpunkte“ (2 SWS) (Prof. Dr. G. Wydra)
- Seminar „Bewegungsprogramme im Gesundheitssport“ (3 SWS) (M. Schwarz und Mitarbeiter der Sportmedizin)
Hinweis:
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird zusätzlich vom Saarländischen Turnerbund und vom Saarländischen Behindertensportverband als Lizenzausbildung (Fachübungsleiter 2. Lizenzstufe: Sport mit Herzpatienten, Gefäßsport und Sport mit Schlaganfallpatienten) anerkannt.


26 Dateien 2 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
903 Sportpädagogik
A   LA, Fsp, GspSeminar: Sportpädagogik. Forschungsseminar (903 A)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen aktuelle Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs Sportpädagogik in den Bereichen Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schulen und Gesundheitssport kennenlernen. Ausgehend von Forschungsfragen sollen konkrete Untersuchungsstrategien erörtert werden.
Inhalte:
- Kids in Bewegung
- Tägliche Bewegungszeit
- Beliebtheit und Akzeptanz von Sportunterricht
- Belastung im Sportunterricht
- Mehrdimensionaler Sportunterricht und die Motive der Schüler
- Nachhaltige Verhaltensänderungen als Ziele des Gesundheitssports (Beispiele: Adipositas, Rückenschule)
Literatur:
Wydra, G. (2006). Die Bedeutung der Anstrengung für den Sport und den Sportunterricht. sportunterricht, 55, 307 - 311.
Wydra, G. (2007). Anstrengung im Sportunterricht - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 318 - 320). Hamburg: Czwalina.
Georg Wydra & Pascal Leweck (2007). Zur kurzfristigen Trainierbarkeit der Fitness im Schulsport. sportunterricht, 56, 195 - 200.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigung und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Für Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom) werden besondere Leistungen erwartet.
Besondere Hinweise:
Die Themen und Termine werden frühzeitig in ViLI zur Verfügung gestellt. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren.
Anmeldung:
http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/GeorgWydra/Forschungsseminar


21 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
B   Fsp, Gsp, LASeminar: Sportpädagogik. Rekreation, Wohlbefinden, Entspannung (903 B)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die theoretischen Zusammenhänge zwischen Sport und Wohlbefinden sollen erhellt werden. Die Veränderung des Wohlbefindens durch unterschiedliche sportliche Aktivitäten soll erfahren werden. Schon 1976 hat Ommo Grupe die Bedeutung des Sports für das Wohlbefinden thematisiert. Die Lektüre dieses Artikel stellt eine Grundlage der Seminararbeit dar.
Inhalte:
- Gesundheit und Wohlbefinden;
- Theorien des Wohlbefindens;
- Sport und aktuelles Wohlbefinden;
- Sport und habituelles Wohlbefinden;
- Runners-high; flow-Erlebnisse; der Reiz von Risikosportarten;
- Methoden zur Erfassung von Wohlbefinden und Befindlichkeit
Literatur:
Biddle, S. & Mutrie, N. (2001). Psychology of physical activity. London: Routledge.
Heuser, U. & Jungbluth, R. (2007). Schneller? Reicher? Glücklicher! Die Zeit, 61, 21 - 23.
Grupe, O. (1976). Leibeserziehung und Erziehung zum Wohlbefinden. Sportwissenschaft, 6, 355 - 374.
Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.). (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigung und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Für Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom) werden besondere Leistungen erwartet.
Besondere Hinweise:
Die Themen und Termine werden frühzeitig in ViLI zur Verfügung gestellt. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren.
Anmeldung:
http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/GeorgWydra/Wohlbefinden


16 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
C   GspSeminar: Sportpädagogik. Grundlagen der Gesundheitspädagogik (903 C)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Ausgehend von der trivialen Feststellung, dass Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit, sollen die verschiedenen Ansätze zur Erklärung von Krankheit und Gesundheit diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Betrachtung des Risikofaktorenmodells und neuerer sozialwissenschaftlicher Ansätze. Des Weiteren sollen Modelle zur Erklärung der gesundheitlichen Wirkungen des Sporttreibens im körperlichen und psychischen Bereich vorgestellt werden. Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Frage, wie es zu gesundheitsorientiertem oder -schädigendem Verhalten kommt.
Inhalte:
- Grundlagen der Epidemiologie
- Behinderung, ICIDH, ICF
- Modelle zur Erklärung gesundheitsbezogenen Verhaltens
- Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung
Literatur:
Bös, K. & Brehm, W. (Hrsg.) (2006). Gesundheitssport. Ein Handbuch (2. vollständig neu bearbeitete Auflage). Schorndorf: Hofmann.
Schüle, K. & Huber, G. (Hrsg.) (2004). Grundlagen der Sporttherapie. München, Urban & Fischer.
Bös, K. & Wydra, G. (Leitung). (2003). Gesundheitssport. Lehr-Lern-Modul des Projektes eBuT. (Verfügbar unter: http://lernen.swi.uni-saarland.de/Gesundheitssport)
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigen und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Für Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom) werden besondere Leistungen erwartet.
Bemerkungen:
Die im Rahmen des Seminars vermittelten Kenntnisse stellen eine elementare Voraussetzung dar, um im Bereich Rehabilitations- und Präventionssport erfolgreich arbeiten zu können. Ein Leistungsnachweis in diesem Seminar wird ab sofort die Voraussetzung für die Teilnahme an speziellen Veranstaltungen des Studienschwerpunktes (Rückenschule, Koronarsport etc.) und die Erteilung entsprechender Zertifikate sein. Die Inhalte des Seminars werden bei Prüfungen im Studienschwerpunkt und bei der Diplomhauptprüfung im Bereich Sportpädagogik als bekannt vorausgesetzt.
Besondere Hinweise:
Die Themen und Termine werden frühzeitig in ViLI zur Verfügung gestellt. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren.
Anmeldung:
http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/GeorgWydra/Grundlagen


25 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
D   LASeminar: Sportpädagogik. Bildungsstandards im Sportunterricht (903 D)
2 SWS - Do 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen einen Einblick in die aktuell geführte Diskussion um Bildungsstandards im Allgemeinen und speziell im Sportunterricht erhalten.
Inhalte:
- zur Bedeutung der Bildungsdiskussion für den Sportunterricht
- zur Diskussion um Bildungsstandards
- zur Problematik von Bildungsstandards im Sportunterricht
Literatur:
Grupe, O, Kofink, H. & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer. Sportwissenschaft, 34,484 - 495.
Klafki, W. (2001). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 19 - 28). Hamburg: Czwalina.
Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkungen von Bildungsstandards: Aktuelle Diskussionslinien und empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 625 - 634.
Schierz, M. & Thiele, J. (2004). Schulsportentwicklung im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Standardisierung - Anmerkungen zu einer (noch) nicht geführten Debatte. Spectrum der Sportwissenschaften, 16, 47 - 62.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigen und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien. Für Leistungsnachweis (alte Prüfungsordnung Diplom) und Schwerpunktseminar (neue Prüfungsordnung Diplom) werden besondere Leistungen erwartet.
Bemerkungen:
Der genaue zeitliche Ablauf des Seminars und die Themen der einzelnen Seminarstunden sind ab Anfang Oktober hier als Datei verfügbar. Sie müssen sich ein Thema aussuchen und dann auf der Seite Anmeldung zum Seminar nachsehen, welche Themen bereits vergeben sind. Dann können Sie sich ein Thema aussuchen und vor Semesterbeginn reservieren.


30 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
905 Sportpsychologie
A   Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie. Praxis der Entspannungsverfahren (905 A)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Lehrbefähigung in Entspannungsverfahren
- Anwendung bei Therapie, Leistung etc.
Inhalte:
In praktischen Übungen werden die verschiedenen Entspannungsverfahren vorgestellt und im Rollenspiel eingeübt. Deswegen begrenzte Teilnehmerzahl.
Literatur:
Peter, B., Gerl, W. (1991): Entspannung: das umfassende Training für Körper, Geist und Seele.
Vaitl, D., Petermann, F. (2000): Handbuch der Entspannungsverfahren. Bd. 1.
Leistungsnachweis:
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Demonstration der Lehrfertigkeiten
3. Schriftliche Ausarbeitung


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
B   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie. Grundlagen und Anwendung von Entspannungsverfahren (905 B)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Grundlegende Kenntnisse der Psychophysiologie der Entspannung
- Anwendung bei Therapie, Leistung etc.
Inhalte:
- Bewußtsein
- Psychophysiologie
- Autogenes Training, Meditation etc.
Literatur:
Vaitl, D.; Petermann, F. (2000): Handbuch der Entspannungsverfahren.
Leistungsnachweis:
Referat und regelmäßige Teilnahme


13 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
C   GspSeminar: Sportpsychologie. Psychische Störungen - Krankheitsbilder, Diagnostik und therapeutische Vorgehensweisen (905 C)
2 SWS - Blockseminar:
Termine in Absprache mit Teilnehmer/-innen

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Inhaltliche Gestaltung:
Einführungsveranstaltung (an der Universität)
- Praktischer Teil: Einblick in die Sporttherapie mit psychisch Kranken durch Teilnahme an Sportgruppenveranstaltungen in der Psychosomatischen Fachklinik Münchwies.
- Theoretischer Teil: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über psychische Erkrankungen und deren sporttherapeutische Behandlungsmöglichkeiten unter Einbezug des praktischen Teils.
Ziele:
Gewinn grundlegender Kenntnisse bzgl. sporttherapeutischer Behandlungsmöglichkeiten bei seelischen Störungen.
Literatur:
Hölter, G.: Mototherapie mit Erwachsenen-Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung, Hofmann Verlag, Reihe Motorik Band 13.
Bielefeld, G.: Körpererfahrung, Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens, Hogrefe, Göttingen, 1986.
Hausmann, B./Neddermeyer, R.: Bewegt sein - Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis, Jungferman, Paderborn, 1996.
Dörner, K./Plag, U.: Irren ist MENSCHLICH - Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie, Psychiatrie-Verlag, Bonn.
Leistungsnachweis:
Anfertigen einer schriftlichen Arbeit über eine Sporttherapiestunde.


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Monika-Maria Vogelgesang
907 Sportsoziologie
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportsoziologie (907)
2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
909 Trainingswissenschaft
A   LA, Fsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft. Training im Alter (909 A)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen altersgerechte Trainingsprogramme planen, durchführen und auswerten können.
Inhalte:
Biologische Grundlagen des Alterns, spezifische altersbedingte Erkrankungen, Trainierbarkeit koordinativer und konditioneller Leistungsvoraussetzungen im Alter (Schwerpunkt Krafttraining), Trainingsprogramme für ältere Menschen (Schwerpunkt Sturzprophylaxe), altersspezifische Diagnostik motorischer Leistungen.
Vorbereitende Literatur:
Braumann, K.-M. (1998). Sport und Trainierbarkeit im Alter. In H. Mechling (Hrsg.), Training im Alterssport: Sportliche Leistungsfähigkeit und Fitness im Alternsprozess (S. 228 - 235). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.
Mechling, H. & Lames, M. (2001). Altern und Trainingsaktivitäten. In R. Daugs, E. Emrich, C. Igel & W. Kindermann (Hrsg.), Aktivität und Altern (S. 109 - 122). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.
Hinweis:
Die vorbereitende Literatur wird zu Seminarbeginn als bekannt vorausgesetzt, ihr Inhalt wird in Form einer 1-stündigen Klausur in der ersten Seminarsitzung überprüft.
Leistungsnachweis:
(a) Regelmäßige, aktive Teilnahme;
(b) Eingangsklausur;
(c) Übernahme und Präsentation eines Arbeitsauftrages;
(d) Konzeption, Durchführung und Evaluation eines altersspezifischen Trainingsprogramms (Seminararbeit).
(a) - (c) sind Voraussetzung für 3 CP, (a) - (d) Voraussetzung für 4 CP.
Seminarablauf und Arbeitsmaterialien stehen nach der Anmeldung über ViLI zur Verfügung.


10 Dateien 1 E-Mail 2 Links
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
B   LA, LspSeminar: Trainingswissenschaft. Schnelligkeitstraining (909 B)
2 SWS - Di 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer,innen sollen einen Überblick der aktuellen Theorie und Methodik des Schnelligkeitstrainings erhalten; sie sollen allgemeine und sportartspezifische Trainingsprogramme kennenlernen, erproben und kritisch reflektieren. Sie sollen befähigt werden, theoriegeleitet Schnelligkeitstraining für ausgewählte Sportarten zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Inhalte:
Aktuelle Konzepte der Schnelligkeitsfähigkeiten; Anforderungsprofile ausgewählter Sportarten; Methoden des Schnelligkeitstrainings und ihre theoretische Fundierung; Sportartspezifische Programme.
Literatur:
Grosser, M. (1998): Schnelligkeitstraining. BLV, München.
Güllich, A. & Schmittbleicher, D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. In Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 50 (1999) 7/8.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.
Voss, G., Witt, M., Werthner, R. (2007) Herausforderung Schnelligkeitstraining. Meyer & Meyer, Aachen.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Anwesenheit, Powerpoint-Präsentation.


24 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
C   LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft. Messplatztraining (909 C)
2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Informationen zu dieser Lehrveranstaltung stehen Ihnen in CLIX Campus, dem eLearning-Portal der Universität des Saarlandes zur Verfügung. www.clix.uni-saarland.de


4 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
914 Sportgeschichte
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportgeschichte - Kalter Krieg auf der Aschenbahn (914)
2 SWS - Di 17.30 - 19.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
- Die Verflechtung von Sport und Politik in Zeiten des Kalten Krieges mit besonderer Berücksichtigung des deutsch-deutschen Verhältnisses -
1 Titel des gleichnamigen Buches von Uta Andrea Balbier, Paderborn 2007

Inhalte:
Gegenstand des Seminars ist die Betrachtung, Untersuchung und Analyse der politischen, gesellschaftlichen und sporthistorischen Ereignisse, Entwicklungen und Folgen des Zeitraumes zwischen 1947 bis 1990.
Der Kalte Krieg als der Gegensatz zwischen der liberalen westlichen Demokratie unter der Führung der USA und dem volksdemokratischen kommunistischen System der UdSSR bestimmte über 40 Jahre die Weltpolitik. Geführt wurde dieser Krieg nicht nur auf dem politischen Feld, sondern auch in Kultur und Sport.
Die Auswirkungen, Formen und Auswüchse dieses Konfliktes auf den Sportbereich sind Inhalte dieses Seminars. Unter der besonderen Beobachtung stehen dabei die deutsch-deutschen Sportbeziehungen sowie die Planung, Durchführung und die Folgen der sportlichen Großveranstaltungen dieser Epoche wie die olympischen Spiele und Fußballweltmeisterschaften.
Methodisch-inhaltliche Qualifikationen:
- Beschaffung von Informationen, insbesondere Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek und des Internets
- Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von historischen Informationen
- Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten
- Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten sind in der Regel im Rahmen einer Gruppenarbeit gedacht (2-3 Teilnehmer)
Vorbereitende Literatur:
(nur eine kleine Auswahl zum Einlesen, ausführliche Literaturliste wird nachgereicht und ist dann rechtzeitig über „vili“ abrufbar):
Balbier, Uta Andreas: Der Kalte Krieg auf der Aschenbahn. Der deutsch-deutsche Sport 1950-1972, Paderborn 2007.
Buss, W. und Becker, Ch. (Hrsg.): Der Sport in der SBZ und in der frühen DDR, Schorndorf 2001.
Görtemaker, M.: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2002.
Kleßmann, Ch. Zwei Staaten – eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Göttingen 1988.
Derselbe: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-55, Göttingen 1991.
Krüger, M.: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. S. 164-206, Sport für alle, Schorndorf 20052.
Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. Bonn 2007.
Teichler, H. J. und Reinartz, K.: Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozess der Wende, Schorndorf 1999.
Teilnahmenachweis / Teilnahmebedingungen (Voraussetzungen für die Meldung zu einer Prüfung):
- Regelmäßige Teilnahme
- Übernahme und mündliche Präsentation eines Referates zu einen mit mir abgesprochenen Thema/ Film (einzeln oder in der Zweiergruppe)
- Schriftliche Ausarbeitung des Referates (letzter Abgabetermin: 01.04.2008)


15 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
StR Carsten Grimm
915 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  LA, Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte. eLearning und Web 2.0 (915)
2 SWS - Do 10.15 11.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Informationen zu dieser Lehrveranstaltung stehen Ihnen in CLIX Campus, dem eLearning-Portal der Universität des Saarlandes zur Verfügung. www.clix.uni-saarland.de


1 E-Mail
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
917 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte. Sportökonomik - Funktionsbereiche von Organisationen im Sport (917)
2 SWS - Kompaktveranstaltung:
Termine/Ort werden noch bekannt gegeben

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziel:
Sportanbietende Organisationen stehen vor Fragen, was sie in welcher Quantität und Qualität wem anbieten können, sollen, müssen. Dabei stellen sich Fragen der Organisation der Organisation, des Leistungsbereiches, des Finanzbereiches und der Rechnungslegung. Von Antworten auf diese Fragen hängt letztlich die Steuerung der Organisation ab.
Inhalte:
Überblick über die strategischen Bereiche einer Organisation
Einflüsse der Finanzwirtschaft auf die Integrität des sportlichen Wettbewerbes
Mögliche Gesellschaftsformen von Sportanbietern und Auswirkungen auf die Finanzierung
Fragen der Produktion und Finanzierung „sportlicher Vielfalt“
Öffentliche Zuwendungen als Finanzierungsbeitrag zur Organisation von Sport
Literatur:
Büch, Martin-Peter: „Sportförderung durch den Bund - ökonomisch betrachtet“ in: Trosien, Gerhard (Hrsg.): Die Sportbranche. Wachstum, Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit, 2. Aufl., Frankfurt/Main - New York 1999, S. 165 - 178.
Bundesminister der Finanzen (Hrsg.): Gutachten der Unabhängigen Sachverständigenkommission zur Prüfung des Gemeinnützigkeitsrechts, Bonn 1988.
Maennig, Wolfgang: „Sonderfinanzmittel für (Sport-)Großveranstaltungen - Manna vom Himmel?“, in: Wirtschaftsdienst, 83.Jg.(2003), S. 392 - 398.
Ministerium für Finanzen und Bundesangelegenheiten des Saarlandes (Hrsg.).: Steuerratgeber für Vereine, Saarbrücken 2001.
Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 4. Aufl. , Tübingen 2005.
Pelshenske, Günter: Stiftung Deutsche Sporthilfe: weniger bekannte Bereiche einer bekannten Stiftung, Frankfurt/Main 1999(a).
Pelshenske, Günter: Stiftung Deutsche Sporthilfe. Die ersten 25 Jahre. Entwicklungsgeschichte der Stiftung in Zielsetzung, Umsetzung des Stiftungsgedankens (Fördermaßnahmen), Finanzierung und Organisationsstrukturen, Dokumentation, Frankfurt am Main 1999(b).
Schewe, Gerhard und Littkemann, Jörn (Hrsg.): Sportmanagement. Der Profifußball aus sportökonomischer Perspektive, Schorndorf 2002.
Schleder, Herbert: Steuerrecht der Vereine, 5. Aufl., Herne-Berlin 2000.
Siegloch, Jochen: „Das Rechnungswesen im Sportverein“, in: Heinemann, Klaus (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Sportvereins, Schorndorf 1987, S. 86 - 100.
Leistungsnachweis:
Einzelheiten zum Leistungsnachweis werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.
Sprechstunde:nach der Veranstaltung und nach tel. Vereinbarung (0228 / 283593).


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Martin-Peter Büch
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (931)
Do 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23
Termin: 13.12.2007 und 14.02.2008

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Anregungen zur systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung sportmedizinischer Themen
Inhalte:
Referate über laufende Dissertationen sowie Diplom- und Staatsexamensarbeiten mit anschließender Diskussion



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (932)
Di 16.00 - 18.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Bearbeitung wissenschaftlicher Probleme.
Inhalte:
Vorbereitung und Diskussion prüfungsrelevanter Themen aus dem Bereich der Sport- und Organisationssoziologie sowie der Sportökonomik.
Diskussion aktueller Forschungsbefunde.
Hinweise zur empirischen Bearbeitung wissenschaftlicher Probleme.
Literatur:
Abhängig von den gewählten Themen



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Kolloquium: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote. Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (933)
Mi 15.00 - 17.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Laufende, im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft angesiedelte Qualifikationsarbeiten werden im Plenum vorgestellt. Im Rahmen kritischer Diskussion sollen fallweise Hinweise/Korrekturen zur inhaltlichen Bewertung des jeweiligen Arbeitsansatzes und zur weiteren methodischen Vorgehensweise gewonnen werden. Die Präsentation muss daher spätestens bei Vorliegen erster Ergebnisse und noch im Bearbeitungszeitraum erfolgen. (Die Präsentation bereits abgeschlossener Arbeiten hat demgegenüber exemplarischen Charakter.)
Inhalte:
Referate über (laufende) Dissertationen, Diplom- und Staatsexamensarbeiten aus der Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit anschließender Diskussion.
Literatur:
Recherchehinweise werden bei Bedarf gegeben.
Hinweis:
Die Teilnahme an dieser LV ist für diejenigen Studierenden obligatorisch, die ihre Qualifikationsarbeiten (Diplom ebenso wie Lehramt) in der Bewegungs- bzw. in der Trainingswissenschaft vorlegen.



Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
 
BA/LA APO 2007
10100 Modul Training
10110   Vorlesung: 10111 Sportmedizin 1
2 SWS - Mo 12.30 - 14.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 29.10.2007

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen über die Funktionen des menschlichen Organismus
Inhalte:
Es werden die wesentlichen biologischen Grundlagen der wichtigsten Organsysteme des Menschen abgehandelt und physiologisches sowie biochemisches Basiswissen vermittelt.
Insbesondere werden folgende Kapitel besprochen: Zellen und Gewebe, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Stoffwechsel, Hormonsystem, Verdauung, Nervensystem, Belastbarkeit von Kindern und Jugendlichen.
Literatur:
de Marees: Sportphysiologie.
R. Rost (Hrsg.): Lehrbuch der Sportmedizin.
Leistungsnachweis:
Abschlußklausur im SS (zusammen mit Sportmedizin 2)
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
10120   Vorlesung: 10121 Trainingswissenschaftliche Grundlagen
1 SWS - Mi 08.15 - 09.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über ausgewählte Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten.
Inhalte:
- Einführung (Allgemeine Orientierung)
- Training, Belastung und Beanspruchung
- Leistungsdiagnostik (Einflußgrößen, Anforderungs- & Leistungsprofile)
- Trainingssteuerung
- Anlage und Umwelt (Talentproblematik)
- Training konditioneller Leistungsvoraussetzungen (Kraft, Beweglichkeit)
- Techniktraining
Literatur:
Homann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1994): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf.
Schnabel,G., Harre, D. & Borde, A.(1997): Trainingswissenschaft. Berlin.
Weineck, J. (2002): Optimales Training. Erlangen.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


15 Dateien 4 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
PD Dr. Michael Fröhlich
10130 (A)   Übung: 10131 Training im Schwimmen
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle,
Stu/ Sti von A-K

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen auf der Basis sportpraktischer Kenntnisse und Erfahrungen Lern-, Übungs- und Trainingsprozesse im Schwimmen mit unterschiedlichen Adressatengruppen planen, durchführen und bewerten können.
Inhalte:
- Planung, Durchführung und Auswertung von TET und TAT im Schwimmen(qualitative und quantitative Methoden)
- Praktische Anwendung und Diskussion verschiedener Trainingsmethoden und Trainingsformen im Schwimmen
- Anwenden von kurzfristiger Trainingssteuerung im Schwimmen nach dem ZASFIP-Modell (Variation der Belastungskomponenten)
- Schwimmspezifische Tests zur Bestimmung der Trainingsintensität (über Herzfrequenz, Lactat oder Schwimmgeschwindigkeit)
Bemerkung:
Im Hinblick auf die lt. Studienordnung geforderte „enge Verzahnung von theoretischer Grundlagenvermittlung, sportpraktischer Erfahrung und kritischer Reflexion“ werden von den Teilnehmern zusätzlich zur aktiven Teilnahme an der Übung „Training im Schwimmen“ (2 SWS) mindestens 60 Stunden „Workload“ gefordert.
Dieser zusätzliche „Workload“ schlüsselt sich wie folgt auf:
15 - 20 Std. Schwimmtraining nach persönl. Trainingsplan, Vorbereitungstraining für die sportpraktische Prüfung (Tutorium).
10 - 15 Std. Hospitation im Berufsfeld Schule (für Lehramt) bzw. Verein/Verband (für Bachelor).
10 - 15 Std. Teilnahme an 3 - 4 Plenumsitzungen (Reflexion Theorie-Praxisbezug).
10 Std. Prakt. und Theoretische Prüfung.
Zur Durchführung des persönlichen Trainings werden im Hallenbad der Herrmann-Neuberger-Sportschule 2 Trainingstermine (Mo 13.30 - 15.00 und/ oder Mi 10.15 - 11.45 Uhr) unter Aufsicht von Tutoren angeboten.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


21 Dateien 1 E-Mail 2 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10130 (B)   Übung: 10132 Training im Schwimmen
2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Schwimmhalle,
Stu/ Sti von A-K

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die TeilnehmerInnen sollen auf der Basis sportpraktischer Kenntnisse und Erfahrungen Lern-, Übungs- und Trainingsprozesse im Schwimmen mit unterschiedlichen Adressatengruppen planen, durchführen und bewerten können.
Inhalte:
- Planung, Durchführung und Auswertung von TET und TAT im Schwimmen(qualitative und quantitative Methoden)
- Praktische Anwendung und Diskussion verschiedener Trainingsmethoden und Trainingsformen im Schwimmen
- Anwenden von kurzfristiger Trainingssteuerung im Schwimmen nach dem ZASFIP-Modell (Variation der Belastungskomponenten)
- Schwimmspezifische Tests zur Bestimmung der Trainingsintensität (über Herzfrequenz, Lactat oder Schwimmgeschwindigkeit)
Bemerkung:
Im Hinblick auf die lt. Studienordnung geforderte „enge Verzahnung von theoretischer Grundlagenvermittlung, sportpraktischer Erfahrung und kritischer Reflexion“ werden von den Teilnehmern zusätzlich zur aktiven Teilnahme an der Übung „Training im Schwimmen“ (2 SWS) mindestens 60 Stunden „Workload“ gefordert.
Dieser zusätzliche „Workload“ schlüsselt sich wie folgt auf:
15 - 20 Std. Schwimmtraining nach persönl. Trainingsplan, Vorbereitungstraining für die sportpraktische Prüfung (Tutorium).
10 - 15 Std. Hospitation im Berufsfeld Schule (für Lehramt) bzw. Verein/Verband (für Bachelor).
10 - 15 Std. Teilnahme an 3 - 4 Plenumsitzungen (Reflexion Theorie-Praxisbezug).
10 Std. Prakt. und Theoretische Prüfung.
Zur Durchführung des persönlichen Trainings werden im Hallenbad der Herrmann-Neuberger-Sportschule 2 Trainingstermine (Mo 13.30 - 15.00 und/ oder Mi 10.15 - 11.45 Uhr) unter Aufsicht von Tutoren angeboten.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


17 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10130 (C)   Übung: 10133 Training im Schwimmen
2 SWS - Veranstaltung wird im SS 2008 angeboten.
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10130 (D)   Übung: 10134 Training im Schwimmen
2 SWS - Veranstaltung wird im SS 2008 angeboten
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

Dozent/in:
Anke Bauermeister
10140 (A)   Übung: 10141 Training in Spielsportarten
2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich in verschiedenen Mannschaftsspielen mit Trainingszielen, -inhalten, und -methoden auseinandersetzen und Training zielgerichtet planen, durchführen und auswerten.
Inhalte:
- Aufwärmen und Einspielen
- Training spielspezifischer konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
- Technik- und Taktiktraining
- Coaching und Spielleitung
- Verfahren der Leistungs- und Trainingskontrolle als Grundlage für die Belastungssteuerung
Leistungsvoraussetzungen für die Vergabe der CP:
Zu Beginn der Veranstaltung wird eine Leistungsüberprüfung in zwei Mannschaftsspielen durchgeführt. Die Spielfähigkeit ist in dafür geeigneten weiteren Veranstaltungen zu verbessern.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


5 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
10140 (B)   Übung: 10142 Training in Spielsportarten
2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
10141: Taktiktraining am Beispiel der Sportart Handball
10142: Techniktraining am Beispiel der Sportart Volleyball
10143: Athletiktraining am Beispiel der Sportart Basketball
Die genannten Trainingsschwerpunkte werden je nach vorhandenen Möglichkeiten auch an Beispielen aus je einer anderen Spielsportart ergänzt.
Literatur:
Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann
Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Steinhöfer, D. (2003). Grundlagen des Athletiktrainings - Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel. Münster: Philippka
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Planung, Durchführung und Auswertung einer Trainingseinheit als Demonstrationsprüfung.
Hinweis:
Sportartspezifische Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen angegeben.


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
10140 (C)   Übung: 10143 Training in Spielsportarten
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
10141: Taktiktraining am Beispiel der Sportart Handball
10142: Techniktraining am Beispiel der Sportart Volleyball
10143: Athletiktraining am Beispiel der Sportart Basketball
Die genannten Trainingsschwerpunkte werden je nach vorhandenen Möglichkeiten auch an Beispielen aus je einer anderen Spielsportart ergänzt.
Literatur:
Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann
Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Schorndorf: Hofmann
Steinhöfer, D. (2003). Grundlagen des Athletiktrainings - Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel. Münster: Philippka
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Planung, Durchführung und Auswertung einer Trainingseinheit als Demonstrationsprüfung.
Hinweis:
Sportartspezifische Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen angegeben.


19 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
10150 (A)   Übung: 10151 Konditions- und Koordinationstraining
2 SWS - Mo 8.15 - 9.45 Uhr, Leichtathletikhalle/Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
Sportartenübergreifende Aspekte von Ausdauertraining, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Beweglichkeitstraining sowie Koordinations- und Techniktraining.
Literatur:
Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 50(1999)7/8, 223-234.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2006). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Klee, A. & Wiemann, K. (2005). Beweglichkeit/Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (3. überarb. Aufl.). Köln: Sport & Buch Strauß.
Zintl, F. & Eisenhut. (2004): Ausdauertraining. München, Wien, Zürich: blv.
Anforderungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Trainingsplanung, -durchführung und –dokumentation
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


6 Dateien 11 E-Mails
Dozent/in:
Patric Lauruhn,
Dr. Franz Marschall
10150 (B)   Übung: 10152 Konditions- und Koordinationstraining
2 SWS - Mi 09.30 - 11.00 Uhr, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer, innen sollen konditionelle und koordinative Fähigkeiten kennen und beschreiben können. Sie sollen Methoden und Programme der Optimierung erfahren, erproben und auswerten. Sie sollen Trainingspläne (für die eigene Trainingspraxis) erstellen, reflektieren und umsetzen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Trainingswissenschaft
- Theoretische Konzepte der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten.
- Methoden und Programme des Konditions- und Koordinationstrainings für ausgewählte Sportarten und Bewegungsfelder.
- Praktische Übungen zur individuellen Trainingssteuerung.
Literatur:
Hohmann, A./ Lames, M./ Letzelter, M. (2007): Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert, Frankfurt.
Martin, D./ Claus, K./ Lehnertz, K. (2001): Handbuch Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf.
Neumaier, A. (1999): Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Sport und Buch Strauß, Köln.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Individuelle Trainingsplanung erstellen und steuern, Trainingsdokumentation.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 Datei 4 E-Mails
Dozent/in:
10150 (C)   Übung: 10153 Konditions- und Koordinationstraining
2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Leichtathletikhalle/Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher und sportmedizinischer Theorien Trainingsformen und Trainingsmethoden anwenden und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
Sportartenübergreifende Aspekte von Ausdauertraining, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Beweglichkeitstraining sowie Koordinations- und Techniktraining.
Literatur:
Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 50(1999)7/8, 223-234.
Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2006). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
Klee, A. & Wiemann, K. (2005). Beweglichkeit/Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.
Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining (3. überarb. Aufl.). Köln: Sport & Buch Strauß.
Zintl, F. & Eisenhut. (2004): Ausdauertraining. München, Wien, Zürich: blv.
Anforderungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Trainingsplanung, -durchführung und –dokumentation
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


10 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Klein
10200 Modul Motorisches Lernen
10210   Vorlesung: 10211 Bewegungswissenschaft (Motorisches Lernen)
1 SWS - Fr 09.00 - 09.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen über die zentralen wissenschaftlichen Zugänge zum Gegenstands- und Problemfeld des motorischen Lernens orientiert werden und einschlägige Theorien und Befunde kennenlernen.
Inhalte:
Lernen als Phänomen (Leistungsveränderung; Lernphasen; Veränderungen zentralnervöser Kontrolle)
Lernprozesse (physiologische, kybernetische, psychologische Perspektive)
Lernsituationen (Modellernen; Strukturlernen; Parameterlernen; Lernen durch Imagination; Umlernen, Automatisieren)
Interventionsmöglichkeiten (Übungsabfolge, Übungswechsel; Ergänzungsinformation; Überlernen)
Literatur:
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre Schorndorf: Hofmann.
Meinel. K. & Schnabel, G. (Red.) (2004). Bewegungslehre – Sportmotorik (10. Auflage). München: Südwest Verlag.
Müller, H. & Blischke, K. (in Druck). Motorisches Lernen. In B. Strauß & W. Schlicht (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie. [Enzyklopädie der Psychologie - Serie Sportpsychologie, Bd.1] Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005) Motor control and learning - A behavioral emphasis (4. Auflage). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


12 Dateien 10 E-Mails 21 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
10220   Vorlesung: 10221 Sportpädagogik
1 SWS - Do 10.30 - 11.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Vorlesung beschäftigt sich aus pädagogischer Sicht mit Lehr-Lernprozessen im Bereich Bewegung, Spiel und Sport.
Inhalte:
- Bewegungs- und Anforderungsstruktur von Lernaufgaben als Ausgangspunkt von Lehr-Lernprozessen
- Darstellung unterschiedlicher Ansätze des Lehrens und Lernens
- Methoden und Übungsgestaltung beim Lehren und Lernen
- Analyse sportpraktischer methodischer Wege in verschiedenen Sportarten
Leistungsanforderung:
Die Vertiefung der Lerninhalte erfolgt durch Arbeitsaufträge.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


4 Dateien 3 E-Mails 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
10230 (A)   Übung: 10231 Gerätturnen
2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Bewegungslernen (Neulernen, Optimieren und Umlernen) im Gerätturnen erwerben und ihre Kenntnisse in konkreten Lernsituationen anwenden können.
Inhalte:
- Bewegungsfertigkeiten aus den Strukturgruppen des Gerätturnens
- Vermittlungsmethoden
- Einsatz von Lernhilfen
- Helfen und Sichern
- Video-Feedback zur Rückmeldung über Lernergebnisse
Literatur:
Gerling, I. (2002). Basisbuch Gerätturnen. Aachen.
Gerling, I. (2001). Kinder turnen. Helfen und Sichern. Aachen.
Knirsch, K. & Minnich, M. (1996). Gerätturnen mit Mädchen und Frauen. Kirchentellinsfurt
Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.)(2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen.
Weitere Literatur in der Veranstaltung
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 Datei 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
10230 (B)   Übung: 10232 Gerätturnen
2 SWS - Mi 13.00 - 14.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Bewegungslernen (Neulernen, Optimieren und Umlernen) im Gerätturnen erwerben und ihre Kenntnisse in konkreten Lernsituationen anwenden können.
Inhalte:
- Bewegungsfertigkeiten aus den Strukturgruppen des Gerätturnens
- Vermittlungsmethoden
- Einsatz von Lernhilfen
- Helfen und Sichern
- Video-Feedback zur Rückmeldung über Lernergebnisse
Literatur:
Gerling, I. (2002). Basisbuch Gerätturnen. Aachen.
Gerling, I. (2001). Kinder turnen. Helfen und Sichern. Aachen.
Knirsch, K. & Minnich, M. (1996). Gerätturnen mit Mädchen und Frauen. Kirchentellinsfurt
Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.)(2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen.
Weitere Literatur in der Veranstaltung
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 Datei 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
10800 Modul Methodologie und Methoden
10820   Vorlesung: 10821 Wissenschaftstheorie
1 SWS - Do 08.15 - 09.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden kennen Voraussetzungen, Methoden und Ziele von Wissenschaft und Theorien wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
Inhalte:
Wissenschaftstheorie: Paradigmen, Forschungsprogramme, Theorien, Modelle;
Formen wissenschaftlicher Aussagen (z.B. Erklärung, Prognose);
Verfahren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns (Methodologie)
Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Anforderungen:
Klausur
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


10 Dateien 3 E-Mails 7 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
10810 (A)   Übung: 10811 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Di 08.15 - 09.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden.
Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können.
Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können.
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft
- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc.
- Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP
- Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer
- Vortragstechniken bei selbstgewählten Themen
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen)
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben, Kurzreferat im freien Vortrag, Erstellung eines Referats


20 Dateien 4 Links 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
10810 (B)   Übung: 10812 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Mi 12.00 - 12.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Informationen zu dieser Lehrveranstaltung stehen Ihnen in CLIX Campus, dem eLearning-Portal der Universität des Saarlandes zur Verfügung. www.clix.uni-saarland.de


2 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
10810 (C)   Übung: 10813 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Do 09.30 - 10.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden.
Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können.
Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können.
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft
- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc.
- Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP
- Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer
- Vortragstechniken
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen)
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige Teilnahme
- Mitarbeit bei den erteilten Seminaraufgaben
- Kurzreferat im freien Vortrag
- Erstellung eines Referats


4 Dateien 2 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Heike Winchenbach
10810 (D)   Übung: 10814 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1 SWS - Fr 13.15 - 14.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen lernen, sich in praktischen Fragen des Studienganges und der Studienorganisation zurechtzufinden.
Sie sollen Studientechniken und Literaturrechercheprogramme kennenlernen und die Regeln zur Bearbeitung von Literatur (Zitation) anwenden können.
Ausgewählte inhaltliche Fragen sollen dokumentiert, strukturiert und frei dargestellt werden können. Sie sollen die Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten kennen und exemplarisch anwenden können.
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen und Studientechniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Kennenlernen verschiedener Bereiche und Problemfelder der Sportwissenschaft
- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Zitationsregeln etc.
- Beherrschung des Recherchesystems der Bibliothek und Arbeiten mit Datenbanken des BISP
- Übersicht über Inhalte und Problemfelder verschiedener sportwissenschaftlicher Fächer
- Vortragstechniken bei selbstgewählten Themen
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Thema, Gliederung, Darstellungsformen)
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Die in der Veranstaltung vermittelten Arbeitstechniken und Inhalte können in begleitenden Tutorien unter Anleitung eingeübt und vertieft werden.


6 Links
Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch
(1)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - zusammengelegt mit dem Freitagstutorium
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Yasmin-Isabelle Becker,
Dr. Werner Pitsch
(2)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - Di 16.00 - 16.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
4 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Florian Bischoff,
Dr. Werner Pitsch
(3)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - Do 17.15 - 18.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
3 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Tina Backes,
Dr. Werner Pitsch
(4)   Tutorium: Tutorium "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
1 SWS - Fr 10.15 - 11.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
5 Dateien 4 E-Mails 4 Links
Dozent/in:
Dr. Monika Frenger,
Yasmin-Isabelle Becker,
Dr. Werner Pitsch
10900 Modul Entwicklung fördern
10910   Vorlesung: 10911 Allgemeine Fachdidaktik
1 SWS - Di 09.15 - 10.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der Vorlesung wird die Frage behandelt, warum welche Inhalte aus dem Bereich von Bewegung, Spiel und Sport an welche Adressaten im Schul-, Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssport wie vermittelt werden sollen.
Inhalte:
- Funktionen und Aufgaben der Fachdidaktik
- Strukturmerkmale von Unterricht, Therapie und Training
- Analyse des Lehrerhandelns (u. a. direct instruction, selbstorganisiertes Lernen)
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmethoden
- Unterrichtsplanung, -durchführung und -kontrolle
Leistungsanforderung:
Die Vertiefung der Lerninhalte erfolgt durch Arbeitsaufträge
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


4 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
10920   Übung: 10921 Semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
0 SWS - Bitte zusätzlich zur Anmeldeformular bei Frau Schwarz-Lang abgeben bis 10. Januar 2008
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung
2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
11200 Modul Haltungs- und Bewegungsstörungen
11210   Vorlesung: 11211 Allgemeine Anatomie
1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Anmeldung bis einschließlich 19.10.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung des Sports
Inhalte:
Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Organsysteme wie:
- Knochen- und Skelettsystem
- Muskelsystem
- Gastro- / Pulmonalsystem
- Gefäßsystem
- Nervensystem
- Sinnesorgane
Literatur:
Netter: Atlas der Anatomie des Menschen.
Waldeyer: Anatomie des Menschen.
Leistungsnachweis:
- Anwesenheitskontrolle
- Abschlußklausur
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


21 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Dr. med. Wolfgang Hornberger
11221   Vorlesung: 11221 Funktionelle Anatomie
1 SWS - Mi 17.15 - 18.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Wissen über das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln als Voraussetzung für Bewegung und sportliche Leistung wird den Studierenden vermittelt.
Inhalte:
Die Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates wird aus sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet und in einen Praxisbezug gesetzt. Es werden Haltungs- und Bewegungsanalysen erstellt, Muskelfunktionsdiagnostik demonstriert und sportmedizinische Aspekte verdeutlicht. Inhalte der Veranstaltung „Funktionelle Gymnastik“ aus anatomischer Sicht betrachtet und diskutiert.
Literatur:
Appell, H.-J.: Funktionelle Anatomie
Rohen/Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen
Uhlmann, K.: Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates
Weineck, J.: Sportanatomie
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Klausur.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


1 E-Mail
Dozent/in:
Ralf Röhrig
11230   Vorlesung: 11231 Psychomotorik
1 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Großer Hörsaal, 14-täglich
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kennen lernen der theoretischen Grundlagen der Psychomotorik
- Einblick in die Psychomotorik als pädagogische und therapeutische Maßnahme
- Überblick über die organisatorische und institutionelle Verankerung der Psychomotorik
Inhalte:
- Begriff und Definition der Psychomotorik
- Historische Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland
- Psychomotorik in der Aus- und Fortbildung
- Unterschiedliche Ansätze der Psychomotorik
- Verschiedene Arbeitsfelder und Institutionen der Psychomotorik
- Psychomotorik in Europa
Literatur:
Köckenberger, H./Hammer,R. (2004): Psychomotorik - ein Lehrbuch. Verlag modernes lernen
Anforderungen:
Anwesenheit
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


24 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Dr. Richard Hammer
11240 (A)   Übung: 11241 Funktionelle Gymnastik
2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Mobilisations-, Kraft- und Dehnübungen unter Anwendung funktionell-anatomischer Kenntnisse analysieren und adressatengerecht demonstrieren sowie symptombezogene Programme erstellen können.
Inhalte:
Mobilisieren, Kräftigen und Dehnen der großen Muskel-Gelenk-Einheiten; Konzeption symptombezogener Trainingsprogramme, Verfahren und Medien zur Belastungssteuerung.
Literatur:
Rohen, J.W. & Lütjen-Drecoll, E. (2001): Funktionelle Anatomie des Menschen. Stuttgart: Schattauer
Anforderungen:
Aufbereitung und Präsentation der funktionellen Anatomie einer Muskel-Gelenk-Einheit oder erstellen und durchführen eines Trainingsprogramms.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


4 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
11240 (B)   Übung: 11242 Funktionelle Gymnastik
2 SWS - Mi 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:<7/b>
Die Studierenden sollen Mobilisations-, Kraft- und Dehnübungen unter Anwendung funktionell-anatomischer Kenntnisse analysieren und adressatengerecht demonstrieren sowie symptombezogene Programme erstellen können.
Inhalte:
Mobilisieren, Kräftigen und Dehnen der großen Muskel-Gelenk-Einheiten; Konzeption symptombezogener Trainingsprogramme, Verfahren und Medien zur Belastungssteuerung.
Literatur:
Rohen, J.W. & Lütjen-Drecoll, E. (2001): Funktionelle Anatomie des Menschen.
Stuttgart: Schattauer.
Anforderungen:
Aufbereitung und Präsentation der funktionellen Anatomie einer Muskel-Gelenk-Einheit oder Erstellen und Durchführen eines Trainingsprogramms.
Hinweis:
Weitere Informationen wie Zulassungsvoraussetzungen, ECTS-Punkte, Leistungskontrollen/Prüfungen etc. entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.


7 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Ralf Röhrig
20200 Modul Motorisches Lernen
  Übung: 20231 Bewegungsfelder (Schneesport)
2 SWS - 06.04. - 11.04.2008, Pitztal
Anmerkung: siehe Kommentar

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Anmerkung:
Diese Veranstaltung ist eine von fünf Veranstaltungen des Moduls Bewegungsfelder und gehört in das SS 2008, muß aber aus organisatorischen Gründen jetzt schon aufgenommen und belegt werden.
Die Studierenden können wählen zwischen den Veranstaltungen Schneesport, Klettern, Kampfsport, Wassersport Kanu/Rudern und Wassersport Segeln/Surfen.

Ziele „Bewegungsfeld Schneesport“
Die TeilnehmerInnen sollen die Grundlagenkenntnisse zu verschiedenen Theorien des mot. Lernens im Bewegungsfeld Schneesport anwenden. Sie analysieren spezielle Lernsituationen in den Sportarten Skilauf und/oder Snowboard und überprüfen die Wirkung der angewandten Methoden.
Inhalte:
- „Schneespezifisches Gleichgewicht“ als Voraussetzung für das Beherrschen
von Schneesportgeräten
- Aufgabenklassen und Lernarten (z. B. beim Neulernen im Skilauf und/oder Snowboard)
- Aufgabenklassen und Lernarten ( z. B. beim Umlernen, „Vom Rutschen zum Carven“)
- Kritische Analyse der in den Lehrplänen des DSV dargestellten Vermittlungsmethoden
- Informationelle Gestaltung von Lernprozessen
- Planung, Durchführung und Bewertung kleinerer Lerneinheiten im Skilauf und im Snowboarden.

Bemerkung:
Von den Teilnehmern werden zusätzlich zum 5 tägigen Aufenthalt im Pitztal mindestens 30 Stunden „Workload“ gefordert.

Dieser zusätzliche „Workload“ schlüsselt sich wie folgt auf:

10 Std. Teilnahme an 3-4 Plenumsitzungen vor Kursbeginn im laufenden WS 07/ 08

10 Std. Selbständige Vor- u. Nachbereitung von Unterrichteinheiten

10 Std. Vorbereitung auf Demonstrationsprüfung im Skilaufen oder Snowboard

Anmeldung:
siehe Anmeldeformular, Datei in viLi, LV 20131


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang



[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]