Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Wintersemester 2006/07 Druckversion


Veranstaltungen:
Dienstag, 17. Oktober 2006 bis Freitag, 16. Februar 2007

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 25. September 2006 14:00 bis Samstag, 04. November 2006

Anmeldungen abgeschlossen
 
Veranstaltungen für Studierende aller Semester
 
Übungen
UEinführung in das Archivwesen
Mo 14-16 Uhr, Geb. B 3 1 , Raum 318
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: 23.10.2006

Dozent/in:
Dr. Wolfgang Müller
UInformations- und Medienkompetenz - 1. Teil: Organisation der Information
Mi 14-16, SULB, Geb. B 1 1, Zi. 1.14 (Sitzungszimmer, Altbau, 1. OG)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25.10.2006
15 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Bernd Hagenau,
Dr. Christine Hohnschopp,
Jutta Krekeler
 
Informationsveranstaltungen
IInformationsveranstaltung für alle Studierende Wintersemester 2006/07
Dienstag, 17. Oktober 2006, 10 Uhr s.t., Geb. B3 1, HS I
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt,
Dr. Wolfgang Semar
 
Grundstudium
 
Vorlesungen
VITTheoretische Grundlagen der Informationswissenschaft (Informationsrezeption)
Di 15-17, Bau B2 2, Raum 0.06
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24.10.2006

BESCHREIBUNG:
Einführung in die zentralen Gegenstandsbereiche der Informationswissenschaft, ihre theoretischen Grundlagen, Methodiken, Ziele, und Themenbereiche.


6 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
VLGrundlagen der Informationslinguistik
Mo 10:00 s.t.-14 (14-tägig), Bau A2.2, Raum 3.03;
Termine: 23.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18.12.2006; 08.01., 22.01., 05.02.2007

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 23.10.2006

BESCHREIBUNG:
Linguistische und mathematische Grundlagen der Informationswissenschaft: Grundbegriffe, Information Retrieval Systeme, Informationsfilterung, linguistische Forschung (u.a. Korpuslinguistik, Testlinguistik), Indexierung (Thesaurus, Freitextindexierung, linguistische Ansätze, statistische Ansätze, Indexierungsmodelle), automatische Klassifikation, Informationsrecherche, Strategien und Methoden der Informationswiedergewinnung, Methoden des Semantischen Webs (u.a. Annotation, Topic Map, Ontologien, SKOS - Beispiel am BMBF-Projekt SmartWeb), Evaluierungsproblematik, maschinelle Sprachübersetzung, Visualisierung von informationellen Zusammenhängen


1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
 
Übungen
UITÜbung zur Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Informationswissenschaft (Informationsrezeption)"
Mi 9-11, Geb. A22, 3. OG, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 18.10.2006
47 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
 
Tutorien
TGrundlagen der Informationswissenschaft: Einführung für Erstsemester
Mi 11-13, C5 4, Medienzentrum (früher Geb. 44), Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 2.Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
In diesem Tutorium wollen wir Euch (auch praktisch) die grundlegenden Themen der Informationswissenschaft näher bringen.

  • Themen die wir behandeln werden (die Euch auch zum Überleben im Studium dienen ;-) ), sind z.Bsp. Suchmaschinen, Datenbanken, die Literaturrecherche, Hausarbeiten schreiben, WWW, Office, Einblicke in HTML, Vorbereitung auf die Prüfungsverfahren in der InfoWiss usw.

  • Es können auch in Absprache mit Euch andere Themen behandelt werden.


Anforderungen für einen Teilnahmeschein:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats
  • gute Laune

    61 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
TInformation Retrieval - Informationssuche im Internet und in Online-Datenbanken
Do 16-18, Bau A 2.2 (ehemals Bau 4) Raum 2.14 (CIP-Pool)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 26.10.06

BESCHREIBUNG:
Die Informationssuche und -beschaffung ist ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens und insbesondere bei der Informationswissenschaft ein bedeutender Faktor.
Wir wollen euch zeigen, dass es außer Google noch viele weitere Möglichkeiten gibt, sich im Internet Informationen zu beschaffen.

In diesem Sinne möchten wir euch mit verschiedenen Datenbanken und derem Zugang vertraut machen, sowie verschiedene Suchstrategien aufzeigen, die euch von Nutzen sein können.

Wir legen den Schwerpunkt hierbei auf die praktische Anwendung.


17 Dateien 3 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
THTML I - Einführung in das Webpublishing
Mi 13-15, C5 4, Medienzentrum, Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 2. Veranstaltungswoche (25.10.)

BESCHREIBUNG:
HTML (hypertext mark-up language) ist die Sprache, in der Hypertextdokumente für das WWW formuliert werden.

Das Tutorium richtet sich an alle, die einen Einstieg ins Webpublishing suchen und noch keine oder wenig Erfahrung mit HTML haben. Wir fangen bei absolut null an und das Tutorium gibt euch einen Einblick in das Erstellen von HTML-Seiten.

Dabei werden wir aktuelle Standards wie CSS (Cascading Style Sheets) beachten.

Außerdem werden noch einige grundlegende Herangehensweisen an ein Web-Projekt vermittelt und einen Überblick über die Verwendung von Farben und graphischem Gestalten gegeben.

Die Verwendung von unterstützenden Programmen wie Flash oder Photoshop wird auch kurz angesprochen.

Als "Abschluß-Arbeit" soll jeder eine eigene Seite erstellen und präsentieren. Hierfür könnt ihr euch selbst ein Thema wählen.

Neben einer selbst erstellten Seite sind außerdem eine regelmäßige Teilnahme und das Bearbeiten von Übungsblättern Bedingungen für einen Scheinerwerb.

Macht euch schonmal Gedanken, worum es auf eurer Homepage gehen soll und sucht hierfür ein Thema! Ich freu mich auf euch ;-)


3 Dateien 4 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
 
Proseminare
PIEinführung in die Informationswissenschaft
Do 13-15, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 19.10.2006

BESCHREIBUNG:
Die Informationswissenschaft ist ständig im Umbruch. Im Vergleich mit Fächern wie Medizin, Physik oder Germanistik, die über einen großen Grundstock an traditionellem Wissen verfügen, ist die Halbwertzeit des Grundlagenwissens deutlich kürzer. Dies äußert sich auch durch die schnell veraltende Literatur.

All dies bedeutet nicht, dass alle relevanten Begriffe und Definitionen alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Es kommen ständig neue hinzu, die Inhalte der alten werden modifiziert. So erhalten auch traditionelle Begriffe wie "Information und Dokumentation" oder „Benutzerforschung“ durch die fortschreitende Entwicklung und stärkere Verbreitung der neuen Informationstechnologien neue Bedeutungen, Kontexte, Anwendungsgebiete und Bezeichnungen.

In diesem Proseminar wird in Grundlagen, Begrifflichkeit, Methoden und Aufgabenbereiche der Informationswissenschaft eingeführt. Ziel ist nicht das Einstudieren von Definitionen, sondern das Kennenlernen informationswissenschaftlich relevanter Probleme und Problemlösungen und ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Entwicklung und des Einsatzes von Informationssystemen.

Bedingungen für die Vergabe eines Proseminarsscheins sind die Übernahme eines Referats und die regelmäßige Teilnahme (80% der Sitzungen). Die mündlichen Referate müssen bis Ende Februar 2007 als Hausarbeiten ausgearbeitet werden.

Themen

Information und Dokumentation/Fachinformation/ wissenschaftlich-technische Information (WTI)
Elektronisches Publizieren
Information Retrieval: Grundlagen, Probleme, Verfahren
Indexierung
Dokumentationssprachen: 1. Thesauri / 2. Klassifikationen
Bibliothekswesen (Stand und neuere Entwicklungen)
Archivwesen
Museen und Museumsinformation
Publikumsinformation (Entwicklung der Massenmedien):
1. Presse (Geschichte, Verlagslandschaft)/
2. Rundfunk (Gesetzgebung, duales System)/
3. Die „alten“ und die „neuen“ Medien
Informationsmarkt, -industrie
Informationsgesellschaft / Wissensgesellschaft
Informationsmanagement / Wissensmanagement
Internet: Geschichte und Dienste (außer WWW)
WWW: Potentiale + Probleme
Formen der elektronischen Kommunikation (CMC)
Informationstechnik im Bildungswesen
Interface Design / Software Engineering
Webdesign
Usability
Informationslinguistik, ling. Methoden der Inf.-erschließung
Wissensbasierte (Informations-)Systeme
Verarbeitung gesprochener Sprache, Spracherkennung/-synthese
Hypertext/Hypermedia
Data-, Text-, Webmining
Multimedia-Psychologie
Maschinelle Sprachübersetzung


18 Dateien 2 E-Mails 1 Link

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PMInformationspräsentation durch Text und Bild
Do 10-12, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 19.10.2006

BESCHREIBUNG:
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ – was bedeutet das eigentlich? Ist das gut oder schlecht? Wie wirken überhaupt Bilder und Texte in Informationssystemen zusammen? Wie kann man beider Vorteile nutzen, ohne die Nachteile mit zu übernehmen? Das Proseminar befasst sich mit Fragen im Zusammenhang mit Informationsprozessen, an denen geschriebene Sprache und bildliche Darstellungen beteiligt sind.

Themen

Daten – Information – Wissen
Schreibforschung / Computer und Schreiben
Leseforschung / Computer und Lesen
Hypertext
technisches Schreiben – technische Redaktion
Informationsvisualisierung
Typographie (für traditionelle und elektronische Medien)
(Hyper-)Text-Gestaltung
Photographie und Information
graphische Webseitengestaltung
Bildverarbeitung, -bearbeitung
Graphikprogramme, Erstellen von Graphiken
Kognitive Bildverarbeitung



33 Dateien 3 E-Mails

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PMDie Rolle von Informationen im Gesundheitswesen
Blockseminar freitags 10-15 Uhr, Termine: 20.10. (Einführung, nur 9-10.30 Uhr), 22.12., 19.01., 9.2. und 16.02.; Ort: Geb. A22, R. 3.03 Weiterer Termin: Exkursion nach Köln/Bonn
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Freitag 20.10., 9.00-11.30 Uhr
15 Dateien 7 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Jorgo Chatzimarkakis
PTVirtuelle Gemeinschaften und Social Software
Mi 15-17 Uhr, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 25. Oktober 2006 - 15 Uhr.

BESCHREIBUNG:
In diesem Proseminar werden wir uns mit aktuellen Entwicklungen im Bereich so genannter „Virtueller Gemeinschaften“ (Virtual Communities) beschäftigen. Virtuelle Gemeinschaften und soziale Netzwerke sind allgegenwärtig im Internet und in zahlreichen verschiedenen Ausprägungen auffindbar. Sie dienen längst nicht nur Unterhaltungszwecken, sondern werden aktiv auch im E-Learning, E-Commerce und im innerbetrieblichen Wissensmanagement (Stichwort: computer supported cooperative work (CSCW)) eingesetzt.

Neben den „klassischen“ Merkmalen virtueller Gemeinschaften und von Computer Mediated Communication (CMC) werden im Seminar auch konkrete Softwarelösungen („Social Software“) zur Unterstützung von solchen Communities vorgestellt. Diese reichen von Mailinglisten über das Usenet, sowie Foren, Instant Messaging, Chats und Blogs bis hin zu Wikis. Aber auch Themen wie Social Bookmarking, Folksonomies, Peer Recommendations sollen in dieser Veranstaltung vorgestellt, auf mögliche sinnvolle Einsatzzwecke überprüft und kritisch hinterfragt werden.

Die Veranstaltung findet von 15 bis 17 Uhr statt.

Abgabe der Hausarbeit bis Ende des Semesters (=Ende März `07).


38 Dateien 3 E-Mails 5 Links
Dozent/in:
Sascha Beck M.A.
PSVideoconferencing
Mo 17 st - 18:30, Bau E1.2 (früher 36.2, Rechenzentrum)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich bei der Vorbesprechung zur Veranstaltung anmelden.
Beginn: 23. Oktober 2006

Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen
PSTeletext
Do 17-19, Funkhaus Halberg Beginn 19.10.2006 Treffpunkt: 17.00 Uhr s.t. im Foyer des SR-Hörfunkgebäudes
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Der Teletext hat sich im Laufe der Jahre zu einem integralen Bestandteil des Nutzungsverhaltens vieler Fernsehzuschauer entwickelt. Die Akzeptanz des Teletextes hat in den vergangenen Jahren trotz des Internetbooms kontinuierlich zugenommen. Im Saarland sind es täglich 60 000 Leser, die allein Seiten im SAARTEXT anwählen. Der SAARTEXT ist, was die Akzeptanz im Sendegebiet betrifft, derzeit die Nummer Eins bei den regionalen Teletext-Angeboten. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln derzeit Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten, so auch beim Saarländischen Rundfunk, fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert.

Im Proseminar, das einen großen Praxisschwerpunkt umfasst, sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und vor allem die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen in Grundzügen vermittelt und geübt werden. Die Referate/Hausarbeiten werden weitgehend eigenständig in kleinen Teams erarbeitet und präsentiert. Im Praxisteil sammeln die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen in den Räumen der SAARTEXT-Redaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion und in die journalistische Praxis.

Für viele Studierende war das Seminar in den vergangenen Jahren eine gute Vorbereitung auf eine Hospitanz in der SAARTEXT-Redaktion und eine spätere journalistische Laufbahn. Das Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig sind auf den Bereich Journalismus, die Lust haben, erste praktische Erfahrungen im Nachrichtenschreiben zu machen, die erste Einblicke in den SR erhalten wollen. Das Seminar ist zudem eine sehr gute Vorbereitung für ein späteres Praktikum beim SR. Es kann sich durchaus lohnen, sich auch auf der Warteliste anzumelden. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass doch immer wieder Studierende, die angemeldet waren, sich kurzfristig vor dem Seminar abgemeldet haben, so dass Wartende nachrücken konnten.

5 Dateien 10 E-Mails

Dozent/in:
Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin
PSMassenmedien im Saarland
Blockseminar: Fr. 20.10. 13-16 h; Fr. 10.11. 13-16 h; Sa. 11.11. 13-16 h; Fr. 24.11. 13-16 h; Fr. 08.12. 13-16 h; Fr. 12.01. 13-16 h; Sa. 13.01. 10-17 h; Fr. 02.02. 13-16 h, jeweils c.t.. Geb. A22,
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Fr. 20.10. 13 h c.t.

BESCHREIBUNG:
Das Proseminar soll einen Überblick über die Medienlandschaft im Saarland geben. In Referaten werden die Themen Presse, Hörfunk, Fernsehen und Online-Angebote im Saarland aufgearbeitet. Es geht in dem Seminar um die rechtlichen Rahmenbedingungen und um Spezialfragen wie "Gibt es einen Medienraum Saar-Lor-Lux". Zur Journalistenausbildung im Saarland ist ein Gespräch mit Volontären von Saarbrücker Zeitung und Saarländischem Rundfunk vorgesehen. Außerdem ist ein Besuch bei der Saarbrücker Zeitung geplant.


35 Dateien 12 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Andreas Kindel
PSAktuelle Tendenzen des E-Learning - Gratifikationsstrategien für kollaboratives E-Learning
Di 9-11 (14-tägig), Geb. A22, R. 3.03
Termine: 24.10.06; 07.11.06; 21.11.06; 05.12.06; 19.12.06; 16.01.07; 30.01.07; 13.02.07

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Neue Formen der Aus- und Weiterbildung prägen derzeit die öffentliche und universitäre Diskussion. Im Kontext von Lehren und Lernen mit neuen Medien stellt die Förderung des kollaborativen, selbstgesteuerten Lernens ein zentrales Forschungsgebiet dar. Dabei hat sich gezeigt, dass eine aktive Förderung und Unterstützung der Systemteilnehmer notwendig ist, in der Regel geschieht dies, indem die einzelnen Akteure dazu aufgefordert werden, meist persönlich durch den Dozenten oder durch ein anderes Gruppenmitglied, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Zwar kann dadurch ein bestimmtes Verhalten in Lernumgebungen „erzwungen“ werden, aber besser und erfolgreicher ist es, wenn die Akteure dazu motiviert werden können. Diese Motivation kann mittels entsprechender Anreizsysteme geschehen. Die Problematik liegt jedoch in der Ausgestaltung solcher Anreizsysteme.
In diesem Seminar wird zunächst an einem bereits in der Lehre im Einsatz befindlichen Sytem aufgezeigt, wie ein solches System aussehen kann. Weiter geht es im Seminar darum durch Einzelarbeiten aufzuzeigen worauf bei der Entwicklung solcher Gratifikationssysteme Rücksicht genommen werden muss und wie solche Systeme in der Realität aussehen könnten. Dabei werden Themen wie: Wissenmanagement, Motivationstheorien, Gruppenprozesse, Visualiaierung sozialer Netzwerke, Belohnungs- und Bewertungsysteme und Kompetenzerweiterung angesprochen.

Die Vergabe von Themen (Hausarbeit plus Referat (Vortrag) plus Eintrag im InfoWissWiki) erfolgt zu Beginn der Veranstaltung.

Leistungspunkte: ? Wird noch bekannt gegeben!

Wer zum Studium Credits (Leistungspunkte) benötigt, muss eine Hausarbeit schreiben und ein Referat halten (beides erfolgreich).

Teilnahme ohne Hausarbeit ist nur nach persönlicher Rücksprache (Mail, Gründe angeben) möglich.


5 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
PSSoziologie: Startkompetenzen für die Arbeitswelt
Mi 13-15 Uhr (vom 18. Oktober bis 20. Dezember), Geb. C5 3, Raum E26, + Block 1: Fr. 24. November 10.00-14.00 + Block 2: 20. Dezember: 10.00-17.00 Uhr
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Beginn: 18. Oktober 2006 Ende: 20. Dezember 2006 (mit Ende der Blockveranstaltung)

BESCHREIBUNG:
Startkompetenzen für die Arbeitswelt gibt es viele. Wir wollen uns in diesem Seminar auf die wesentlichen sozialen, methodischen, personalen und gesellschaftlichen Kompetenzen konzentrieren, um den Übergang von der Hochschule in den Beruf bewusster vorbereiten zu können. Sie werden in dem Seminar die Möglichkeit erhalten, - sich analytisch mit wichtigen Startkompetenzen für die Arbeitswelt zu beschäftigen, - eine Vorauswahl für sich zu treffen, welche Kompetenzen für Sie von besonderer Bedeutung sind und - einige Kompetenzen zu erproben. Vom Bewerbungsgespräch über Präsentationstechniken bis zur Kommunikationsfähigkeit im Unternehmen/ in Organisationen/ in der Schule/ in der Hochschule werden wir uns wichtige Arbeitsweltkompetenzen Stück für Stück erarbeiten. Für Lehramtskandidaten könnte es zusätzlich eine spannende Frage sein, welche Arbeitsweltkompetenzen Schüler/innen näher gebracht werden sollten. Und auf welche Weise dies geschehen kann? Am 24. November werden Sie im Rahmen unserer ersten Blockveranstaltung die Gelegenheit bekommen, an der Tagung „Von der Hochschule in den Beruf – Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium“ teilzunehmen.


13 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Birgit Roßmanith
 
Hauptstudium
 
Vorlesungen
VIOInformationsorganisation/-management
Mo 10.15-14 (14-tägig), Geb. A22 R. 3.03
Termine: 30.10.06; 15.11.06, 27.11.06, 11.12.06, 15.01.07, 29.01.07, 12.02.07

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
In der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft basiert die Wertschöpfung in Unternehmen zum großen Teil auf dem Einsatz relevanter Information. Bedingt durch den immer stärker werdenden Wettbewerb erlangt der Faktor Information in Unternehmen zunehmende Relevanz, einige Experten bezeichnen ihn sogar als vierten Produktions- oder als kritischen Erfolgsfaktor.
Die Komplexität und Notwendigkeit der Informationsorganisation und des -managements zeigt sich bereits an der Tatsache, dass sich nicht mehr nur die Informationswissenschaft sondern in der Zwischenzeit die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen mit diesem Thema auseinander setzen. Dieser emensen Bedeutung von Information werden wir in dieser Vorlesung Rechnung tragen und aufzeigen, wie sich welche Disziplinen mit diesem Thema beschäftigen.

Hinweis
Wer einen Leistungsnachweis in Verbindung mit Credits benötigt, muss entweder erfolgreich an dem zugehörigen Hauptseminar teilnehmen oder eine gesonderte mündliche Prüfung zum Lernstoff ablegen.


6 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
 
Hauptseminare
HIOAusgewählte Themen zu Informationsorganisation/-management
Di 11-13, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ausgehend von der Vorlesung Informationsorganisation/-management wird in diesem Hauptseminar vertiefend auf einige Aspekte des Themas eingegangen.

Die Vergabe von Themen (Hausarbeit plus Referat (Vortrag) plus Eintrag im InfoWissWiki) erfolgt zu Beginn des Seminars.

Leistungspunkte: ? Wird noch bekannt gegeben.

Wer zum Studium Credits (Leistungspunkte) benötigt, muss eine Hausarbeit schreiben und ein Referat halten (beides erfolgreich).

Teilnahme ohne Hausarbeit ist nur nach persönlicher Rücksprache (Mail, Gründe angeben) möglich.


30 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
HPIAusgewählte Themen der Publikumsinformation
Mi 11-13, Geb. A2 2 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Zweite Veranstaltungswoche, 25.10.06

BESCHREIBUNG:
Im Schwerpunkt Publikumsinformation beschäftigen wir uns mit den Information- und Komunikationsangeboten und den Medien, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten. Dabei geht es in diesem Seminar um die Veränderungen, die sich durch die wechselseitige Beeinflussung zwischen informationstechnischen Potentialen, wirtschaftlichen und medienrechtlichen Rahmenbedingungen für unsere informationelle Umwelt ergeben.
Themen sind hier z.B.
- Weblogs:eine Form von Gegenöffentlichkeit?
- Entwicklung und Bedeutung von Wikipedia
- Mobile Medien im digitalen Zeitalter
- Zur Entwicklung der sog. interaktiven Medien
- Offliner und digitale Spaltung
- Internet im Medienalltag
- Die Regulierungskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Konzentrationsprozess im Medienbereich (Zeitungen/Fernsehen)


19 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
HIIGeschäfts- und Organisationsmodelle auf globalen Informationsmärkten
Di 15-17, Geb. A22, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Das Schlagwort "Neue Geschäftsmodelle" ist spätestens seit der Diffusion der Internettechnologie in die Publikumsmärkte wieder in aller Munde. In dem Seminar werden neuere Geschäfts- und Organisationsmodelle für Unternehmen die elektronische Informationsgüter produzieren bzw. vertreiben vorgestellt bzw. erarbeitet. Nach einer Einführung in die grundlegenden Geschäfts- und Organisationsmodelle für elektronische Informationsgüter werden durch eigene Arbeiten der Teilnehmer spezielle Geschäfts- und Organisationsmodelle erarbeitet bzw. vorhanden untersucht. Schwerpunkte werden dabei zum einen auf neuere Technologien wie Print on Demand (PoD) und zum anderen auf der gesamten Open Source ("freie" Software) Problematik liegen.

Die Vergabe von Themen (Hausarbeit plus Referat (Vortrag) plus Eintrag im InfoWissWiki) erfolgt zu Beginn der Veranstaltung.

Leistungspunkte: ? wird noch festgelegt!

Wer zum Studium Credits (Leistungspunkte) benötigt, muss eine Hausarbeit schreiben und ein Referat halten (beides erfolgreich).

Teilnahme ohne Hausarbeit ist nur nach persönlicher Rücksprache (Mail, Gründe angeben) möglich.


18 Dateien 1 E-Mail 3 Links 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Dr. Wolfgang Semar
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidaten (nach Einladung)
Mo 17-20, Geb. A22, R. 3.03
WICHTIG: Um einen Kolloquiumstermin zu erhalten oder auf der Einladungsliste aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine E-Mail an sekretariat@is.uni-sb.de

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich persönlich im Sekretariat der Fachrichtung anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Um einen Kolloquiumstermin zu erhalten oder auf der Einladungsliste aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine E-Mail an sekretariat@is.uni-sb.de



Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt,
Dr. Wolfgang Semar
KVorbereitung zur Magisterarbeit
Mo 12-14, Geb. A22, R. 3.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit dem Magisterverfahren, d.h. insbesondere mit der Magisterarbeit.

Themen sind dabei:
- der sog. Themenfindungsprozess,
- die Vor- und Nachteile des Anfertigens einer Magisterarbeit im Rahmen eines Praktikums,
- Vorgehensweisen bei der Literaturrecherche,
- das Einbinden relevanter Fachliteratur,
- wie und vor allem was zitiert man?
- zu den Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens.

In dieser Veranstaltung können keine Scheine erworben werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktive Teilnahme an der Diskussion und das Anfertigen eines Kurzreferates.

1 Datei

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms