Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Sommersemester 2009 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 20. April 2009 bis Freitag, 31. Juli 2009

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 30. März 2009 14:00 bis Montag, 04. Mai 2009

Anmeldungen abgeschlossen
 
Veranstaltungen für Studierende aller Semester
 
Vorlesungen
VSoziale Netzwerke im Internet
Di 14 - 16, Geb. A2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Beginn am 28.04.09

BESCHREIBUNG:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten von sozialen Netzwerken im Internet und soll das Forschungsseminar, in dem stärker anwendungsorientierte Themen bearbeitet werden sollen, flankieren. Trotzdem können die beiden Veranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden.

Soziale Netzwerke basieren zunächst einmal auf Kommunikation, deshalb wird ein Schwerpunkt dieser Vorlesung die Kommunikation im Allgemeinen und die Bedingungen der computervermittelten Kommunikation im Besonderen bilden. Dazu werden verschiedene theoretische Ansätze und Studien vorgestellt. Diese Thematik leitet dann über zu einer Beschäftigung mit den verschiedenen Ausformungen der IuK-Technologie und dem Beziehungsgeflecht zwischen den Entwicklungsphasen von Gesellschaft und Technologie. Dabei geht es auch um die Entwürfe von Informations- bzw. Wissensgesellschaft. Weitere Themen sind die verschiedenen Formen der sozialen Netzwerke und die jeweiligen Geschäftsmodelle.

9 Dateien 1 Link

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Übungen
UInformationswissenschaftliche Methoden: Informations- und Systemanalyse
Mi 10 - 12, Geb. A 2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 29.04.2009

BESCHREIBUNG:
Die Übung soll Grundwissen über zentrale Methoden der Informationswissenschaft vermitteln, insb. über theoretische Grundlagen, aber auch über Methoden, Ziele und Anwendungen der Informations- und Systemanalyse. Exemplarisch werden besondere Typen von Informationssystemen betrachtet.


17 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
UVorbereitung auf das Magisterverfahren
Fr 11-14 (Blockseminar), Geb. A2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 8. 5. 2009

BESCHREIBUNG:
In dieser Veranstaltung werden wir alle Fragen und Anforderungen, die sich im Zusammenhang mit dem Magisterverfahren ergeben, erörtern und beantworten.



Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
UEinführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen
Mo 14 - 16, Geb. B3 1, Raum 3.18
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dr. Wolfgang Müller
 
Tutorien
TContentmanagement-/Redaktionssysteme
Das Tutorium findet nicht statt
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 E-Mail
Dozent/in:
 
Forschungsseminare
PScreencasts: Multimediale E-Learning-Anwendungen in der Praxis
Mi 16 - 18, Geb. A 2 2, Neuer Raum: 3.15
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 29. April 2008

BESCHREIBUNG:
In diesem Seminar werden wir uns mit so genannten Screencasts beschäftigen. Ein Screencast ist ein strukturierter, moderierter digitaler Film oder eine moderierte, vertonte und animierte Folienpräsentation zu einem bestimmten Themengebiet mit einer Laufzeit von ca. 10 bis 15 Minuten. Unter anderem können durch die Möglichkeiten der Animationssteuerung aktuelle Praxisbeispiele und Lehrfilme externer Quellen in den Screencast eingebunden werden.

Als Fortführung des Projektes SCILL (Screencasts in Lehre und Lernen) der Fachrichtung Informationswissenschaft verbindet dieses Forschungsseminar theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Auf der Projekthomepage finden sich auch bereits erste Beispiele bereits erstellter Screencasts.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit Grundlagen der Screencast-Erstellung beschäftigen und darauf aufbauend in Rahmen kleiner Übungen neue Screencasts zu allgemeinen Themen der Informationswissenschaft erstellen.


24 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Sascha Beck M.A.
PEin Forschungsprojekt zu Friedrich Nietzsche
Da keine Anmeldungen vorliegen und weder am 27.4. noch am 4. Mai Teilnehmer erschienen sind, fällt die Veranstaltung aus.
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Die Veranstaltung entfällt.

BESCHREIBUNG:
In Naumburg / Saale wurde 2008 die Friedrich-Nietzsche-Stiftung gegründet. Die Stadt Naumburg errichtet derzeit bereits ein Gebäude für das geplante Dokumentationszentrum. Es wird noch 2009 fertiggestellt sein.

Zudem hat die Stadt die Materialiensammlung von Prof. Krummel erworben. Krummel ist Autor des dreibändigen Werkes `Nietzsche und der deutsche Geist` (eine Art kommentierte Bibliografie).

Zu den Arbeiten des Dokumentationszentrums werden gehören
- eine elektronische Fassung der Krummel-Sammlung
- weitere Datenerschließungen, z. B. unter Auswertung der Krummel-Bibliografie.

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Zimmermann mit dem Konzept eines `Scientific Communication Network` (SCN). Es soll versucht werden, die verschiedenen Aspekte und Themenbereiche eines solchen Konzepts `am Beispiel Nietzsche` im Rahmen von Seminarthemen zu erarbeiten.

Termine - falls die Veranstaltung zustande kommt (mind. 3 Teilnehmer): 4.5., 11.5., 8.6., 22.6., 6.7., 20.7.



Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
PTerminologie der Informationswissenschaft
Do 10 - 12, Geb. A 2 2, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 30.04.2009

BESCHREIBUNG:

Terminologien sind Sprachregelungen innerhalb von speziellen (Fach-)Wissensbereichen und Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation im jeweiligen Bereich. Ein stark diversifiziertes und enge Verbindungen zu anderen Disziplinen abbildendes Fachgebiet wie die Informationswissenschaft hat die besonders schwierige Aufgabe, Wissenschaftlern und Praktikern Zugang zu Fachbegriffen aus den eigenen Kernbereichen und angrenzenden Wissenschaften zu schaffen.

Im Forschungsseminar wird es darum gehen, Begrifflichkeiten zu klären und auf Probleme der Zuordnung von Begriff und Benennung aufmerksam zu machen. In konkreten Projekten sollen - zur Ergänzung des infowissWIKI - Terminologien für ausgewählte Gebiete zusammengestellt werden.


2 Dateien
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PDas WWW als globaler Wissensraum
Das Seminar entfällt.
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Das Seminar entfällt.

BESCHREIBUNG:

Wissensräume spielen in der Informationswissenschaft von jeher eine große Rolle: Bibliographien, Kataloge, Fachinformationsdatenbanken, Websites, Wikis, Dateien / Karteien, Topic Maps etc. Das nach dem Hypertextprinzip aufgebaute WWW ist sicher der größte denkbare Wissensraum, größer als die von Vannevar Bush erdachte MEMEX-Vision. Ein großer Unterschied zu traditionellen Wissensräumen, die meist einheitlich und von kooperierenden Fachleuten erstellt werden, ist die Vielfalt der Ansätze und Konventionen, nach denen dem WWW neue Wissenssammlungen hinzugefügt werden.

Das Forschungsseminar wird sich mit exemplarischen Formen des Wissenserwerbs, der Wissensspeicherung und des Wissenszugriffs im WWW und mit interessanten Beispielen für Wissenssammlungen befassen.


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PSocial Software und Web 2.0
Di 16 – 18, Geb. A 2 2, R. 3.03 Beginn am 21.04.09
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Social Software und Web 2.0 Die Begriffe Social Software und Web 2.0 werden meistens relativ undifferenziert zur Kennzeichnung unterschiedlicher technischer oder sozialer Trends und Entwicklungen verwendet, wobei Kritiker unterstellen, dass mit dem Propagieren einer neuen Version des Web, lediglich das um die Jahrhundertwende erschütterte Vertrauen zurück gewonnen werden sollte. Inhaltlich sollen deshalb in dieser Veranstaltung Anwendungen, Konzepten und Technologien des Web 2.0 aus informationstechnischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert werden. Dabei geht es auch um die wirtschaftlichen Aspekte des Web 2.0 und die Kommerzialisierung des User-generated Content. Weitere Themen sind Social-Software-Anwendungen in der internen und externen Unternehmenskommunikation im Kontext des Wissensmanagements bzw. zum Zweck der Sammlung und Auswertung von Kundendaten, aber auch im Kontext von Bildung und Wissenschaft.


6 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
PLearning Management an den (Fach-)Hochschulen des Saarlandes
Dienstag, 8.00-10.00 Uhr, Raum: 3.03, Bau A22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28. April 2009

BESCHREIBUNG:
In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden sich mit dem Einsatz, der Implementierung und der Nutzung von eLearning an Fachhochschulen beschäftigen. Hierzu werden in einem ersten Teil aktuelle Studien zum Einsatz der neuen Medien im Allgemeinen und zum technologiebasierten Lehren und Lernen im Speziellen an den Fachhochschulen in Deutschland bearbeitet. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden Erhebungsinstrumente (u.a. Fragebögen, narrative Interview) entwickelt und erprobt, die eine Analyse von Einsatz, Implementierung und Nutzung der neuen Medien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW), der Hochschule der Bildenden Künste des Saarlandes (HBKS) und der Hochschule für Musik des Saarlandes (HfM) ermöglichen. Dabei wird auf einschlägige Erhebungsinstrumente aus vergleichbaren Studien rekurriert. Im dritten Teil wird durch die Studierenden eigenständig eine Erhebung an den genannten Fachhochschulen des Saarlandes durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert.


3 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
PRadio-Journalismus: Einführung und praktisches Arbeiten (Forschungsseminar + Übung)
Montag, 14.00-16.00 Uhr; Geb. A22 Raum 3.03 plus 2 SWS Übung nach Vereinbarung beim SR
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 27. April 2009

BESCHREIBUNG:
Radio ist das schnellste Medium. Schneller als Meldungen im Internet oder im Fernsehen veröffentlicht, geschweige denn in einer Tageszeitung gedruckt werden können, gehen Nachrichten im Radio on air. Dass hinter dem Mikrofon allerdings strenge Gesetze und unverzichtbare Regeln gelten, ist den wenigsten bewusst.

Dieses Seminar versteht sich als Einführung in die Arbeit des Radio-Journalisten, bietet eine Erklärung des Fachvokabulars, behandelt die Rolle des Hörers und die Möglichkeiten, den Hörer ans Radio zu „binden“, erklärt Kriterien für Themenauswahl und –umsetzung und erläutert die Regeln für Nachrichten im Radio. Darüber hinaus wird im Praxis-Teil der Veranstaltung die Anwendung der erlernten Elemente erprobt.

In Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR), Redaktion "103.7 Unser Ding".

Dozenten: PD Dr. Christoph Igel sowie Zlatin Nikov, M.A. und Ute Gent, M.A. (beide SR, Redaktion "103.7 Unser Ding")


12 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel,
M.A. Zlatin Nikov,
M.A. Ute Gent
 
Hauptstudium
 
Hauptseminare
HIOMensch-Maschine-Kommunikation
Mo 10.00 s.t.-11.30, 12.00-14.15 Uhr (etwa 14-tägig), Raum 3.03, Bau A2.2;
Termine: 27.04., 18.05., 25.05., 15.06., 29.06., 13.07.2009 (jew. 5 Std.)

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 27. April 2009

BESCHREIBUNG:
Im Seminar werden die Grundaspekte des Umgangs eines Menschen mit einem Computersystem bzw. mit einer Maschine generell behandelt. Ausgehend von den theoretischen Modellen der Mensch-Maschine-Interaktion der Kommunikationswissenschaft und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Übertragbarkeit der Modelle der Mensch-Mensch-Kommunikation auf die Mensch-Maschine-Umgebung werden die Grundprinzipien einer ergonomischen Wechselbeziehung zwischen einem Benutzer und einem Computersystem behandelt. Darüber hinaus werden auch verschiedene Hilfsmittel bzw. Wege, die diese Kommunikation zu realisieren ermöglichen bzw. erleichtern sollen, wie z.B. Dialogsysteme, taktile Möglichkeiten, Benutzermodelle, Virtuelle Realität, etc., angesprochen.

Das Seminar wird am 27.04.2009 durch eine Vorlesung eingeführt. Die Referate werden anschließend verteilt. Die Grundmaterialien werden den Vortragenden größtenteils vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt. Referatvorschläge seitens der Teilnehmer sind willkommen, d.h. die Teilnehmer selber können in der Eigeninitiative relevante Themen vorschlagen.


7 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
HIIInformations- und Medienindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsmanagements
Mi 14 - 16, Geb. A 2 2, R. 3.03 Beginn am 22.04.09
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Im Zentrum dieses Hauptseminar steht die Informations- und Medienindustrie und ihre spezifischen Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund geht es um den Qualitätsbegriff aus Sicht der Produzenten und der Rezipienten sowie um journalistische Qualitätskriterien.


12 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
HeLearning in der Medizin: Grundlagen, Anwendungen, Praxiserfahrungen
Anfänglich Dienstag, 10.00-12.00 Uhr, dann Blockseminar nach Vereinbarung, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28. April 2009

BESCHREIBUNG:
Die Studierenden werden sich in der Lehrveranstaltung vertieft mit dem Einsatz und der Nutzung der neuen Medien in der Human- und Dentalmedizin im allgemeinen sowie dem Lehre, Lernen und Prüfen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung bis hin zum virtuellen Patienten und dem virtuellen Krankenhaus beschäftigen. Grundlage hierfür bildet das just in German Medical Science erschiene Schwerpunktheft "eLearning in der Medizin 2.0". Sofern möglich werden die Studierenden gemeinsam mit der Leitung der Lehrveranstaltung an der Fachtagung "ePrüfungen und eLearning in der Medizin" der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie, und Epidemiologie an der Medizinischen Hochschule in Hannover besuchen und hierüber eine Dokumentation verfassen. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit dem Coordination Center Homburg E-Learning in Medicine des Universitätsklinikums des Saarlandes durchgeführt.


21 Dateien 5 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidaten (nach Einladung)
Mo 17 - 20, Geb. A 2 2, R. 3.03
Zu dieser Veranstaltung werden Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen automatisch eingeladen.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt,
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel