Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Wintersemester 2003/04 Druckversion


Veranstaltungen:
Dienstag, 21. Oktober 2003 bis Freitag, 20. Februar 2004

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 29. September 2003 14:00 bis Montag, 10. November 2003

Anmeldungen abgeschlossen
 
Veranstaltungen für Studierende aller Semester
 
Informationsveranstaltungen
IInformationsveranstaltung WS03/04
Di, 21. 10., 10 s.t., Geb. 10 HS I.
Wichtig: Teilnahme aller Studierenden erforderlich!

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
IInformation Bachelor / Master
5.12.03 / Sitzungssaal der Philosophischen Fakultäten
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: 5.12.03

BESCHREIBUNG:
Vorstellung von Konzepten einer Prüfungsordnung für Bachelor- und / oder Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultäten


9 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
 
Grundstudium
 
Vorlesungen
VIPGrundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis - Bausteine
Mo, 9-11 Uhr, Bau 10, HS II
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 27.10.

BESCHREIBUNG:
Es werden u.a. zentrale Verfahren der praktischen Information und Dokumentation v.a. zum Bibliothekswesen und zur Fachinformation vorgestellt:

- Bibliothekarische Erfassung, Katalogisierung
- Indexierung / Thesauri
- Textkondensierung,
- Ordnungssysteme / Klassifikation

Nach Möglichkeit wird mit Beispielen aus der Praxis gearbeitet.

Es besteht Anwesenheitspflicht, d.h. mindestens 12 der 15 Termine müssen besucht werden.


1 E-Mail
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
VRMethoden der Wissensrepräsentation
Mo, 15-17 Uhr, Geb. 9.2 (Physikalische Chemie), Hörsaal 1 (Erdgeschoss)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 27.10.

BESCHREIBUNG:
Ausgangspunkt ist die Definition von `Wissen` in einem sehr weiten Sinn (inkl. Meinen, Glauben ...)

Da die Thematik extrem umfangreich ist (vgl. die Übersicht bei Knorz: http://www.iud.fh-darmstadt.de/iud/wwwmeth/search/deskris.asp?des1=wisstion), sollen einige Aspekte ausgewählt werden.

Einen Schwerpunkt bildet die Beschreibung von Forschungsprojekten zur Wissensrepräsentation, einen weiteren bildet die Darstellung von Anwendungen in Expertensystemen.

Es wird davon ausgegangen, dass die TeilnehmerInnen bereit sind, kleinere Aufgaben (etwa die Vorstellung eines Projekts oder eines Systems) mit zu übernehmen.

Es besteht Anwesenheitspflicht, d.h. mindestens 12 der 15 Termine müssen besucht werden.


3 Dateien 1 E-Mail 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
 
Übungen
UIPÜbung zur Vorlesung "Grundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis" (Gruppe A)
Mi 10-12, Ort: Geb. 4, 3. OG, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 22.10.2003

BESCHREIBUNG:
In der Übung geht es um Entwicklung und Stand der Informations- und Dokumentationspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen. Die einzelnen Themenbereiche sind:

Entwicklung des traditionellen Bibliotheks- und Dokumentationswesens
klassische und elektronische Medien
Informationssysteme:
Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik
Informationsarbeit: Input, Aufbereitung/Repräsentation und Output von Wissensquellen
Wissensrepräsentation in Datenbanken, Online-/Internet-Diensten, Hypertext ...
Informations- und Dokumentationsstellen

Es sind zwei Einführungen in die praktische Informations- und Dokumentationsarbeit geplant: 1. Universitätsarchiv; 2. Juristischer Datenbank-Anbieter JURIS

Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, je 25 Teilnehmer). Die Übernahme zweier oder dreier Kurzreferate (je nach Teilnehmerzahl) ist Voraussetzung für die Teilnahme.



38 Dateien 1 E-Mail

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
UIPÜbung zur Vorlesung "Grundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis" (Gruppe B)
Mi 13-15, Ort: Geb. 4, 3. OG, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 22.10.2003

BESCHREIBUNG:
In der Übung geht es um Entwicklung und Stand der Informations- und Dokumentationspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen. Die einzelnen Themenbereiche sind:

Entwicklung des traditionellen Bibliotheks- und Dokumentationswesens
klassische und elektronische Medien
Informationssysteme:
Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik
Informationsarbeit: Input, Aufbereitung/Repräsentation und Output von Wissensquellen
Wissensrepräsentation in Datenbanken, Online-/Internet-Diensten, Hypertext ...
Informations- und Dokumentationsstellen

Es sind zwei Einführungen in die praktische Informations- und Dokumentationsarbeit geplant: 1. Universitätsarchiv; 2. Juristischer Datenbank-Anbieter JURIS

Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, je 25 Teilnehmer). Die Übernahme zweier oder dreier Kurzreferate (je nach Teilnehmerzahl) ist Voraussetzung für die Teilnahme.



40 Dateien 3 E-Mails

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
USSoziologie: Einführung in die Soziologie für Studierende der Erziehungswissenschaft und der Informationswissenschaft
Fr 11-13 Uhr, Geb 35, HS E 20
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Fr 31.10.2003
1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Armin Kuphal
 
Tutorien
TITEinführung in die Informationswissenschaft - Grundlagen
Mo 13 - 15, Geb. 44 CIP-Pool, R. 1.09
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 27.10.2003

BESCHREIBUNG:
Dieses Tutorium richtet sich ausschließlich an Erstsemester des Studiengangs Informationswissenschaft.
Es werden Grundlagen des Studiums, sowohl bezogen auf die Inhalte der Informationswissenschaft, als auch bezüglich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Nach dem Motto `learning by doing` werden wir euch unter anderem Tipps für gelungene Präsentationen und Referate geben. Außerdem werden wir euch technische Grundlagen ( Suchmaschinen/ Webkataloge, www, Netze, MS-Office, Einblicke in HTML, u.a.) näherbringen.
Weitere Themen in Absprache mit den Seminarteilnehmern.

Voraussetzung für die Teilnahme/Scheinerwerb:
- Bereitschaft zu Gruppenarbeit und Übernahme eines Kurzreferates
- Regelmässige Teilnahme

30 Dateien 6 E-Mails 12 Links

Dozent/in:
Marie Burgard,
Michael Wadle
TIMInformation Retrieval
Donnerstags 17 - 19 Uhr, Gebäude 4, Raum 2.14 (CIP-Raum).
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:

Im Rahmen des Tutoriums wird die Informationssuche im Internet und bei professionellen Datenbankanbietern (HOSTS) behandelt. Besprochen werden Grundlagen des Information Retrieval (Begriffe wie Precision, Relevance und Recall), essentielle Suchmethoden (z.B. Bool`sche Operatorik) und Recherchestrategien.

Im Laufe des Semesters lernen die Studierenden die Suche nach Fachliteratur, Zeitschriftenartikeln, Internetseiten, Wirtschaftsinformationen und Patentinformationen.

Ziel des Tutoriums ist es, dass die TeilnehmerInnen am Ende des Semesters gezielt und effizient wissenschaftliche Informationen auffinden können. Fundiertes Grundwissen im Bereich der Informationssuche soll dabei auch helfen im wirtschaftlichen Umfeld (z.B. Redaktionen) zielsicher qualitativ hochwertige Informationen finden zu können. Google ist eben nicht alles...



7 Dateien 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Martin Lapp,
Sebastian Böll
TIMTutorium: Grundlagen des journalistischen Schreibens
Mi 15-17, Geb. 44 R. 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Anforderungen für Scheinerwerb: regelmässige Teilnahme


23 Dateien 5 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Tanja Seibert
TIMTechniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Do 15 - 17 Uhr, Gebäude 44, Raum 1.09 (Medienzentrum Phil. Fak.)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche, 23.10.2003

BESCHREIBUNG:
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Referieren - Präsentieren - Ausarbeiten

Das Tutorium richtet sich an alle Studierenden der Informationswissenschaft, vorwiegend im 1. Studienabschnitt. Wir wollen mit euch die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens besprechen. Dazu werden wir zunächst auf das Referieren eingehen: Wie beschaffe ich mir die relevante Literatur für mein Referat? Als nächstes folgt das Präsentieren: Wie sieht eine gelungene Präsentation aus? Welche technischen Hilfsmittel kann man dazu einsetzen? Dann der umfassendste letzte Punkt: Wie nutze ich die relevante Literatur, um eine wissenschaftliche Arbeit daraus zu erstellen? Wie zitiere ich richtig?

Dabei werden wir schwerpunktmäßig mit Word, Excel, Powerpoint und Bildbearbeitungsprogrammen arbeiten.

Anforderungen für den Tutoriumsschein:
- regelmässige Teilnahme
- Übernahme eines Kurzreferates
- Mitarbeit


23 Dateien 8 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Tina Schanzenbach
TTWebpublishing II - css, xml, php
Di 10-13 Uhr, Geb. 44 Raum 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28.10.2003 10 Uhr ct

BESCHREIBUNG:

Das Tutorium richtet sich an Studenten, die bereits erste Erfahrungen mit html gesammelt haben (z.B. in dem Tutorium Webpublishing I).
Ziel der Veranstaltung soll sein, möglichst vielseitige Kenntnisse über verschiedene, im Web verwendete Sprachen zu erlangen, nicht eine bestimmte Sprache bis ins kleinste Detail zu erlernen.

Zu Beginn des Semsters werden wir noch einige Ergänzungen zu html behandeln, bevor wir uns dann mit anderen Themen befassen.

Geplante Themen:

  • StyleSheets: Erweiterte Formatierungsmöglichkeiten für Websites
  • XML: Inhalte und Seiten strukturieren
  • clientseitiges Scripting: Animierte und interaktive Inhalte mit JavaScript
  • serverseitiges Scripting: Dynamisch Inhalte generieren mit php (Datenbankschnittstellen, includes, Customizing)

Das ist zumindest, was wir vorhaben. Inwieweit wir alle Themen zur allgemeinen Zufriedenheit behandeln können, werden wir ja sehen. Wenn ihr noch irgendwelche Vorschläge oder Interessen habt, nur heraus damit. In der ersten Sitzung mehr dazu...



2 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Rouven Diener,
Timo Ries,
M.A. Astrid Jacobi
TTWebpublishing I - Einführung in HTML
Do 11-13.30 Uhr s.t.-, R. 1.01, Bau 44 (CIP-Pool)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
HTML (hypertext mark-up language) ist die Sprache, in der Hypertextdokumente für das WWW formuliert werden.

Unser Tutorium richtet sich an alle, die einen Einstieg ins Webpublishing suchen und noch keine oder wenig Erfahrung mit HTML haben.
Wir fangen bei absolut null an und wollen euch einen Einblick in das Erstellen von HTML-Seiten geben.

Als "Abschluß-Arbeit" soll jeder eine eigene Seite erstellen und präsentieren. Hierfür könnt ihr euch selbst ein Thema wählen.

Bedingungen für einen Tutoriumsschein sind außerdem: ein e-mail Account des Studentenrechners (jüngere Semester bekommen ihn schon zur Einschreibung, ältere müssen sich im Rechenzentrum einen besorgen) und regelmäßige Teilnahme.

Macht euch schonmal Gedanken, worum es auf eurer Homepage gehen soll und sucht hierfür ein Thema! Wir freuen uns auf euch;-)


Studenten die für eine Teilnahme an dem Proseminar "Einführung in die Informationswissenschaft" von Herrn Dr. Luckhardt interessieren, räumen wir die Möglichkeit ein unser Tutorium etwas früher zu Verlassen.


5 Dateien 6 E-Mails 8 Links
Dozent/in:
Christian Riebold,
Nicole Scharf
 
Proseminare
PIEinführung in die Informationswissenschaft
Do 13-15 Uhr, Geb. 4 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 23.10.2003

BESCHREIBUNG:
Die Informationswissenschaft ist ständig im Umbruch. Im Vergleich mit Fächern wie Medizin, Physik oder Germanistik, die - abgesehen von einem überschaubaren Maß an neuen Forschungserkenntnissen - über einen großen Grundstock an traditionellem Wissen verfügen, ist die Halbwertzeit des Grundlagenwissens deutlich kürzer. Dies äußert sich auch durch die schnell veraltende Literatur.

All dies bedeutet nicht, dass alle relevanten Begriffe und Definitionen alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Es kommen ständig neue hinzu, die Inhalte der alten werden modifiziert. So erhalten auch traditionelle Begriffe wie "Information und Dokumentation" oder ?Benutzerforschung? durch die fortschreitende Entwicklung und stärkere Verbreitung der neuen Informationstechnologien neue Bedeutungen, Kontexte und Anwendungsgebiete.

In diesem Proseminar wird in Grundlagen, Begrifflichkeit, Methoden und Aufgabenbereiche der Informationswissenschaft eingeführt. Ziel ist nicht das Einstudieren von Definitionen, sondern das Kennenlernen informationswissenschaftlich relevanter Probleme und Problemlösungen und ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Entwicklung und des Einsatzes von Informationssystemen.

Als Seminarleistung gilt die Übernahme eines mündlichen Referats und einer Hausarbeit. Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung.



34 Dateien

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PTDas Web als multimediales Informationssystem
Do 10-12 Uhr, Geb. 4 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 23.10.2003

BESCHREIBUNG:
In dem Proseminar geht es um Theorie und Praxis multimedialer Informationssysteme, v.a. im WWW. Es werden Referate über Probleme wie Copyright, Web-Design, Hypertext, Auszeichnungssprachen etc. gehalten und praktische Arbeiten im Web durchgeführt (z.B. Infowiss-Thesaurus, Museumsführer "Alte Völklinger Hütte", multimediale dichterische / künstlerische Werkschau im WWW, El. Literaturarchiv ELSA, Nietzsche-Website, Webseiten der Informationswissenschaft etc.)

Voraussetzung: HTML-Kenntnisse
Max. Teilnehmerzahl: 25



17 Dateien 1 E-Mail 3 Links 3 Forumsbeiträge

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PTEntwicklung interaktiver Lernprogramme (CBT/WBT) mit Hilfe von Multimedia-Autorensystemen
Fr 9:15 - 10:45 und 11:15 - 12:45, Geb. 4, R. 3.03.
Termine: 31.10.03, 05.12.03, 19.12.03, 09.01.04, 16.01.04, 23.01.04, 13.02.04, 20.02.04

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 31.10.03

BESCHREIBUNG:
Entwicklung interaktiver Lernprogramme (CBT/WBT) mit Hilfe von Multimedia-Autorensystemen Das Seminar soll Einblicke in die Funktionsweise von Autorensystemen zur Entwicklung interaktiver Lernprogramme geben. Es wird als Blocksemiar angeboten, wobei Autorensysteme mit unterschiedlichen Zielrichtungen (CBT / WBT / Assessment / Rapid Content Development - keine HTML-Editoren!) untersucht werden. Die TeilnehmerInnen sollen pro Block jeweils 1 Autorensystem vorstellen, entsprechende Trial-Versionen werden zur Verfügung gestellt. Die Autorensysteme sollen in ihren grundsätzlichen Ansätzen vorgestellt und eine kleine Lerneinheit aufgebaut werden. Gerne können Gruppen gebildet werden.

Folgende Themen sollen betrachtet werden:

- Einblick in die grundsätzliche Funktionsweise von Autorensystemen und Abgrenzung zu anderen Entwicklungswerkzeugen
- Möglichkeiten der Präsentation von Lernmaterialien
- Umsetzung von Übungsformen mit den verschiedenen Autorensystemen (Möglichkeiten der Antwortanalyse, Feedback-Mechanismen, Protokollierungs- und Auswertungsmöglichkeiten ...)
- Technische und didaktische Übertragbarkeit von CBT-Konzepten auf das WBT
- Darstellung der im Seminar zum Einsatz kommenden Autorensysteme: grundlegender Aufbau, Aufbau der Autorenebene, Module zur Erstellung von Präsentationen und Übungen, Möglichkeiten der Protokollierung und Auswertung, Abgrenzung zu anderen Autorensystemen
- Beurteilung der Autorensysteme nach Kriterien wie einfache Benutzbarkeit, Leistungsfähigkeit, Flexibilität, didaktische Strukturen, Stabilität, Stabilität der Runtime-Module, Dokumentation, Samples, Support etc.
- Kostenabschätzungen für Schulung, Planung, Design, Implementierung, Test und Distribution von CBTs und WBTs

Voraussetzungen: Zum besseren Verständnis der Funktionsweise von Autorensystemen ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld des Seminars mit der Benutzung und der Beurteilung von Lernprogrammen auf CD-ROM bzw. von webgestützten Lernmaterialien zu beschäftigen.

In der ersten Veranstaltung wird die Aufgabenstellung definiert und die Gruppen geplant. Die Autorensysteme sollen in dem Mini-Pool der Informationswissenschaft installiert werden, ggfs. können die TeilnehmerInnen Trial-Versionen auf ihren Privat-PCs installieren. Zwischen der ersten und der zweiten Veranstaltung liegen 6 Wochen, damit sich die TeilnehmerInnen mit der Software vertraut machen können. Anschließend sollen pro Block jeweils ein Autorensystem in seinem grundsätzlichen Aufbau und die mit dem System erstellte Lerneinheit vorgestellt werden. In der letzten Veranstaltung werden die Systeme verglichen und ein Ausblick auf die Integration von Autorensysteme in Lernplattformen geworfen.

Bei Bedarf könnte im Sommersemester eine Folge-Veranstaltung zur Arbeit mit Lernplattformen angeboten werden.



9 Dateien 1 E-Mail 3 Links

Dozent/in:
MA Ludwig Kuhn
PRWissensrepräsentation und Information Retrieval
Do 15-17, Geb. 4 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:

Beschreibung

Erarbeitung eins Überblicks über ausgewählte Formen der Wissensrepräsentation allgemein und deren Bedeutung für das Information Retrieval.

Themenbereiche

01) Wissen, Wissensarten

02) Kataloge, Indexe, kontrolliertes Vokabular, Klassifikationen, Thesauri

03) Boolsches IR, Erweitertes Boolsches IR

04) Vektorraum IR, Cluster, Relevanz-Feedback

05) Neuronale Netze, Selbstorganisierende Karten (SOMs)

06) Vagheit, Unsicherheit

07) Fuzzy Theorie, Fuzzy IR

08) Probabilistisches IR, Inferenz Netze, Baysche Netze

09) Objekte, Objektorientierte Analyse, UML

10) Regeln, Produktionssysteme, Expertensysteme

11) Semantische Netze, Topic Maps, Frames

12) Logik, Prädikatenlogik

13) Semantic Web, Ontologien



14 Dateien 2 Links
Dozent/in:
Dr. Günter Bachelier
PSVideoconferencing
Do 8 - 10, Videokonferenzstudio der Universität des Saarlandes, Bau 8, 5. Obergeschoss, Raum 5.07
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen
PSTeletext - das unterschätzte Medium
Do 17 Uhr s.t., Treffpunkt immer SR, Funkhaus Halberg, Foyer Fernsehgebäude
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 23. Oktober

BESCHREIBUNG:
Im Zuge von Internet und der digitalen Entwicklungen im Fernsehsektor wird immer weniger über den Teletext gesprochen. Das schmälert jedoch seine Bedeutung nicht. Im Laufe der Jahre hat er sich zu einem integralen Bestandteil des Nutzungsverhaltens vieler Fernsehzuschauer entwickelt. Nach wie vor ist der klassische Teletext das Masseninformationsmedium mit Wachstumsraten. In vier von fünf Fernsehhaushalten kann der Teletext (auch Videotext genannt) in seiner analogen Form empfangen werden. Die letzte große Untersuchung ergab, dass Ende des Jahres 2000 an einem durchschnittlichen Tag in Deutschland knapp 9,5 Millionen Personen auf den Teletext zugegriffen haben. Im Saarland sind es täglich 40 000 bis 50 000 Leser, die allein Seiten im SAARTEXT anwählen. Der Zuschauer ruft die Teletextseiten aktiv auf. Für viele vermittelt das Medium erste Erfahrungen im Umgang mit Abrufdiensten am Fernseher. Damit kann man dem Teletext durchaus eine Art Pionierfunktion für das interaktive Fernsehen der Zukunft zusprechen. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln derzeit Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. Derzeit wird der analoge Teletext auch über die digitalen Satelliten ausgestrahlt (z.B. der SAARTEXT). Nicht alle Boxen können ihn umsetzen, bei vielen ist dies jedoch möglich. In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert. Auch redaktionell bereiten sich die Rundfunkanstalten auf das digitale Zeitalter vor. So sind z.B. in den ARD-Landesrundfunkanstalten die Online-Redaktionen und die Teletext-Redaktionen zusammengelegt worden, bzw. kooperieren eng miteinander. Journalistische Kompetenz wird so gebündelt, Synergieeffekte werden geschaffen. Moderne Redaktionssysteme sollen künftig helfen, von einer Plattform aus mehrere Medien medienspezifisch zu bedienen. Im Proseminar, das einen großen Praxisschwerpunkt umfasst, sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und vor allem die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen in Grundzügen vermittelt und geübt werden. Die Referate/Hausarbeiten werden weitgehend eigenständig in kleinen Teams erarbeitet und präsentiert. Im Praxisteil sammeln die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen in den Räumen der SAARTEXT-Redaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion und in die journalistische Praxis. Für viele Studierende war das Seminar in den vergangenen Jahren eine gute Vorbereitung auf eine Hospitanz in der SAARTEXT-Redaktion und eine spätere journalistische Laufbahn.


5 Dateien 16 E-Mails
Dozent/in:
Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin
PSGrundlagen der Medienwirkungsforschung
Ort: Geb. 4 (Etage der IW), Raum 3.03; Blockseminar - und zwar am: Fr. 24.10.(10-13 h), Fr. 12.12. (9-17 h), Sa. 13.12. (10-17 h), Fr. 06.02. (9-17 h), Sa. 07.02. (10-17 h), jeweils c.t.
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Freitag, 24.10., 10 h c.t.

BESCHREIBUNG:
Werden Kinder, die im Fernsehen Gewalt sehen, gewalttätig?Führt das Internet dazu, dass die Kluft zwischen Viel-Wissenden und Wenig-Wissenden noch größer wird? Wie erfolgreich sind Safer-Sex-Kampagnen? - Mit solchen Fragen befasst sich die Medienwirkungsforschung. In dem Seminar sollen wichtige Forschungsansätze vorgestellt werden - z.B. die Theorie der Schweigespirale, Agenda-Setting und die Wissenskluft-Hypothese.


31 Dateien 12 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Andreas Kindel
PSSoziologie: Die Informationsgesellschaft als Netzwerkgesellschaft
Update: Blockseminar: voraussichtlich 12. - 14. Dezember 2003 sowie 06 .- 08. Februar 2004.
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Veranstaltungsbeschreibung

BESCHREIBUNG:
Organisatorisches
Das angekündigte Seminar zur Theorie der Netzwerkgesellschaft von Manuel Castells findet in Form von zwei (evt. drei) Blockveranstaltungen im Laufe des Semesters statt. Unabhängig von den eigentlichen Blöcken, in denen wir uns mit Castells Theorie auseinandersetzen wollen, treffen wir uns zu einer Vorbesprechung sowie Einleitung in das Thema am 27.10.03 ab 17:00 Uhr im E 26, Bau 35, Soziologisches Institut, um weitere Details, Terminabstimmungen und Fragen zu klären.
Als Termine für die besagten Blockveranstaltungen schlagen wir die folgenden beiden Wochenenden als zeitlichen Rahmen vor:
12. - 14. Dezember 2003 sowie den 06 .- 08. Februar 2004. Zeitliche Verschiebungen/Alternativen von unserer Seite aus sind dabei grundsätzlich möglich. Aus didaktischen und organisatorischen Gründen muß allerdings an der Form der möglichst 2-tägigen Blockveranstaltung festgehalten werden. Studierende, die also an dem Seminar teilnehmen wollen, sollten sich spätestens zum Zeitpunkt der Vorbesprechung darüber im Klaren sein, ob in ihrem Semesterplan wenigstens an zwei Wochenende Zeitfenster für ein solches Seminar existieren.

Inhaltliches
Die mittlerweile vollständig auf Deutsch erschienene, als dreibändiges Werk veröffentlichte Publikation von Manuel Castells zur Netzwerk- und Informationsgesellschaft, bietet einen differenzierten Einblick wie auch weitgehend alle relevanten gesellschaftlichen Teilbereiche betreffenden Überblick hinsichtlich der globalen Veränderungen, die sich in Folge der sogenannten informationstechnologischen Revolution ergeben (haben).
Die Materialfülle, die Castells auf etwa 1.300 Textseiten mit zahlreichen Tabellen, Graphiken und empirischen Nachweisen zur Verfügung stellt, verlangt geradezu nach einem interdisziplinären Zu- und Umgang mit dem Thema Netzwerk- bzw. Informationsgesellschaft. Insofern ist das Seminar insbesondere für Studierende der Informationswissenschaften interessant, die sich auch mit politik-, kulturwissenschaftlichen und komplexen soziologischen Fragestellungen beschäftigen wollen.
In dem Seminar sollen allerdings nicht nur eine der aktuellsten und avanciertesten sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnosen in abstractu besprochen werden, sondern auch Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, die gegenwärtigen Entwicklungen besser verstehen und deuten zu können, um sich so leichter ein Bild von der Welt, in der wir leben, verschaffen zu können.
Gleichwohl wollen wir aus sozialwissenschaftlicher Sicht folgende Lernziele verfolgen und aus der Zeitdiagnose von Castells herauszulesen versuchen:
- Wodurch zeichnen sich die radikalen Veränderungen in den gegenwärtigen Gesellschaften aus? Was charakterisiert sie genau?
- Welche Konsequenzen beschreibt Castells für Subjekte und ihre Identität durch die globalen Veränderung?
- Was bedeuten die Veränderungen für die Kultur, die Beschäftigungsverhältnisse, den sozialen Zusammenhalt bzw. das Auseinanderbrechen der Gesellschaft ? sowohl nationalstaatlich, wie auch unter globaler Perspektive?
- Welche neuen Organisationsformen erwachsen aus den Veränderungen?
- Welche Widerstandsformen gegen die neue Ordnung lassen sich finden und wie empirisch begründen?
- Was bedeuten die Veränderungen genau für Politik und Demokratie, für eine ?Dritte, Vierte oder auch Erste Welt? in ihrer auch gegenseitigen Abhängigkeit?
- Inwiefern erfüllen v.a. die Begriffe Netzwerkgesellschaft bzw. Informationsgesellschaft Kriterien einer zeitdiagnostischen Beschreibung?

In genuin soziologischen terms werden damit die klassischen Fragestellungen v.a. von Allgemeiner Soziologie, aber auch Politischer Soziologie und Organisationssoziologie angesprochen. Grundfragen sozialer Ordnung (Exklusionsprozesse, Integrationsmodi, Konstitutionsbedingungen des Subjekts, Sinnkonstruktion etc.) wie auch sozialen Wandels (Revolution, Evolution, Reform etc.) werden von Castells im Rahmen einer anschaulichen Zeitdiagnose unter Bezugnahme auf eine Unmenge von empirischem Material diskutiert.

Konzeptionelles zum Seminar
Wir wollen zunächst in dem Seminar ausschließlich ausgewählte Kapitel der Originaltexte von Castells lesen. Da aus diversen Gründen die drei Bände gegenwärtig weder in einer Instituts- noch der Universitätsbibliothek auszuleihen sind, werden wir die vorgesehenen Textausschnitte in Form von Kopien in einem Reader zusammenfassen, der von den Studierenden zum Selbstkostenpreis bezogen werden kann. Angesichts der umfangreichen originalen Textgrundlage von Castells dreibändigem Werk, haben wir den Umfang auf weniger als ein Drittel (ca. 400 Seiten) eingegrenzt, um den zu bewältigenden Umfang für ein Semester in Grenzen zu halten.
Dieser Reader ist Textgrundlage und Gegenstand der Vorbereitungen auf die Blockveranstaltungen. Das bedeutet, dass die Studierende für jeden Block max. ca. 200 Textseiten vorbereitet haben sollten, um einen Nutzen aus dem Seminar ziehen zu können.
In den Blockveranstaltungen selbst werden wir genügend Zeit für selbstständige und angeleitete Kleingruppenarbeit haben. Daneben werden in Plenumveranstaltungen die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert, sowie einige nicht im Reader vertretene, aber dennoch wichtige Passagen aus Castells Veröffentlichungen durch Kurzbeiträge von unserer Seite aus nachgetragen.
Insofern wird es sich bei diesem Seminar keineswegs um ein Seminar handeln, in dem Referate verteilt werden, die nacheinander vorgetragen und unter Umständen diskutiert werden. An Stelle der Erarbeitung eines Referates tritt lediglich eine intensive Lektürevorbereitung.
Unabhängig davon besteht selbstverständlich die Möglichkeit eines Scheinerwerbs, auch Leistungsnachweises, der dann zusätzlich zu der Teilnahme und ernsthaften Vorbereitung eine ausführliche Hausarbeit erfordert. Dazu aber Ausführlicheres in der Vorbesprechung.



3 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Dipl. Soz. Ralf Steinkamp,
Stefan Sandmayer
PSSoziologie: Sozialer Zusammenhalt in der Wissensgesellschaft
Mi 13-15 Uhr, Geb 35, HS E 20;

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: ab 22. Oktober 2003

BESCHREIBUNG:
Der industriegesellschaftlich geprägte Sozialstaat, der uns sozialen Zusammenhalt in der Bundesrepublik Deutschland vor allem über den Ort der Erwerbsarbeit in Form von Sozialabgaben zusicherte, ist in der Krise. Die Hartz- und die Rürup-Kommission, die Agenda 2010 sollen unsere Gesellschaft auf tiefgreifende Veränderungen, auch soziale Einschnitte genannt, vorbereiten. Das Seminar möchte sich mit den Möglichkeiten des sozialen Zusammenhalts, der Solidarität und der sozialen Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft auf dem Weg in die Wissensgesellschaft auseinandersetzen und dabei auch neue und alte soziale Ungleichheiten und Verwerfungen in den Blick nehmen. Es gliedert sich in drei Teile. Im ersten größten Teil werden wir uns theoretisch mit den Begriffen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wissensgesellschaft“ auseinandersetzen. Wir werden diskutieren, an welchen Orten/mit welchen Medien sozialer Zusammenhalt prekärer wird, aber auch an welchen Orten/mit welchen Medien der Wissensgesellschaft sozialer Zusammenhalt entwickelt werden kann. Im zweiten Teil möchte ich mit Ihnen politische Konzepte diskutieren, die neue Formen des sozialen Zusammenhalts in unserer Gesellschaft verankern wollen. Last but not least versuchen wir mit politischen Initiativen wie zum Beispiel in Parteien, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen, Kammern, Verbänden und den Arbeitsämtern ins Gespräch zu kommen, um die Möglichkeiten und Grenzen des sozialen Zusammenhalts in der Wissensgesellschaft mit Ihnen zu diskutieren. Am 13. Dezember 2003 erhalten Sie in diesem Zusammenhang die Gelegenheit an der ganztägigen Open Space Konferenz „Was bedeutet soziale Gerechtigkeit heute?“ der Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes teilzunehmen.
Welche Rolle darüber hinaus das Erziehungssystem insbesondere die Schule spielen kann, um sozialen Zusammenhalt zu initiieren, zu fördern und zu vermitteln, wird insbesondere für Lehramtsstudierende von besonderem Interesse sein und zur Diskussion stehen. Ich freue mich schon auf die gemeinsame Diskussion des spannenden Themas mit Ihnen.

Lehrbeauftragte: Birgit Roßmanith
Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes, Im Stadtwald, Geb. 31, 66123 Saarbrücken, Tel. 0681/302-4802, Email: b.rossmanith@mx.uni-saarland.de

Zielgruppe: Studierende der Soziologie (HF/NF), der Informationswissenschaften (HF/NF), der Interkulturellen Kommunikation, des Lehramts (Sozialkunde/Wahlpflichtfach Soziologie) und weitere Interessierte aus allen wissenschaftlichen Fachgebieten

Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Mitarbeit, Teilnahme/Mitarbeit an Exkursionen/Open Space Konferenz, eine eigene Seminarleistung (= unbenoteter Schein) sowie eine Hausarbeit (= benoteter Schein)

Anmeldung: im ViLi der Informationswissenschaft, unter b.rossmanith@mx.uni-saarland.de oder in der TeilnehmerInnenliste am schwarzen Brett in der Soziologie


11 Dateien 7 E-Mails 10 Links
Dozent/in:
Dr. Birgit Roßmanith
PSSoziologie: Nachrichten aus der Nachbarschaft. Stadtteilzeitungen in Saarbrücken und anderswo
Mi 15-17, Geb. 35, Hörsaal E 20
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mi 29.10.2003
1 Datei
Dozent/in:
Dr. Armin Kuphal
 
Forschungsseminare
PMKlassifikationen und Thesauri im Bibliothekswesen
Di 9 - 11, Geb. 4 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28.10.03

BESCHREIBUNG:
In dem Forschungsseminar werden sowohl (einige) Proseminararbeiten als auch Hauptseminararbeiten vergeben.

An der Veranstaltung können daher sowohl Studierende des 1. als auch des 2. Studienabschnitts teilnehmen.

Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt. Eine Teilnahme ohne Übernahme einer Arbeit ist nur nach persönlicher Rücksprache möglich.

Der Inhalt und die Themen sind in der angefügten Word-Datei (FS0304T1.RTF) beschrieben


10 Dateien 1 E-Mail 1 Link
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
PMMensch-Maschine-Kommunikation
Mo 11-15 (14-tägig), Geb. 4 R. 3.03
Termine: 27.10., 10.11., 24.11., 08.12.2003; 12.01., 26.01., 02.02., 16.02.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 27.10. 2003

BESCHREIBUNG:
Im Seminar werden die Grundaspekte des Umgangs eines Menschen mit einem Computersystem behandelt. Ausgehend von den theoretischen Modellen der Mensch-Maschine-Interaktion der Kommunikationswissenschaft und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Übertragbarkeit der Modelle der Mensch-Mensch-Kommunikation auf die Mensch-Maschine-Umgebung werden die Grundprinzipien einer ergonomischen Wechselbeziehung zwischen einem Benutzer und einem Computersystem behandelt. Darüber hinaus werden auch verschiedene Hilfsmittel, die diese Kommunikation erleichtern sollen, wie z.B. Dialogsysteme, Benutzermodelle, Virtual Reality, etc., angesprochen.

Das Seminar wird am 27.10.2003 durch eine Vorlesung eingeführt. Die Referate werden anschließend verteilt. Die Grundmaterialien werden den Vortragenden vom Seminarleiter zur Verfügung gestellt.

Einführende Literatur:

Helander, M.; Landauer, Th.; Prahbu, Pr. (ed.): Handbook of Human-Computer-Interaction. Amsterdam, New York et al.: North-Holland 1997 (3. Auflage).
Herrmann, Th.: Zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaction: Systemerklärung als kommunikatives Problem. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1986.
Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis-Maschine-Verstehen. Zur Neugestaltung von Computersystemen. Berlin: Rotbuch 1989. (English: Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design. New Jersey: Ablex 1986)

11 Dateien

Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
PSInnovationspotenzial der IUK-Technologie und Reorganisationsprozesse am Beispiel des Einsatzes netzbasierter Lernumgebungen in Präsenzuniversitäten
Terminänderung!: Di 13-15 Uhr, Geb. 4 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28. 10. 2003

BESCHREIBUNG:
In diesem Forschungsseminar geht es um die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz von Wissensmanagement-Systemen (im weitesten Sinne ) in Organisationen im Allgemeinen und von netzbasierten Lernumgebungen an Präsenzuniversitäten im Besonderen. Ausgangspunkt ist die lapidare Feststellung, dass sich viele der mit dem Einsatz verbundenen Erwartungen nicht erfüllt haben. Es stellt sich die Frage, warum das so ist. Erklärungshilfe bieten die Organisationsforschung, die Technologieforschung und die Forschungsansätze bzw. Erklärungsansätze zur Akzeptanz wie das Technology Acceptance Model (TAM). Mit diesen Forschungsansätzen werden wir uns demnach intensiv beschäftigen. Weitere Themen sind netzbasierte Lernumgebungen und die Institution Präsenzuniversität.
Das Seminar hat Forschungscharakter! Das bedeutet, dass von den Teilnehmern ein hoher Anteil an selbständigem Arbeiten abverlangt wird, z.B. die Recherche in dem elektronischen Zeitschriftenangebot der UB (hauptsächlich englischsprachig), zur Bestandsaufnahme der relevanten Literatur und Erarbeitung der relevanten Aspekte in den genannten Themenbereichen.
Der Anspruch des Seminars besteht darin, dass wir am Ende die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit hinsichtlich des Einsatzes von netzbasierten Lernumgebungen in Präsenzuniversitäten erklären können und Ansätze und Hinweise zur Überwindung dieser Kluft erarbeitet haben.
Zur Vorbereitung wird folgender Aufsatz empfohlen:
Technology and Institutions: What Can Research on Information Technology and Research on Organizations Learn from Each Other?
Author(s):Orlikowski, Wanda J.
Barley, Stephen R.
Source: MIS Quarterly; Jun2001, Vol. 25 Issue 2, p145, 21p.
Den Aufsatz gibt es per download über das elektronische Zeitschriftenangebot der UB (zumindest von der Uni aus wg. Serverkennung).
Wer sich mit der Recherche noch nicht auskennt, aber den Artikel lesen möchte, kann sich eine Kopiervorlage in unsere IB besorgen.


16 Dateien 2 Links
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Hauptstudium
 
Vorlesungen
VPIPublikumsinformation
Achtung: Termin und Raum geändert!: Mi 17-19, Geb. 10 HS II
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Im Kern des Schwerpunktbereichs Publikumsinformation steht die Beschäftigung mit den Medien bzw. den Mediensystemen, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden. Dies waren vor einigen Jahren fast ausschließlich die sog. Massenmedien im Gegensatz zu den Informationssystemen, die an ein Fachpublikum (Fachinformation) gerichtet sind. Mit dem Entstehen neuer Medienformen fällt eine derartige Unterscheidung schwer und so behilft man sich der Bezeichnung "indivualisierte Massenkommunikation". Diese Medien ermöglichen nicht nur eine Ausweitung des Informations- und Unterhaltungsangebots, sondern einen zunehmend zeit- und ortsunabhängigen individuellen und interaktiven Zugriff und verändert damit in hohem Maße unsere informationelle Umwelt.
Die informationswissenschaftliche Fragestellung konzentriert sich deshalb auf die Veränderungspotentiale dieser Technologie. Die technischen Grundlagen, Inhalte und Präsentationsformen bilden dabei einen thematischen Schwerpunkt, aber auch ökonomische und medienpolitische Aspekte werden behandelt. Dazu gehört außerdem die Beschäftigung mit kommunikationstheoretischen Ansätzen und empirischer Wirkungsforschung. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Aspekte, die im Zusammenhang mit dieser Entwicklung stehen, wie z.B die Wissensveränderung durch Medien, ebenso behandelt wie die Probleme, die sich mit den Schlagwörtern: "Informationslawine", "Wissensklufthypothese" und "Ausdifferenzierung von Lebenswelten" umreißen lassen.


12 Dateien 2 E-Mails 3 Links 3 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Hauptseminare
HPIAusgewählte Themen zur Publikumsinformation
Di 15-17, Ort: Geb. 4, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: zweite Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
In dem Hauptseminar erfolgt eine vertiefte Beschäftigung mit den in der Vorlesung angesprochen Themen (siehe Beschreibung zur Vorlesung). Die konkreten Themen werden in der ersten Veranstaltung am 28.10.2003 vergeben.


22 Dateien 3 Links
Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidat(inn)en
Mo 17-19 Uhr (nach Einladung), Geb. 4. R. 3.03
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt